Anti-Mobbing-Workshop im Borussia-Park
Am Donnerstag, den 5. Juni, besuchte unsere Klasse 10.3 den Borussia-Park, um an einem Workshop gegen Mobbing teilzunehmen. Gemeinsam trafen wir um 10 Uhr dort ein und wurden herzlich von unserem Workshop-Leiter Mark empfangen.
Zu Beginn stellten wir uns alle kurz vor und erzählten jeweils zwei weitere Dinge über uns. Danach starteten wir mit dem ersten Spiel, das auf Vertrauen und Zusammenarbeit basierte. Dabei stellten wir uns im Kreis auf, der anschließend in zwei Teams aufgeteilt wurde. Ziel des Spiels war es, einen Ball nur mit einer Hand möglichst schnell durch die Teamreihe bis zur letzten Person weiterzugeben – ohne dass er herunterfiel. Die besondere Schwierigkeit bestand darin, dass wir uns währenddessen alle an den Händen halten mussten. Dabei hatten wir viel Spaß und wir waren auf jeden Fall aufgewärmt.
Im Anschluss daran widmeten wir uns dem Thema Social Media. Gemeinsam sprachen wir darüber, welche Apps zu sozialen Netzwerken gehören und stimmten darüber ab, ob bestimmte Plattformen dazugehören oder nicht. Um noch deutlicher zu erkennen, wie sehr Social Media Teil unseres Alltags ist, spielten wir ein weiteres Spiel. Dabei setzten wir uns zu zweit gegenüber und beantworteten Fragen wie: „Wer von euch postet regelmäßig auf Instagram?“ oder „Wer verbringt mehr Zeit auf Social Media?“.
Anschließend arbeiteten wir in Gruppen an Mindmaps zum Thema Social Media, die wir später der ganzen Klasse vorstellten. Nach den Präsentationen folgte eine Pause, in der wir uns draußen frei bewegen konnten. Manche nutzten die Gelegenheit, um ein wenig Fußball oder Basketball zu spielen, denn das Außengelände lud zu Bewegung ein.
Nach der Pause ging es intensiver um das Hauptthema Mobbing. Gemeinsam erarbeiteten wir, wie Mobbing entsteht, was darunter genau zu verstehen ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich dagegen zu wehren. Um die ernsten Folgen noch besser zu verstehen, spielten wir ein Quiz. Dabei mussten wir den passenden Konsequenzen – wie Geldstrafe, Festnahme oder sogar Gefängnis – bestimmte Vergehen zuordnen. Punkte erhielt das Team, das mit seiner Antwort der richtigen Strafe am nächsten kam. Am Ende gewann das Team mit den meisten Punkten.
Zum Abschluss erhielten wir von Mark eine spannende Stadionführung durch den Borussia-Park. Dabei durften wir nicht nur die Tribünen besichtigen, sondern auch einen Blick ins Innere des Stadions werfen. Dieser Blick hinter die Kulissen war für viele ein Highlight.
Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und abwechslungsreicher Tag. Wir konnten nicht nur viel über Mobbing und den Umgang mit Social Media lernen, sondern hatten auch viel Spaß bei den Spielen und bei der Stadionführung.
Mia F. & Julia K., 10.3