Fünf

Herzlich Willkommen! Einschulungsfeier im neuen 5. Jahrgang

162 Persönlichkeiten im 5. Jahrgang 2023/24

Vor den Sommerferien verabschiedete die Schule den ersten Jahrgang, der in seinen Klassennamen bekannte „Persönlichkeiten“ trug. Zum aktuellen Schuljahr entschieden sich die Klassenlehrer:innen des neuen 5. Jahrgangs für eine Weiterführung des Jahrgangs-Mottos mit veränderten Leitfiguren im Namen. Vor den Ferien war den neuen Schüler:innen das bereits mitgeteilt worden, verbunden mit der Aufforderung, sich mit einem passenden Accessoire zu kennzeichnen. Und so fiel es am ersten Schultag, der am Nachmittag des 07. August 2023 mit der Einschulungsfeier begann, leicht, die neuen Klassenkamerad:innen und Klassenlehrer:innen zu erkennen. Traditionell fand die Feier in einem feierlichen Rahmen in unserem prall gefüllten Forum statt.

Der Nachmittag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von Probst Thomas Wieners zelebriert wurde und von Religionslehrerin Sophia Strerath vorbereitet worden war. Beiträge von Schüler:innen (Wünsche und Fürbitten) und die musikalische Gestaltung durch den Schulchor unter Leitung von Claudia Taube bildeten wieder einen sehr schönen Auftakt für die eigentliche Einschulungsfeier.

Hier begrüßte Abteilungsleiterin Ilona Klausmann alle Anwesenden und natürlich ganz besonders unsere neuen Schüler:innen mit ihren neuen Klassenlehrer:innen. Mit Bezug auf die ausgewählten Klassennamen stellte sie als verbindende Merkmale die Freude an der Wissenschaft, den Einsatz für gleiche Rechte und ein besonderes Engagement für Kinder oder Menschen auf der Flucht fest. Das verband sie mit einer programmatischen Einladung:
„Engagiert euch für das, was euch wichtig ist, sucht euch neue Freunde und gebt nicht auf, auch wenn es mal schwierig wird. Entdeckt die Welt um euch herum: die neuen Kinder, die neuen Erwachsenen und bleibt neugierig. Strengt euch an und entwickelt viele neue Fähigkeiten.“

Ludger HerrmannIn seiner ersten Rede als Schulleiter stellte Dr. Ludger Herrmann eindeutig die neuen Schüler:innen in den Mittelpunkt. „Ganz herzlich heiße ich euch im Namen der gesamten Schulgemeinde willkommen! Ihr habt lange auf diesen Tag gewartet, ihr seid gespannt auf das, was euch an unserer Schule erwartet! Schön, dass ihr da seid!“ Besonders ging er auf die einzelnen Klassen ein und stellte vor, was die ausgewählten Persönlichkeiten auszeichnet. Zusammenfassend erklärte er: „Die Namensgeber:innen eurer Klassen sollen euch inspirieren. Sie zeigen auf je eigene Weise, wie vielfältig die Möglichkeiten von uns Menschen sind. Und umgekehrt bereichert ihr als neue Schüler:innen unsere Schule! Deshalb freue ich mich auf einen Jahrgang voller Neugier, voller Interesse, mit Mut und Kreativität, einzigartig und vielfältig! Ich freue mich auf Menschen mit Gerechtigkeitsgefühl sowie Lösungsideen für alle Herausforderungen! Ich, nein, wir alle freuen uns auf euch! Herzlich Willkommen!“

Dafür sorgten auch die übrigen Programmpunkte. Die Schüler:innen der Showtanz-AG (Leitung: Desiree Keufen-Grotthaus) zeigten mit einem begeisternden Auftritt ihr erlerntes Können. Mit einem Märchen-Sketch in passender Kostümierung erheiterte die Theater-AG (Leitung: Michelle Imkamp) das Publikum und forderte mit einem offenen Ende die neuen Schüler:innen dazu auf, bei der Fortsetzung behilflich zu sein. Die Partnerklassen des sechsten Jahrgangs riefen Vertreter:innen der neuen Klassen auf die Bühne und überreichten Einladungen zu gemeinsamen Aktionen. Den fulminanten Schlusspunkt setzte die Klasse 6.5, die mit ihrer Klassen- und Musiklehrerin Claudia Taube das Lied „Klassenkamerad“ vortrug und so musikalisch vermittelte, dass unsere neuen Schüler:innen sich von Beginn an gut aufgenommen fühlen können.

  • Klasse
  • Rosa Parks (5.1)
  • Janusz Korczak (5.2)
  • Albert Einstein (5.3)
  • Rosalind Franklin (5.4)
  • Katherine Johnson (5.5)
  • Rupert Neudeck (5.6)
  • Klassenlehrer:innen
  • Michelle Imkamp, Dr. Achim Bresser
  • Laura Winkels, Daniela Vahl
  • Sabine Dänekas, Marcus Latour
  • Dagmar Wilms, Benjamin Bargel
  • Julia Sieben, Charlotte Piehler
  • Rufina Kreibich, Thomas Kranz

Alle Klassen werden unterstützt von Marlene Klinkenberg als Sonderpädagogin und Clara Ricken als Sozialpädagogin.

10er Abschluss 2023

Rückblick: Die Welt verändern

Schulabschluss der Vorbilder-Klassen des 10. Jahrgangs

Nach drei Jahren freute sich die gesamte Schulgemeinde, dass die Entlassung des 10. Jahrgangs wieder im Rahmen einer großen feierlichen Verabschiedung vorgenommen werden konnte. Am Montag, 12. Juni 2023, war das Forum mit allen Schüler:innen des Jahrgangs, den Eltern und weiteren Angehörigen prall gefüllt.

Zuvor feierte die Schulgemeinde einen ökumenischen Gottesdienst in der Kreuzkirche, der von den Klassen- und Religionslehrerinnen Gisela Gatzen und Sabrina Gerres mit Schüler:innen des Jahrgangs vorbereitet worden war und von Pfarrerin Sabine Frauenhoff und Probst Thomas Wieners zelebriert wurde. Das Vorbereitungsteam hatte sich im Vorfeld dazu entschieden, eine Kollekte für die gemeinnützige Organisation „Make-A-Wish“ durchzuführen. Hier kam die stolze Summe von 375 Euro zusammen, die jetzt dazu beiträgt, dass schwer erkrankten Kindern besondere Wünsche erfüllt bekommen.

In ihrer Begrüßung der Festgemeinde stellte Abteilungsleiterin Ellen Kuhlenbeck heraus, dass es in allen Klassen des Jahrgangs, bedingt durch Elternzeit, Versetzung oder Pensionierung, zu Wechseln in der Klassenleitung kam. Unsere Übersicht (letzte Klassenlehrer:innen sind fettgedruckt) dokumentiert das:

  • Martin Luther King – Klasse (10.1):
    Charlotte Piehler, Marlene Klinkenberg, Beate Schirrmeister-Heinen, Dr. Achim Bresser
  • Nelson Mandela – Klasse (10.2):
    Maria Sieberg, Sabrina Gerres, Ingo Noack
  • Rosa Parks – Klasse (10.3):
    Marika Dinn, Daniela Lensing, Benjamin Bargel
  • Mahatma Gandhi – Klasse (10.4):
    Ewa Kowoll, Gisela Gatzen, Thomas Kranz
  • Malala Yousafzai – Klasse (10.5):
    Tonja Bramhoff, Dagmar Wilms, Daniela Vahl
  • Alexander Schmorell – Klasse (10.6):
    Lisa Julius, Alexa Wiemer, Sabine Dänekas, Marcus Latour

Weiterhin gab die Abteilungsleiterin das Ergebnis der erreichten Abschlüsse bekannt. 67 erzielten ein Zeugnis mit der Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe, 47 verließen die Schule mit der Fachoberschulreife, 35 mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und weitere fünf Schüler:innen mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Drei Schüler:innen absolvierten den Bildungsgang „Lernen“. Danach übergab Ellen Kuhlenbeck das Mikrofon an Lehrer Benjamin Bargel, der das Programm moderierte.

BM Marcel MaurerBürgermeister Marcel Maurer gratulierte dem Jahrgang und ihren Familien im Namen der Stadt Wassenberg zu den erreichten Abschlüssen und wünschte für die weiteren Schul-, Ausbildungs- und Lebenswege alles erdenklich Gute. In ihrer letzten 10er-Abschlussrede als Schulleiterin betonte Dr. Karin Hilgers die Herausforderungen, die die Schüler:innen in ihrer Schulzeit bewältigen mussten. SL' Karin HilgersMehrere Jahre seien durch die Corona-Pandemie geprägt gewesen und jeder könne jetzt stolz darauf sein, seinen persönlichen Schulabschluss erreicht zu haben. Ebenso war sie einen Blick in die Zukunft und betonte die Verantwortung der Heranwachsenden für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Zwischen den einzelnen Redebeiträgen sorgten musikalische und satirische Darbietungen für Unterhaltung und Erheiterung. Jimena D., die spanische Gastschülerin der 10.1, präsentierte gekonnt klassische Stücke auf ihrer Geige (Klavierbegleitung: Musiklehrer Simon Herwig), und der ÄK-Kurs 10 (Moderation Laura Hensen – 10.4) zeigte besondere Szenen aus dem Schulalltag mit Parodien zu Lehrerpersönlichkeiten.

Passend dazu war die Bühne mit Vorbilder-Porträts geschmückt, die der Kurs geschickt mit Bildern ihrer Klassenlehrer:innen gestaltet hatte. Das nutzte Antonia D. (10.3) in ihrer Schülerrede, in der sie besondere Merkmale, Eigenschaften und Leistungen der Vorbild-Persönlichkeiten herausstellte und geschickt mit der Geschichte und den Besonderheiten des Jahrgangs verband. Am Ende der Rede stand ein Zitat von Mahatma Gandhi, der gesagt hat:

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt.““

Dazu meinte Antonia: „Ihr seid alle so toll, wie ihr seid. Habt den Mut, in die Welt zu gehen und sie zu verändern. Denn jetzt beginnt der richtige ,Ernst des Lebens´.“

Fragezeichen

Unterrichtskürzungen an unserer Schule im Schuljahr 2023/24

In der Presse haben Sie in den letzten Wochen und Monaten immer wieder vom Lehrermangel gelesen und gehört. Auch unsere Schule ist davon für 2023/24 – wie schon zu Beginn des letzten Schuljahres – akut betroffen.

Als neuer Schulleiter ist es sicher keine dankbare Aufgabe – sozusagen als erste Amtshandlung – Ihnen dies kurz erläutern zu müssen, aber im Zuge der weiterhin angestrebten Transparenz innerhalb der Schulgemeinde der Betty-Reis-Gesamtschule dennoch notwendig. Den Schulträger, die Bezirksregierung und den Vorstand der Schulpflegschaft haben wir bereits zu Beginn der Sommerferien informiert.

Im Vergleich zum Schuljahr 2022/23 verlieren wir durch Pensionierungen und Elternzeiten aktuell mehr als 100 Lehrerstunden, die wir nur teilweise durch Vertretungsverträge ausgleichen können. Bei den Kürzungen sind wir mit Augenmaß und verhältnismäßig vorgegangen. Die geplante Unterrichtskürzung sieht vor, in vier Jahrgängen je zwei Stunden zu kürzen, und zwar:

  • Jahrgang 7: zwei Stunden Sport (von 4)
  • Jahrgang 8: eine Lernzeitenstunde, eine Ergänzungsstunde (von 2)
  • Jahrgang 9: eine Stunde Sport (von 3), eine Ergänzungsstunde (von 3)
  • Jahrgang 10: eine Stunde Sport (von 3), eine Ergänzungsstunde (von 3)

Die Folge ist, dass diese vier Jahrgänge einmal pro Woche um 12.25 Uhr nach Hause entlassen werden, und zwar der 7. Jahrgang montags, der 8. dienstags, der 9. mittwochs und der 10. donnerstags. Das müssen Sie zu Ihrer familiären Planung wissen. Die früheren Rückfahrten organisieren wir mit dem Schulträger und dem zuständigen Busunternehmen.

Bevor wir die Kürzungen vorgenommen haben, haben wir unser AG-Angebot und unsere Mittagsstationen auf ein Minimum gekürzt, die Stunden in der VK auf 26 reduziert und die äußere Differenzierung im Fach Chemie in 9 und 10 ausgesetzt, die Differenzierung im Fach Englisch in Jahrgang 8 sowie die Differenzierung im Fach Deutsch in Jahrgang 9 zurückgefahren.

Sobald es die Personallage erlaubt, nehmen wir die Kürzungen – schrittweise – zurück.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Dr. Ludger Herrmann
Schulleiter

Neues Schuljahr!

Schulstart 2023/2024

Am Montag, 7. August 2023, beginnt das neue Schuljahr.

Um 7.55 Uhr starten die Klassen 6 bis 10 mit den Klassenlehrer:innen in das erste Halbjahr. In der Oberstufe werden gleichzeitig die neuen Schüler:innen der EF begrüßt. Um 8.45 Uhr erfolgt eine Information zu den Abiturfächern für den Jahrgang 13.

Der Unterricht endet um 13.15 Uhr.

Um 14.30 Uhr begrüßen wir die Schüler:innen der neuen 5. Jahrgangs.

Sammelbestellung 2023

Sammelbestellung 2023/2024

Die traditionelle Sammelbestellung für das kommende Schuljahr über unseren Förderverein ist ab sofort bis zum 21. Juni möglich!

Wie in den Vorjahren erfolgt die Sammelbestellung 2023/2024 wieder online über unsere Homepage.

Wenn Sie schon jetzt die Schulsachen und Arbeitshefte für das neue Schuljahr bestellen, dann schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie ersparen sich selbst viel Zeit und Stress zu Beginn des neuen Schuljahres!
  • Sie tragen dazu bei, dass der Förderverein weiterhin Projekte unserer Schüler:innen fördern kann.

Neben den unbedingt notwendigen Bestellungen können Sie auch T-Shirts und andere Textilien des Fördervereins sowie Chronik und Klassenfoto auf diese Weise ordern.

Leichter geht’s nicht. Denn ab jetzt können Sie direkt über unsere Homepage bestellen:
Direkt zur Sammelbestellung!

Landesfinale Schulschach

Landesfinale Schulschach in Hamm

Nach vier Jahren coronabedingter Unterbrechung fand am 24.03.2023 in Hamm wieder ein gemeinsames Finale der qualifizierten Schulschachmannschaften aller Wettkampfklassen auf Landesebene statt.

Beim größten Schachturnier des Jahrtausends in Nordrhein-Westfalen, wie die Schachjugend NRW als Veranstalter angesichts der 1224 Spieler:innen und 229 gemeldeten Mannschaften feststellte, war auch die Betty-Reis-Gesamtschule mit jeweils einer Mannschaft in drei verschiedenen Altersklassen vertreten und erreichte dabei Platzierungen bis zum oberen Mittelfeld.

Am erfolgreichsten war dabei die Mannschaft der Wettkampfklasse IV (5.-7. Schuljahr), die in einem Feld von 41 Gymnasien, einer weiteren Gesamtschule sowie einer Realschule den 17. Platz erreichte. In der Wettkampfklasse II (5.-12. Schuljahr), bestehend aus 49 Gymnasien und zwei Gesamtschulen, landete die BRG auf dem 42. Platz. Die personell geschwächte Mannschaft der Wettkampfklasse III (5.-9. Schuljahr) landete in einem ähnlichen Teilnehmerfeld auf dem 37. von 42 Plätzen.

Eine besondere Auszeichnung erhielt Talha K., der mit sechs Siegen aus sieben Partien nicht nur den besten Score seiner WK IV-Mannschaft hatte, sondern auch zu den erfolgreichsten Spielern des Gesamtturniers gehörte und dafür mit einer Medaille geehrt wurde.

Im Gegensatz zu früheren Jahren fand ein leicht veränderter Turniermodus Anwendung. Einzig in der Wettkampfklasse II wurden die Mannschaften auf jeweils sechs statt vier Spieler:innen vergrößert, die wie die anderen Wettkampfklassen auch den Sieger in sieben Runden mit 13 Minuten Bedenkzeit pro Partie und Spieler:in ausspielten.

Nach einem langen Spieltag im „Bienenstock“ der Zentralhalle Hamm waren alle Schüler:innen und ihr Lehrer Jörg van den Dolder zwar etwas mitgenommen, aber allen war klar: Wir wollen im nächsten Jahr unbedingt wieder dabei sein!

Zentralhalle

WK II:
1. Caspar B. (Q1 M)
2. Yoshua Z. (10.4)
3. Maja Z. (8.3)
4. Merlin K. (EF M)
5. Nevio L. (10.4)
6. Elias B. (10.4)
Ersatz: Luca G. (10.4)

WK III
1. Arne Sch. (8.6)
2. Julian P. (8.6)
3. Aaron J. (7.3)
4. Lars W. (7.3)

WK IV
1. Joel Sch. (7.3)
2. Ben C. (6.2)
3. Talha K. (7.4)
4. Ben E. (6.4)

„The Me I Choose to Be“ – Projektarbeit im Fach Religionslehre

Am Ende einer Unterrichtsreihe zum Thema Diversität (Zwischen den Welten – Wer bin ich?) erstellten die Schüler:innen der Klasse 7.4, angeleitet von ihrer Klassen- und Religionslehrerin Judith Storms, eine Projektarbeit zum Thema „The Me I Choose To Be“. In der Arbeit mussten sie sich mit den Themen „Wer bin ich? Wer will ich sein? Was kann ich?“ auseinandersetzen.

The Me I Choose to BeDas Projekt beruhte auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage, das ausschließlich People of Colour dar- und vorstellt und dokumentiert, wie sie sich ihres Potenzials bewusst werden und lernen können, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen.

Die Schüler:innen nutzten die künstlerischen und wunderschönen Bilder aus dem Kinderbuch, um sich inspirieren zu lassen. So setzen sie ihre Stärken, Wünsche, Träume und Charaktereigenschaften künstlerisch und kreativ um. Dabei sind tolle Arbeiten entstanden, in denen sie manchmal nur Kleinigkeiten dargestellt haben, die durch poetische Texte ergänzt wurden.


Berufsorientierung

Ausbildung- & Studienmesse Wassenberg

Der Fachkräftemangel ist auch in Wassenberg „angekommen“ und Betriebe im nahen Umfeld bieten zahlreiche Ausbildungsplätze, aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Duale Studiengänge an.

Diese vielfältigen Angebote stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Wassenberg und weiteren Kooperationspartnern

am Montag, den 6. März
in der 4. – 6. Stunde
im Oberstufengebäude
Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs und der EF

vor.
Damit Betriebe und Schüler:innen direkt ins Gespräch kommen können, veranstalten wir keine Messe mit Ständen, sondern jede Schülerin und jeder Schüler wird an dem Tag an zwei verschiedenen 45-minütigen Workshops teilnehmen.

In der 6. Stunde, von 12.30 – 13.15 Uhr besteht für die Schüler:innen, aber auch für Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, im Forum des Oberstufengebäudes mit allen Vertreter:innen der Betriebe ins Gespräch zu kommen. Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie das Angebot nutzen (Einladung als pdf-Datei).

Folgende Unternehmen präsentieren sich:

  • Edeka Hensges
  • Steuerberater Harren und Partner
  • Parkapotheke Kositzki
  • Goldfire Flesch
  • Kuijpers
  • Elektro Henschke
  • Bedachungen Sieberichs
  • Reisen mit Plus Peiffer
  • Automobile Sodermanns
  • SZB Wassenberg/Heinrichsgruppe
  • Siemens Wildenrath
  • Semcoglas Wassenberg
  • Arbeitsagentur Erkelenz
  • Stadt Wassenberg
  • Immobilien Allwicher
  • Ausbildung zur Erzieherin
  • Kraft Schlötels
  • AOK Rheinland

Übersicht der Betriebe mit weiteren Informationen zum Download (pdf)

Rückblick: „Drachenreiter“

Ida P. (6.6) gewinnt Vorlesewettbewerb

Schon seit vielen Jahren beteiligt sich unsere Schule zunächst mit einem Klassenwettbewerb und dann mit einem Schulfinale am bundesweit stattfindenden Vorlesewettbewerb. Ida P. aus der Malta-Klasse (6.6) wurde von der Jury um Schulbibliothekarin Jolanta Frenken zur besten Vorleserin gekürt und vertritt nun die Schule im Wettbewerb auf Kreisebene.

Erstmals nach den Pandemie konnte Koordinatorin Sara Philippen den Schulwettbewerb wieder im Forum vor dem großen Publikum des 6. Jahrgangs durchführen. Und es wurde wieder ein spannender Wettbewerb und besten Vorleser:innen des Jahrgangs machten es der Jury, der neben Jolanta Frenken die Schüler:innen Emilia K., Hanna W. und Maibritt S. angehörten, nicht einfach. Ida überzeugte die Jury nicht nur mit der Passage aus dem von ihr ausgewählten Abschnitt aus Cornelias Funkes Erfolgsbuch „Drachenreiter“, sondern auch danach mit einer für sie unbekannten Passage aus einem von Sara Philippen ausgewählten Buch. Hinter Ida belegte Marlon K. („Mein 24. Dezember“ von A. Bröger) den zweiten und Timm S. („Biber undercover“ von R. Bertram) den 3. Platz. Doch auch die weiteren Klassensieger, Lennard O. (6.1), Lena K. (6.4) und Elina B. (6.5), erwiesen sich als versierte Vorleser:innen und würdige Vertreter:innen ihrer Klasse.

Alle Teilnehmer:innen erhielten als Anerkennung neues „Lesefutter“ in Form eines Buchpreises und Ida zusätzlich die Siegerurkunde. Sie vertritt jetzt unsere Schule auf der nächsten Stufe des Wettbewerbes und „liest“ am 9. Februar 2023 in der Stadtbücherei Erkelenz um den Kreissiegertitel.

Bergen-Belsen 2022

Rückblick: Bergen-Belsen-Fahrt 2022

Auf den Spuren von Betty Reis

Am Morgen des 10. Novembers begaben sich 44 Schüler:innen des achten Jahrgangs auf den Weg nach Bergen-Belsen. Begleitet wurden sie von den Lehrer:innen Marylin Neubauer und Johannes Bechstein. Dort wollten sie den letzten Lebensspuren unserer Namensgeberin Betty Reis nachgehen.

Im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen angekommen, wurden Gruppen gebildet, welche von Mitarbeitern der Gedenkstätte 80 Jahre in die Vergangenheit geführt wurden. Das persönliche Schicksal der ehemaligen Gefangenen, die den Grausamkeiten der Nazis ausgesetzt waren, berührte jeden. Ein Gang über das weitläufige Gelände schloss diesen für eine Klassenfahrt nicht typischen Tag ab.

Nach einer kurzen Nacht in der Jugendherberge fuhr die Gruppe erneut zur Gedenkstätte, um eine Gedenkfeier – parallel zu der Feier in Wassenberg – zum Leben und Tod von Betty Reis abzuhalten. Diese hatten die Schüler:innen im Vorfeld der Fahrt und zum Gedenken des Geschehens rund um die Reichspogromnacht 1938 vorbereitet. Es wurden Gedichte und ein Brief gelesen, über das Leben von Betty Reis erzählt und eine Schweigeminute gehalten.
Zum Abschluss der Feier legte jeder einen von zu Hause mitgebrachten Stein auf die Gedenktafel von Betty Reis.

Im Folgenden fand eine Gruppe auf dem Gelände des ehemaligen Lagers einen Löffel, welcher unter Umständen zur Zeit des KZs dort verloren wurde. Die Mitarbeiter der Gedenkstätte nahmen den Löffel zur näheren Untersuchung mit und möchten ihn – falls der Verdacht sich bestätigen sollte – in die Ausstellung mit aufnehmen.

Nach einer langen Rückfahrt traf die Gruppe abends wieder in Wassenberg ein. Eine besondere Fahrt lag hinter uns, über die einige von uns noch länger nachdenken würden. Nachdenken über die Spuren von Betty Reis.