Jugend debattiert 2025

Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen

Auch dieses Jahr haben über 30 Schüler:innen aus dem 9. und 10. Jahrgang bei Jugend debattiert alles gegeben und ihr argumentatives Können unter Beweis gestellt. Es ist beeindruckend zu sehen, dass sich so viele Schüler:innen für den Wettbewerb engagiert haben: Neben den Debattant:innen der Sek I werden die Schulkoordinatorinnen Luisa Gilleßen und Franziska Jakobs-Tetz von Schülerinnen aus der Sek II unterstützt, die sich als Jurorinnen eingesetzt haben.

In der Schulqualifikation treten die Debattant:innen in zwei Runden gegeneinander an. Die Streitfragen lautete: „Soll jeden Tag eine Stunde Schulsport stattfinden?“ und „Soll der Autoverkehr vor Schulen gesperrt werden?“ Nach spannenden und abwechslungsreichen Debatten stehen die vier Finalist:innen fest: Lotte K. (10.5), Emma R. (10.2), Lena S. (9.5) und Lars B. (9.5). Auf Platz fünf und sechs sind Ole B. (9.6) und Candle N. (10.5) gelandet, die sich als Ersatzkandidat:innen bereit halten.

Spannendes Schulfinale bei Jugend debattiert

Am 4. Februar 2025 fand das Schulfinale des Wettbewerbs Jugend debattiert in der Sekundarstufe I statt. Die vier Finalist:innen lieferten sich eine intensive Debatte zu der Frage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten. Dabei überzeugten sie mit gut durchdachten Argumenten und starkem rhetorischen Geschick.

Auf der Pro-Seite argumentierten Lotte K. (10.5) und Emma R. (10.2). Sie machten deutlich, dass Zoos keine artgerechte Haltung ermöglichen, da die Tiere oft unter zu wenig Platz leiden und dadurch Verhaltensstörungen entwickeln. Außerdem gäbe es Alternativen wie Tierreservate, in denen Tiere unter besseren Bedingungen leben könnten. Die vorgeschlagene Maßnahme umfasste eine Probephase von 2026 bis 2028, in der Zoos geschlossen und die Tiere auf eine mögliche Auswilderung vorbereitet würden.

Auf der Contra-Seite standen Lars B. (9.5) und Lena S. (9.5). Sie betonten vor allem die Bedeutung der Zoos für den Artenschutz. Viele Tiere seien bereits in Gefangenschaft geboren und könnten nicht mehr ausgewildert werden. Zudem böten Zoos eine wichtige Möglichkeit, Menschen über Tiere und ihre Lebensräume aufzuklären, während sie gleichzeitig Schutzprogramme für gefährdete Arten unterstützten.

Gewinner:innen

Am Ende setzte sich Lars B. durch und belegte nach einer lebhaften Debatte den ersten Platz, gefolgt von Lotte K. auf dem zweiten. Damit qualifizierten sich beide für die Regionalqualifikation am 19.02. in Geilenkirchen und werden dort unsere Schule vertreten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lobten die Debatte als spannend und lehrreich. Viele fanden, dass die Argumente gut begründet waren und sie durch die Diskussion neue Sichtweisen kennengelernt hätten. Insgesamt war es ein gelungenes Schulfinale, das zeigt, wie wichtig es gerade heute ist, kontroverse Themen kritisch zu hinterfragen und fundiert und sachlich zu diskutieren. Nun bleibt es spannend, wie sich Lars und Lotte in der nächsten Runde schlagen werden – wir drücken die Daumen!

Liv D. und Lilli A.

Vorlesewettbewerb 2024

Wer liest, gewinnt immer

Am 03.12.2024 stand der jährliche Vorlesewettbewerb unserer Sechstklässler an und unsere Mensa verwandelte sich in einen Ort voller Geschichten und Begeisterung.

Vorlesewettbewerb 2024Insgesamt nahmen sechs Schüler:innen, jeweils eine:r aus jeder sechsten Klasse, am Vorlesewettbewerb teil: Daria (6.1), Fynn (6.2), Luisa (6.3), Isabella (6.4), Mattis (6.5) und Malik (6.6). Mit ihren beeindruckenden Vorträgen fesselten die Kinder nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum. „Sehr gut und sehr wichtig“, sagte Frau Philippen, die Organisatorin des Vorlesewettbewerbs, auf die Frage, wie sie den Wettbewerb fände. Dieses Jahr war sie außerdem zum ersten Mal Moderatorin der Veranstaltung. Ziel des Vorlesewettbewerbs sei es Freude am Lesen zu fördern und Schüler:innen zu ermutigen, ihre Sprach- und Lesekompetenzen weiterzuentwickeln.

Den ersten Platz belegt dieses Jahr Fynn aus der 6.2, der mit seinem ausdrucksstarken Vortrag aus „Gregs Tagebuch“ überzeugte. Alle Teilnehmer:innen bekamen am Ende des Wettbewerbs noch ein Buch als kleines Anerkennungsgeschenk für ihre Leistungen. Da der Vorlesewettbewerb dieses Jahr größer ausfiel als die letzten Jahre, kann man davon ausgehen, dass er an Popularität gewinnt und sich immer mehr Schüler:innen für dieses spannende Format interessieren.
Vorlesewettbewerb 2024

Wir freuen uns schon darauf, uns im nächsten Jahr wieder von den Geschichten der Leser:innen verzaubern zu lassen.

Mic Wolf für „Betty berichtet

Bergen-Belsen

Erinnerung in Bergen-Belsen

Jedes Jahr im November fährt eine Gruppe mit Schüler:innen des 8. Jahrgangs nach Bergen-Belsen, um sich mit der Geschichte unserer Namensgeberin auseinanderzusetzen.

Tamara G. berichtet von ihren Eindrücken:

Am 14.11.2024 haben wir eine Fahrt nach Bergen-Belsen gemacht. Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt und haben verschiedene Teile des Geländes besucht. Es war ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte.

Wir haben uns das Grab von Anne Frank und ihrer Schwester Margot angesehen. Dort stand auch der Name Betty Reiss und David Stern. Die Grabsteine waren viereckig und die Inschriften auf Englisch und Hebräisch. Das war ein wichtiges Zeichen der Erinnerung.
Im ersten Punkt haben wir ein jüdisches Denkmal besucht. Das Gelände war ein Gedenkplatz, und daneben befand sich früher ein Truppenübungsplatz. Heute ist es ein Friedhof. Wir haben dort innegehalten und die Atmosphäre auf uns wirken lassen.

Nach dem Abendessen in der Jugendherberge haben wir darüber gesprochen, warum es solche Orte wie Bergen-Belsen gibt. Uns wurde erklärt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen und daraus zu lernen, damit solche schlimmen Fehler nie wieder passieren.

Am nächsten Tag haben wir uns angesehen, was damals mit den Menschen gemacht wurde. Es gab auch zwei Ausstellungen, in denen wir Bilder und Geschichten von russischen und deutschen Kriegsgefangenen gesehen haben. Es war schwer, das alles zu verstehen, weil es so grausam war.

Zum Schluss gab es noch einen kleinen Rundgang und eine Gedenkfeier. Danach sind wir mit dem Bus wieder nach Hause gefahren.

Es war ein trauriger, aber sehr wichtiger Ausflug. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, sich immer an die damaligen Ereignisse zu erinnern, damit so etwas nie wieder passiert.

engel mit nur einem flügel“ – Zum 23. Mal aufgeführt

Die Woche um den 9. November stellt an der Betty-Reis-Gesamtschule immer eine besondere Woche dar. Der sich jährenden Reichspogromnacht und der damit verbundenen nationalsozialistischen Gräueltaten wird in Aktionen und Veranstaltungen gedacht, die in besonderer Weise erzieherisch und bildend wirken.

Für den 5. Jahrgang kommt es regelmäßig zu einer Theateraufführung des Stückes „engel mit nur einem flügel“. Nun war das toefte-Theater mit Ralf Kiekhöfer zum 23. Mal zu Gast. Ganze Schülergenerationen haben durch sein Stück und die Aufarbeitung im Unterricht erfahren, weshalb die Schule einen ganz besonderen Namen trägt.

Das Furchtbare kindgerecht aufzuarbeiten, gelang hervorragend und hat auch nach über 20 Jahren nichts an Wirkung verloren. Wunderbar wechselten traurige und komische Szenen, einfühlsam führte Ralf Kiekhöfer sein junges Publikum über das schwierige Terrain. Auch wenn der begnadete Puppenspieler in das Rentenalter eingetreten ist, erfüllte er sein letztjähriges Versprechen, seinen „engel“ noch weiter aufzuführen. Und die gute Nachricht: Auch für 2025 ist schon ein Termin vereinbart.

Infoabend Neue 5

Informationsabend zum Neuen 5. Jahrgang 2025/2026

Liebe Grundschuleltern,

gerne laden wir Sie zu unserem 1. Informationsabend ein, an dem wir unser pädagogisches Konzept vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Bei einer Schulführung haben Sie die Gelegenheit, das Gelände und die Einrichtungen kennenzulernen.

Der Informationsabend findet am Dienstag, 12.11.2024, um 19.00 Uhr im Forum unserer Schule statt.

2024 Elternabend Medien

Elternabend: Smartphones & Tablets – Sicherer Umgang mit den Alleskönnern

In Kooperation mit der Initiative „Eltern und Medien“ der LfM NRW laden wir am Dienstag, 29. Oktober 2024, um 19.00 Uhr herzlich alle Eltern der Jahrgänge 6 und 7, aber auch interessierte Eltern anderer Jahrgänge zum Elternabend „Smartphones & Tablets – Sicherer Umgang mit den Alleskönnern“ ins Forum ein.

Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Anforderungen an die Medien- und Erziehungskompetenz der Eltern immer höher. YouTube, Snapchat und andere soziale Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Heranwachsenden. Ein Leben ohne Smartphone können sich viele nicht mehr vorstellen. Hier als Eltern den Überblick zu behalten, fällt nicht immer leicht und mögliche Probleme wie Cybermobbing, Sexting oder Cybergrooming bleiben im Verborgenen.

In diesem Elternabend erhalten Sie Einblicke in die Faszination der digitalen Lebenswelt Ihres Kindes, entwickeln einen klaren Blick für mögliche Probleme, können Ihre persönliche Medienkompetenz erweitern und sich mit anderen Eltern über Ihre Erfahrungen austauschen.

Der Elternabend ist für Sie kostenlos und wird Ihnen durch das Angebot „Eltern und Medien“ (www.elternundmedien.de) der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht. Als Fachreferentin wird Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin den Abend gestalten.

Wenn Sie am Elternabend teilnehmen möchten, melden Sie den Klassenlehrer:innen bitte über WebUntis zurück, mit wie vielen Personen Sie kommen werden.
Sollten Sie spontan vorbeikommen wollen, können Sie dies natürlich gerne tun. Wir freuen uns über jede:n Teilnehmer:in.

Einschulung Neue 5

Einschulungsfeier: 173 Nobelpreis­träger:innen im neuen 5. Jahrgang

Mit einer zweigeteilten Feier begrüßte die Schulgemeinde am Nachmittag des ersten Schultages ihren neuen 5. Jahrgang. Im bis auf den letzten Stehplatz gefüllten Forum erlebten unsere neue Schüler:innen mit ihren neuen Lehrer:innen und den zahlreich erschienenen Angehörigen ein bewegendes und abwechslungsreiches Programm.

Einschulung Neue 5Der Nachmittag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, der gemeinsam von Pfarrerin Karin Bayer und Propst Thomas Wieners zelebriert wurde und von den Religionslehrer:innen Dagmar Wilms und Thomas Kranz mit ihren Schüler:innen vorbereitet worden war. Er lehnte sich an das Jahrgangsthema an und vergab einen fiktiven Nobelpreis des Glaubens an Abraham, der als Stammvater der drei großen monotheistischen Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam) ein großes Vorbild im Glauben und Vertrauen auf Gott darstellt. Nicht zuletzt Dank der musikalischen Gestaltung durch den Schulchor unter Leitung von Claudia Taube bildete der Gottesdienst wieder einen sehr schönen Auftakt für die eigentliche Einschulungsfeier.

Einschulung Neue 5Hier begrüßte unsere neue Didaktische Leiterin Ilona Klausmann zum letzten Mal als Abteilungsleiterin alle Anwesenden und natürlich ganz besonders unsere neuen Schüler:innen. Schnell richtete sie einen Blick auf besondere Eigenschaften und Verdienste der ausgewählten Symbolfiguren und stellte die neuen Klassenlehrer:innen vor:

„Die Kofi Annan-Klasse (5.1) setzt sich bestimmt immer ganz diplomatisch für ihre Rechte ein und wird dabei unterstützt von Julia Weinen und Fabian Kamphausen. Mit Hilfe von Lara Hens und Christian Tetz wird in der Wangari Maathai-Klasse (5.2) sicher nicht nur der Umweltschutz ganz großgeschrieben. Von der Nelly Sachs-Klasse (5.3) hören wir vielleicht schöne lyrische Texte, die sie gemeinsam mit Yvette Densing und Jonas Brendt verfassen. Auf der anderen Seite hat die Marie Curie-Klasse (5.4) sicher immer geniale Einfälle, die Sabrina Coenen und Ingo Noack dann ausbaden dürfen. Ganz sportlich unterwegs ist sicher die Philip John Noel-Baker-Klasse (5.5) mit Lisa Steffens und Peter Keller. Last but not least wird sich die Martin Luther King-Klasse (5.6) gewiss immer für die Rechte von Benachteiligten einsetzen, und zwar mit Giovanna Lieck und Johannes Faust.“
Sie ergänzte, dass die Klassenlehrer:innen zusätzlich von Sonderpädagogin Marlene Klinkenberg und Sozialpädagogin Charlotte Maurin unterstützt würden. Weiter stellte sie heraus, dass die Nobelpreisträger:innen in ihrem Leben etwas Herausragendes geschaffen hätten und dies mit Anstrengungen verbunden gewesen sei. Damit lud sie unsere neuen Schüler:innen ein, „es genauso zu machen: Strengt euch an, engagiert euch für das, was euch wichtig ist, und das müssen auch hier in der Schule nicht immer die guten Noten sein, sucht euch neue Freunde und Unterstützer und gebt nicht auf, auch wenn es mal schwierig wird.“

In seiner Begrüßungsrede nahm Schulleiter Dr. Ludger Herrmann ebenfalls Bezug zu den Nobelpreisträger:innen und erklärte anerkennend, dass in der Geschichte der Schule noch kein Jahrgang dieses anspruchsvolle Motto hatte. Er stellte die ausgewählten Persönlichkeiten mit ihren besonderen Leistungen genauer vor und wendete sich darauf direkt an die neuen Schüler:innen: „Die Namensgeber:innen eurer Klassen wollen euch sehr wohl zu Leistung inspirieren. Einen Nobelpreis erringt man nicht eben so, sondern bei aller Begabung kommen zum Erfolg Einsatz, Anstrengung und Leistungsbereitschaft dazu. Ihr als Jahrgang seid aber mit Sicherheit noch viel vielfältiger in euren Interessen und Talenten. Bringt sie in die Gemeinschaft ein, so könnt ihr an unserer Schule sehr gut voneinander und miteinander lernen, euch stärken und gegenseitig motivieren. Wir sind hier keine Einzelkämpfer! Auf diese Weise werdet ihr als neuer Jahrgang im Laufe der Schulzeit unsere Schule bereichern. Da bin ich mir sehr sicher! Deshalb freue ich mich auf einen Jahrgang voller Wissensdurst und Forscher:innen-Talent, voller Interesse, mit Mut und Kreativität, einzigartig und vielfältig! Ich freue mich auf Menschen mit Gerechtigkeitsgefühl sowie Lösungsideen für alle Herausforderungen! Herzlich Willkommen!“

Dass das nicht einfach so gesagt wurde, bewiesen die weiteren Programmpunkte. Schüler:innen der 6.5 begrüßten mit ihren Klassenlehrerinnen Charlotte Piehler und Julia Sieben die neuen Fünftklässler in den unterschiedlichsten Sprachen. Die Klasse 6.6 präsentierte unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Rufina Kreibich eine berührende gestalterisch tänzerische Interpretation von Helene Fischers „Hand in Hand“. Die Showtanz-AG zeigte, was sie von ihren Lehrerinnen Desirée Keufen-Grotthaus und Michelle Imkamp gelernt hatte, und überzeugte mit einem temporeichen und fulminanten Auftritt. Die Partnerklassen des sechsten Jahrgangs riefen Vertreter:innen der neuen Klassen auf die Bühne und überreichten Einladungen zu gemeinsamen Aktionen und stellten damit klar, dass sie mit zu einem gelungenen Schulstart beitragen wollen.

Neues Schuljahr!

Schulstart 2024/2025

Am Mittwoch, 21. August 2024, beginnt das neue Schuljahr.

Um 7.55 Uhr starten die Klassen 6 bis 10 mit den Klassenlehrer:innen in das erste Halbjahr. In der Oberstufe werden gleichzeitig die neuen Schüler:innen des 11. Jahrgangs (EF) begrüßt. Um 8.45 Uhr erfolgt eine Information zu den Abiturfächern für den Jahrgang 13 (Q2).

Der Unterricht endet um 13.15 Uhr.

Um 14.30 Uhr begrüßen wir die Schüler:innen der neuen 5. Jahrgangs.

Sammelbestellung 2024

Sammelbestellung 2024/2025

Die traditionelle Sammelbestellung für das kommende Schuljahr über unseren Förderverein ist ab sofort bis zum 28. Juni 14 Juli möglich!

Wie in den Vorjahren erfolgt die Sammelbestellung 2024/2025 wieder online über unsere Homepage.

Wenn Sie schon jetzt die Schulsachen und Arbeitshefte für das neue Schuljahr bestellen, dann schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie ersparen sich selbst viel Zeit und Stress zu Beginn des neuen Schuljahres!
  • Sie tragen dazu bei, dass der Förderverein weiterhin Projekte unserer Schüler:innen fördern kann.

Neben den unbedingt notwendigen Bestellungen können Sie auch T-Shirts und andere Textilien des Fördervereins sowie die umfangreiche Chronik auf diese Weise ordern.

Leichter geht’s nicht. Denn ab jetzt können Sie direkt über unsere Homepage bestellen:
Direkt zur Sammelbestellung!