Freiberg-Exkursion

Betty-Reis-Geographen in Freiberg

„Der Naturwissenschaftler Alexander von Humboldt war einer der bekanntesten Studenten der Bergakademie Freiberg. Hier erwarb Humboldt Wissen und Kompetenzen, die er später auf seinen Forschungsreisen einsetzte. Und wie würde Humboldt heute die Welt entdecken? Die Antwort ist klar: Natürlich digital!“ Unter diesem Motto hatte sich Erdkundelehrer Peter Keller für die Verlosung einer Forschungsreise beworben und bekam den Zuschlag. Mit 11 Schüler/-innen aus den Leistungskursen des Faches Erdkunde der Jahrgänge Q1 und Q2 begaben er und seine Kollegin Beatrix Peters vom 18.09.-21.09.2019 auf Forschungsreise in die Bergakademie nach Freiberg.

Die 10-stündige Anreise per Bahn begann mit einem „bahntypischen“ Problem. Aufgrund einer Verspätung verpasste die Gruppe den mit Platzreservierung gebuchten IC in Dortmund, doch mit einer schnellen Umplanung konnten sie diesen bis Hannover im ICE wieder einholen und ihre Plätze einnehmen. Über Dresden ging es schließlich bis Freiberg und dort mit einem Shuttle-Bus zur Unterkunft.

Unter dem Motto „Humboldt 2.0“ stand das am Donnerstag beginnende zweitägige Programm im Silberbergwerk „Reiche Zeche“, einem Bestandteil des Forschungs- und Lehrbergwerkes der TU Bergakademie Freiberg. Nach einer kleinen Einführung inklusive einiger Informationen zur TU mussten alle besondere Schutzkleidung anziehen. Mit Bergwerksanzug, Gummistiefeln und Schutzhelm ausstaffiert, fuhren die Schüler/-innen mit einem der zahlreichen Doktoren einen 150m tiefen Schacht hinunter. Dort verbrachten die Wassenberger ca. zwei Stunden, um verschiedene Arten der Vermessung kennenzulernen und anzuwenden. Zum einen die traditionelle Art und Weise des Markscheidewesens mit Maßband und Zeichenbrett und zum anderen die Vermessung mit moderner Lasertechnik. Um das Markscheidewesen praktisch nachzuvollziehen, mussten sie im Anschluss die Messungen zeichnerisch darstellen. Nachmittags besuchten die jungen Geographen die „terra mineralia“, ein Museum für unterschiedliche Mineralien, und erhielten im Rahmen einer Führung einen vielfältigen Einblick in die Welt der Mineralien. Am Ende des Tages ließ die Gruppe das anstrengende Tagesprogramm noch einmal Revue passieren und im Rahmen eines Grillabends ausklingen.

Am Freitagmorgen stand der Besuch des Humboldt-Baus, des Institutes für Geologie und Informatik, an. Dort lernten die Schüler/-innen, wie man ein geologisches 3D-Modell anhand von existierenden Informationen mit Hilfe einer Software entwickelt. Daraufhin mussten sie ein Modell per Hand erstellen, indem sie anhand von vorgegeben Informationen ein geologisches Profil in eine Vorlage zeichneten und diese korrekt beschrifteten. Das Highlight dieses Besuches war die Cave. Ein Raum, in dem man durch Technik in die virtuelle Realität eintauchen kann. Dort präsentierten zwei Geologen und ein Informatiker, die die Betty-Reis-Geographen den Tag lang begleitet hatten, ihr erstelltes 3D-Modell und ein Modell des sächsischen Erzgebirges. Beim anschließenden Mittagessen in der Mensa der TU zeigten die Gespräche, wie beeindruckt die Schüler/-innen von der Leistungsfähigkeit der Software waren. Am Nachmittag wechselte die Gruppe in den Abraham-Gottlob-Werner-Bau zur Fakultät für Geowissenschaften. Gemeinsam mit einem Professor und einem Doktor erkundeten die Schüler/-innen Freiberg, wobei sie einiges über die Stadt und die Geschichte der TU erfuhren. Das Abendessen in einem griechischen Restaurant stand am Ende des erfahrungsreichen Tages.

Trotz der erneut zehnstündigen Rückreise am Samstag stand für alle Teilnehmer/-innen fest: Die Forschungsreise hat sich gelohnt!