Projektkurs „Buddy-Team“
Gemeinsam wachsen, voneinander lernen
Der Projektkurs „Buddy-Team“ der Jahrgangsstufe Q1 ist ein pädagogisches Angebot an unserer Schule, das die Zusammenarbeit zwischen jüngeren und älteren Schüler:innen gezielt fördert. Ziel des Projekts ist es, den Übergang in die weiterführende Schule für die Fünftklässler zu erleichtern und gleichzeitig die sozialen und pädagogischen Kompetenzen der älteren Schüler:innen zu stärken.
Das Konzept
Im Rahmen des Buddy-Projekts schlagen die Klassenlehrer:innen Fünftklässler vor, sodass daraufhin ein:e Schüler:in der Jahrgangsstufe 5 einem „Buddy“ aus der Q1 zugeteilt werden kann. Die Buddys stehen den Jüngeren während des gesamten Schuljahres als Ansprechpartner, Unterstützer und Begleiter zur Seite.
Die Treffen finden wöchentlich statt – sowohl während des Unterrichts (in Nebenfächern) als auch in den Pausen. Dabei geht es um Spielen, Zuhören, gemeinsame Aktivitäten und die Unterstützung in sozialen sowie schulischen Belangen, zum Beispiel soll spielerisch unter anderem die Lesekompetenz gefördert werden.
Ziele des Projekts
- Unterstützung der Fünftklässler: Die neuen Schüler:innen profitieren von der Erfahrung und Unterstützung der Älteren und finden leichter Anschluss an die Schulgemeinschaft.
- Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortung: Die Buddys lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihre sozialen Kompetenzen weiterzu-entwickeln.
- Persönlichkeitsentwicklung: Die Buddys reflektieren ihr eigenes Handeln und entwickeln ihre pädagogischen Fähigkeiten, insbesondere durch die enge Anknüpfung an das Fach Pädagogik.
- Dokumentation und Reflexion: Durch die regelmäßige Dokumentation der Erfahrungen in einer Buddy-Mappe fördern die Buddys ihr eigenes Lern- und Reflexionsvermögen.
Kopplung an das Fach Pädagogik
Das Buddy-Projekt ist eng an das Fach Pädagogik angebunden. Die teilnehmenden Schüler:innen lernen die Theorie des sozialen Lernens und der Entwicklungspsychologie kennen und wenden diese in ihrer Praxis als Buddys an. Dadurch erleben sie eine direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Dokumentation und Leistungsbewertung
- Buddy-Mappe: Während des Projekts führen die Buddys eine individuelle Mappe, in der sie ihre Erfahrungen, Beobachtungen und Fortschritte dokumentieren. Diese regelmäßige Reflexion hilft den Schüler:innen, ihre Rolle als Buddy bewusster wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.
- Abschlussbewertung: Am Ende des Schuljahres fließt die Buddy-Mappe in die Leistungsbewertung ein. Die Qualität der Dokumentation, die Reflexion des eigenen Handelns und die Kontinuität in der Betreuung werden dabei berücksichtigt.
Warum ist das Projekt „Buddy-Team“ so wichtig?
Das Projekt „Buddy-Team“ trägt dazu bei, dass sich die neuen Schüler:innen schnell in der Schule wohlfühlen, sich in der Schulgemeinschaft gut integrieren und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Für die Buddys bietet es eine wertvolle Möglichkeit, ihre sozialen und pädagogischen Fähigkeiten zu stärken, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre persönliche Entwicklung voranzutreiben.
Das Projekt „Buddy-Team“ soll mit dem Projektstart im Schuljahr 2025/2026 ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts werden und bietet sowohl den jüngeren als auch den älteren Schüler:innen die Chance, voneinander zu lernen.
Bei Fragen oder Interesse am Projekt wenden Sie sich gerne an die Projektleitung: Lara Hens
Gemeinsam stark – für eine lebendige und unterstützende Schulgemeinschaft!
