Schulsozialarbeit
Montag, 10-12.00 Uhr: Clara Ricken
Dienstag, 10-12.00 Uhr: Thomas Friedrich
Mittwoch, 10-12.00 Uhr: Julia Nussbaum
Donnerstag, 10-12.00 Uhr: Clara Ricken
Freitag, 10-12.00 Uhr: Thomas Friedrich
Sie sind unter folgender Nummer erreichbar: ☎ 02432/4918115
Wir Sozialarbeiter/-innen beraten Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen in unterschiedlichen Problemlagen.
Ziel ist es, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern.
Schulsozialarbeit ist
- direkt an der Schule und daher leicht erreichbar (Bass 21-13 Nr.6)
- freiwillig und kostenlos; Vertraulichkeit und Verschwiegenheit werden zugesichert (§ 203 Nr. 5 StGB)
- eine eigenständige Fach- und Anlaufstelle für Schüler, Lehrer und Eltern
- ein präventives Angebot der Jugendhilfe im Kontext der Schule
- ein pädagogische Angebot innerhalb der Schule mit einem Erziehungsauftrag
- ein Angebot für Kinder und Jugendliche und deren Eltern, bei speziellen Problemen und bei Erziehungs- und Lebensfragen
Schulsozialarbeit bietet
- psychosoziale Beratung
- längerfristig angelegte Konfliktbewältigung, z.B. wie kann ich mich angemessen wehren, Schulverweigerung
- Krisenmanagement, z.B. Trennung der Eltern, Tod, Krankheit
- Informationen, Vermittlung, Koordination der Hilfen bei Alkohol- und Drogenfragen
- Hilfen bei Erziehungsfragen, familientherapeutisch/systemisch, gesprächspsychotherapeutisch orientiert
- Freizeitangebote im Ganztag
- Beratung und Vermittlung bei Missbrauch
- abgestimmte, individuelle Förderung bei Lernschwächen, als unterstützende Methode zur Selbstwertfindung
- Unterstützung beim “Erwachsen werden“ mit Methoden der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe
- Anleitung von Studenten des Fachbereichs Sozialwesen (§59 SchulG)
Schulsozialarbeit arbeitet außerdem
- an fest in den Schulalltag integrierten Projekten:
z.B Busbegleiterschulung und deren Begleitung während des gesamten Schuljahres - mit bei Projekten
z.B. zum Thema Mobbing oder zur Stärkung der Klassengemeinschaft - bei interner Kooperation mit:
Lehrer/-innen, Abteilungsleitung, Schulleitung - bei externer Kooperation mit:
Beratungsstellen, Ärzten, sowie Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe - Teilnahme an Arbeitsgruppen (§ 78 SGB VIII)
- in einer Arbeitsgruppe beim RP Köln: Fortbildung für Sozialpädagogen/-innen an Gesamtschulen
- in kollegialer Zusammenarbeit mit Jugendämtern (§ 36 SGB VIII)

Thomas Friedrich
Sprechzeit:
Mo, 14.15 - 15.00 Uhr
und nach Absprache
Telefon:
02432/4918-115
E-Mail:
thomas.friedrich@bettyreis.de

Julia Nußbaum
Sprechzeit:
Di, 13.30 - 14.30 Uhr
und nach Absprache
Telefon:
02432/4918-115
E-Mail:
julia.nussbaum@bettyreis.de
