Europaflagge

Europawochen an der Betty-Reis-Gesamtschule

Als Europaschule aktiv

Im Mai finden im Vorfeld der Europawahl an unserer Schule eine ganze Reihe von besonderen schulischen Aktionen statt.

Alexandra Kolb hat dazu als Koordinatorin „Europaschule“ in Zusammenarbeit mit ihren Kolleg:innen viele Aktivitäten zusammengestellt.

Den Auftakt bildete am 06. Mai 2024 ein „Flying Buffet“ mit polnischen, spanischen, deutschen, niederländischen und französischen Häppchen. Unter Leitung von Französisch- und Hauswirtschaftslehrerin Julia Sieben arbeiteten in der Schulküche Schüler:innen verschiedener Jahrgänge zusammen und bereiteten Häppchen zu, die in der Pause kostenlos auf dem Schulhof verteilt wurden.

Im Selbstlernzentrum der Schule ist eine Ausstellung zu europäischen Schriftstellern zu sehen. Alexandra Kolb: „Zusätzlich informieren dort ausliegende Flyer über das Angebot unserer europäischen Projekte und über das neu entstandene Deutsch-Niederländische Netzwerk.“

Europawochen 2024

Da in diesem Jahr erstmals 16 Jahre alte Europäer:innen wählen dürfen, wird im Gesellschaftslehre-Unterricht der SI-Jahrgänge und im Kursunterricht der Oberstufe die Wahl vorbereitet. So findet Ende Mai eine große Podiumsdiskussion zur Europawahl statt. Die Schülersprecher:innen bereiten sie gemeinsam mit der Schulleitung vor. Aktuelle Mitglieder des Europaparlaments und Kandidat:innen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien stellen sich den im Unterricht vorbereiteten Fragen der Schüler:innen der Jahrgangstufe 10-12. Zusätzlich organisiert die Schule die „Junior-Wahl“ und trägt damit in weiteren Jahrgängen dem Gedanken der politischen Bildung Rechnung.

Europawochen 2024Schon seit vielen Jahren darf die Betty-Reis-Gesamtschule den Titel „Europaschule“ tragen. Damit ist die laufende Verpflichtung verbunden, der europäischen Verbundenheit und Integration auf möglichst vielfältige Weise gerecht zu werden. Die Basis dazu legt die Schule mit einem breiten Fremdsprachenangebot, neben Englisch, Französisch und Niederländisch gibt es in diesem Schuljahr zusätzlich die Möglichkeit, im AG-Bereich die spanische oder polnische Sprache zu lernen. Im Rahmen von Schulpartnerschaften stehen jährliche Austauschprogramme mit Schulen in Frankreich, den Niederlanden und Polen auf dem Programm.

162 Europäer:innen im neuen 5. Jahrgang

Im zweiten Jahr in Folge verhinderte die Pandemie die traditionelle große Einschulungsfeier eines neuen 5. Jahrgangs. Das im letzten Jahr erfolgreich erprobte Konzept musste wieder angewendet werden. In kleinen Feierstunden wurden die einzelnen Klassen mit ihren Eltern nacheinander bereits am Morgen des ersten Schultages von Schulleiterin Dr. Karin Hilgers und Abteilungsleiterin Ilona Klausmann begrüßt.

Nach der Begrüßung der Eltern wandte sich Dr. Karin Hilgers direkt an die jeweilige Klasse und zeigte sich als Schulleiterin einer Europaschule sehr froh, dass die Klassenlehrer:innen sich für europäische Länder als Jahrgangssymbol entschieden hatten. Europa stehe für Vielfalt und zeige, dass „jeder und jede anders ist, dass ihr offen seid für andere Sprachen und andere Gewohnheiten und dass ihr es schön findet, dass wir hier in Wassenberg mitten in Europa liegen. Und natürlich freuen wir uns, wenn ihr Lust bekommt „euer“ Land auch einmal zu besuchen, wenn das wieder gut möglich ist.“ Genauer werdend stellte sie die besonderen Eigenarten der ausgewählten Länder vor und übertrug sie auf die neuen Schüler:innen. Zu den Niederländern sagte sie: „Vielleicht seid ihr Kinder, die sich gerne bewegen, gerne essen und die gut miteinander auskommen, auch wenn es mal eng wird.“ Zu den Franzosen: „Vielleicht seid ihr sportlich, oder vielleicht esst ihr gerne gut, vielleicht findet ihr eine Reise nach Frankreich schön?“ Zu den Schweden: „Möglicherweise seid ihr eine Klasse mit Kindern, die gerne Geschichten schreiben. Oder ihr seid geschäftstüchig? Oder ihr mögt die Natur? Vielleicht alles zusammen? In jedem Fall freuen wir uns auf euch.“ Zu den Italienern: „Vielleicht seid ihr gute Köche, oder interessiert euch für Geschichte – oder eure Nasen wachsen, wenn ihr schwindelt.“ Zu den Iren: „Ist grün eure Lieblingsfarbe? Könnt ihr gut feiern? Mögt ihr Musik! Vielleicht alles zusammen – das macht euch sicher zu einer sehr netten Klasse.“ Zu den Maltesern: „Vielleicht seid ihr klein, aber oho? Vielleicht seid ihr besonders freundlich zu Menschen, denen es nicht so gut geht? Und vielleicht mögt ihr Sport.“

 

Der Kurs Ästhetische Kommunikation des 8. Jahrgangs nahm in besonderer Weise auf die Länder Bezug. Die Tanzdarbietung in passenden Kostümen auf landestypische Musik wurde mit großem Applaus belohnt.

Abteilungsleiterin Ilona Klausmann lüftete in ihrer Rede das bis zur Einschulung eines neuen Jahrgangs immer gut behütete Geheimnis der Namen der neuen Klassenlehrer:innen. Zwar hatten die neuen Europäer:innen vor den Ferien bereits Post von diesen erhalten, aber ihre Namen hatten sie noch verschwiegen. Ilona Klausmann war hocherfreut, dass so viele Kinder dem Aufruf gefolgt waren und Erkennungszeichen ihres Landes mitgebracht hatten. Sie leitete dann über zum nächsten Programmpunkt. Zwei Vertreter:innen aus den Partnerklassen des jetzt 6. Jahrgangs erklärten, dass sie und ihre Klassenkamerad:innen jetzt Paten seien und für Fragen oder Hilfe immer zur Verfügung stünden. Dazu überreichten sie ein Willkommensplakat und die Einladung zu einer gemeinsamen Unternehmung.

Wir schließen unseren Artikel mit der Aneinanderreihung von Willkommensgrüßen, mit denen die Schulleiterin ihre auf die Klassen bezogene Rede beendet hatte:

„Een hartelijk welkom, leve Nederlanders!
Bienvenue les Francais!
Välkommen!
Benvenuti!
A very warm welcome, dear pupils of the Ireland class!
A very warm welcome, dear pupils of the Malta class!“

 

KlasseKlassenlehrer:innen
Niederlande (5.1)Ilka Cohnen, Marlene Krämer und Stefan Salgert
Frankreich (5.2)Theresa Buyel und Lars Reitze
Schweden (5.3)Astrid Grötsch und Simon Tholen
Italien (5.4)Madeleine Neubauer und Ira Schieffer
Iralnd (5.5)Katrin Böhnert und Ulf Albeck
Malta (5.6)Claudia Taube und Alexander Plattner
Europaschule Rezertifizierung 2020

Betty-Reis-Gesamtschule als Europaschule rezertifiziert

Großartig: Wir dürfen das Zertifikat Europaschule für weitere fünf Jahre im Namen unserer Schule tragen.

Rezertifizierungsurkunde 2020Dies teilten uns die Schulministerin Yvonne Gebauer und der Minister für Europaangelegenheiten Dr. Stephan Holthoff-Pförtner durch eine auf den 6. Oktober datierte Urkunde mit. Damit würdigt das Land die uns besonders wichtigen Aktivitäten in diesem Bereich.

Auch in Zukunft pflegen wir unsere internationalen Projekte und Austauschprogramme. Auch in Zukunft setzen wir uns verstärkt mit europäischen Fragen auseinander. Auch in Zukunft richten wir unser Schulprogramm auf den Europagedanken aus. An den bilingualen Unterrichtsprojekten arbeiten wir weiterhin und wollen Auslandspraktika möglich machen.

Wir halten diese Arbeit an den gemeinsamen europäischen Werten für pädagogisch überaus wertvoll und notwendig. Damit schaffen wir für jede Schülergeneration eine Voraussetzung zur gesellschaftspolitischen Teilhabe an der Gestaltung des gemeinsamen Lebens in Europa. Das Zertifikat ist für uns Ansporn und Verpflichtung, uns in der gewählten Richtung weiter zu bewegen.

Stauffenberg 2020

Stauffenberg trifft Betty Reis

Der 27. Januar ist in jedem Jahr ein besonderes Datum, weil am 27. Januar 1945 das Konzentrationslagers Auschwitz befreit wurde. Seit vielen Jahren wird diesem Tag u.a. im Deutschen Bundestag mit einer besonderen Feierstunde gedacht. In unserer Schule fand parallel dazu ebenfalls eine Veranstaltung statt. Denn wir bekamen Besuch von Karl Graf von Stauffenberg, dem Enkel des Hitler-Attentäters vom 20. Juli 1944, Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Türöffner für die Begegnung mit unseren Schülern/-innen des 11. und 12. Jahrgangs war sein Name, den er von seinem Großvater sozusagen „geerbt“ hat. Nach der Begrüßung durch Dr. Ludger Herrmann stellten einige Schüler/-innen dem Gast wichtige Aspekte unseres Schullebens vor. Schülersprecherin Pia S. begann mit einem Kurzvortrag zur Bedeutung der Schulform „Gesamtschule“, Lara S. informierte über Betty Reis als Namensgeberin unserer Schule, Janne T. über uns als „Europaschule“ und Maren M. und Jana H. erklärten, wie in Wassenberg „Schule ohne Rassismus“ praktiziert wird. Unter dem Leitgedanken „Mein Großvater war kein Held“ stand die Eingangsrede von Karl Graf von Stauffenberg. Dank der Initiative der Friedrich-Naumann-Stiftung absolviert er nicht nur bei uns, sondern immer wieder öffentliche und schulische Auftritte, um als Gründer des Vereins „Mittendrin statt extrem daneben“ junge Menschen für Radikalisierungs- und Ausgrenzungstendenzen zu sensibilisieren.

Hartmut Richter

Hartmut Richter – Zeitzeuge der DDR-Diktatur

Als Zeitzeuge der DDR-Diktatur informierte Hartmut Richter am 20. Januar 2020 alle Schüler/-innen des 10. Jahrgangs über die Republik-Flucht, das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen und die Mauer in Berlin. Er wurde begleitet von Vertretern des Sozialverbandes VdK aus dem Selfkant, die die Veranstaltung ermöglicht hatten.

Nach einem Film über das Stasi-Gefängnis und die Berliner Mauer kam Hartmut Richter mit den Schülern/-innen ins Gespräch, wobei sie sich besonders an seiner persönlichen Geschichte interessiert zeigten. Zurzeit des Mauerbaus (1961) sei er zunächst im Westen gewesen und dann doch zu seiner Familie zurückgekehrt. Mit den Jahren kamen aber immer mehr Zweifel, ob er in der DDR reinen Gewissens leben könne, bis schließlich der Entschluss gefasst worden sei, in die Freiheit nach Westberlin zu flüchten. Nach einem ersten gescheiterten Fluchtversuch über die Tschechoslowakei (heutiges Tschechien), glückte schließlich der zweite Versuch im Jahr 1966. Drei Stunden verbrachte Richter damals im eiskalten Wasser des Teltowkanals.

Über die Transitstrecke schleuste er in den Folgejahren selbst 30 Menschen – versteckt im Kofferraum seines Autos – in den Westen. Beim 31. Versuch sei er erwischt worden, ausgerechnet als er seine Schwester samt Verlobtem ausschleusen wollte. Richter wurde als Vaterlandsverräter zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen verbrachte er aber dann „nur“ fünf Jahre, weil er von der Bundesregierung für 100.000 D-Mark freigekauft wurde. Insgesamt wurden rund 30.000 Häftlinge freigekauft. Auch mit weiteren Zahlen konnte Hartmut Richter Betroffenheit erzeugen. Alleine 172 Menschen seien an der Mauer durch Schüsse der Wachsoldaten gestorben.

Der erneute Besuch von Hartmut Richter bestätigte die bisherigen Erfahrungen: Als Zeitzeuge rief er ein dunkles Kapitel unserer deutschen Vergangenheit in Erinnerung und verdeutlichte eindringlich, wie glücklich wir sein müssen, ein selbstbestimmtes Leben in einer auf Freiheit ausgerichteten Demokratie führen zu dürfen.

100'5 Klassenkampf

Der 100’5 Klassenkampf: 1000 Euro für die 5.4

„Ich weiß nicht, warum ich mich darauf eingelassen habe“, blickt Lehrerin Alexandra Kolb erstaunt auf ihre Entscheidung zurück, sich auf ein Lehrerduell im Radio einzulassen. Doch jetzt freut sie sich mit ihrer Klasse über 1000 Euro Siegprämie.

100'5 KlassenkampfWas war geschehen? Die Klasse 5.4 war überzeugt, dass ihre „coole“ Lehrerin den Klassenkampf bestehen kann, und meldete sie beim Radiosender 100,5 an. Täglich um 5 nach 7 Uhr treten dort zwei Fachlehrer live im Radio gegeneinander an. Dabei müssen sie im Wechsel drei Fragen beantworten, die nicht in ihrem Fachbereich liegen. Für die erste Frage gibt es einen Punkt, für die zweite Frage zwei Punkte und für die dritte Frage drei Punkte. Der Lehrer mit den meisten Punkten gewinnt den Zuschuss für die Klassenkasse. Schneiden beide Lehrer gleich ab, werden die 1.000 Euro geteilt. Doch dazu kam es nicht. Denn Alexandra Kolb machte keine Fehler und „besiegte“ so ihren Konkurrenten von der Aachener Heinrich-Heine-Gesamtschule. Vorher hatte sie sogar die weite Fahrt ins belgische Eupen auf sich genommen.

100'5 KlassenkampfSchon am Nachmittag ihres Sieges reiste eine Reporterin des Radiosenders nach Wassenberg und berichtete anschließend über die Reaktionen der Klasse 5.4. Der laute Jubel der Klasse war danach im „100,5-Revier“ zu hören. Fazit der Aktion: Schule kann auch sehr schöne Seiten haben!

Freiberg-Exkursion

Betty-Reis-Geographen in Freiberg

„Der Naturwissenschaftler Alexander von Humboldt war einer der bekanntesten Studenten der Bergakademie Freiberg. Hier erwarb Humboldt Wissen und Kompetenzen, die er später auf seinen Forschungsreisen einsetzte. Und wie würde Humboldt heute die Welt entdecken? Die Antwort ist klar: Natürlich digital!“ Unter diesem Motto hatte sich Erdkundelehrer Peter Keller für die Verlosung einer Forschungsreise beworben und bekam den Zuschlag. Mit 11 Schüler/-innen aus den Leistungskursen des Faches Erdkunde der Jahrgänge Q1 und Q2 begaben er und seine Kollegin Beatrix Peters vom 18.09.-21.09.2019 auf Forschungsreise in die Bergakademie nach Freiberg.

Die 10-stündige Anreise per Bahn begann mit einem „bahntypischen“ Problem. Aufgrund einer Verspätung verpasste die Gruppe den mit Platzreservierung gebuchten IC in Dortmund, doch mit einer schnellen Umplanung konnten sie diesen bis Hannover im ICE wieder einholen und ihre Plätze einnehmen. Über Dresden ging es schließlich bis Freiberg und dort mit einem Shuttle-Bus zur Unterkunft.

Unter dem Motto „Humboldt 2.0“ stand das am Donnerstag beginnende zweitägige Programm im Silberbergwerk „Reiche Zeche“, einem Bestandteil des Forschungs- und Lehrbergwerkes der TU Bergakademie Freiberg. Nach einer kleinen Einführung inklusive einiger Informationen zur TU mussten alle besondere Schutzkleidung anziehen. Mit Bergwerksanzug, Gummistiefeln und Schutzhelm ausstaffiert, fuhren die Schüler/-innen mit einem der zahlreichen Doktoren einen 150m tiefen Schacht hinunter. Dort verbrachten die Wassenberger ca. zwei Stunden, um verschiedene Arten der Vermessung kennenzulernen und anzuwenden. Zum einen die traditionelle Art und Weise des Markscheidewesens mit Maßband und Zeichenbrett und zum anderen die Vermessung mit moderner Lasertechnik. Um das Markscheidewesen praktisch nachzuvollziehen, mussten sie im Anschluss die Messungen zeichnerisch darstellen. Nachmittags besuchten die jungen Geographen die „terra mineralia“, ein Museum für unterschiedliche Mineralien, und erhielten im Rahmen einer Führung einen vielfältigen Einblick in die Welt der Mineralien. Am Ende des Tages ließ die Gruppe das anstrengende Tagesprogramm noch einmal Revue passieren und im Rahmen eines Grillabends ausklingen.

Am Freitagmorgen stand der Besuch des Humboldt-Baus, des Institutes für Geologie und Informatik, an. Dort lernten die Schüler/-innen, wie man ein geologisches 3D-Modell anhand von existierenden Informationen mit Hilfe einer Software entwickelt. Daraufhin mussten sie ein Modell per Hand erstellen, indem sie anhand von vorgegeben Informationen ein geologisches Profil in eine Vorlage zeichneten und diese korrekt beschrifteten. Das Highlight dieses Besuches war die Cave. Ein Raum, in dem man durch Technik in die virtuelle Realität eintauchen kann. Dort präsentierten zwei Geologen und ein Informatiker, die die Betty-Reis-Geographen den Tag lang begleitet hatten, ihr erstelltes 3D-Modell und ein Modell des sächsischen Erzgebirges. Beim anschließenden Mittagessen in der Mensa der TU zeigten die Gespräche, wie beeindruckt die Schüler/-innen von der Leistungsfähigkeit der Software waren. Am Nachmittag wechselte die Gruppe in den Abraham-Gottlob-Werner-Bau zur Fakultät für Geowissenschaften. Gemeinsam mit einem Professor und einem Doktor erkundeten die Schüler/-innen Freiberg, wobei sie einiges über die Stadt und die Geschichte der TU erfuhren. Das Abendessen in einem griechischen Restaurant stand am Ende des erfahrungsreichen Tages.

Trotz der erneut zehnstündigen Rückreise am Samstag stand für alle Teilnehmer/-innen fest: Die Forschungsreise hat sich gelohnt!

4. Antirassistisches Fußballturnier wird zum Fest der Begegnung

Als Sieger des letztjährigen Antirassistischen Fußballturniers, das jährlich im Rahmen der Interkulturellen Woche des Kreises Heinsberg stattfindet, richtete die Betty-Reis-Gesamtschule das diesjährige Turnier aus. Teams aus sieben Schulen des Kreises trafen im Stadion „Am Wingertsberg“ zusammen und spielten miteinander und gegeneinander.

Nachdem in der Vergangenheit die Mannschaften der Schulen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-13 gegeneinander spielten, hatte die Schule den Grundgedanken eines interkulturellen Freundschaftsturniers weiterentwickelt. „Um das Miteinander der Schulen zu betonen und den Kontakt zwischen den aus vielen Nationen stammenden Spieler/-innen zu fördern, haben wir die Form eines Zahlenturniers gewählt“, erklärt Thomas Kranz aus dem Organisationsteam der Schule. „Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt eine Nummer und spielte in wechselnden Kombinationen mit Fußballer/-innen der anderen Schulen zusammen.“ Die betreuenden Lehrer/-innen zeigten sich am Ende von dem Konzept sehr überzeugt und wurden darin von ihren Schülern/-innen bestätigt. Auch Birgit Fluhr-Leithoff, die den interkulturellen Arbeitskreis leitet und jährlich für das Programm der Interkulturellen Woche federführend arbeitet, war voll des Lobes. „Die Form des Turniers hat mich begeistert, es macht richtig Spaß zu sehen, wie schnell und problemlos die vielen jungen Menschen zueinander fanden und Spaß am gemeinsamen Spiel hatten.“

Fußballer/-innen der Schulen trafen sich zum Gruppenbild vor der Siegerehrung: Beteiligt waren neben der ausrichtenden Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg und dem siegreichen Berufskolleg EST noch das Berufskollege Geilenkirchen Wirtschaft, das Berufskolleg Erkelenz, die Hauptschule Wegberg, das Gymnasium Hückelhoven und die Gesamtschule Heinsberg.

Antirassistisches Fußbalturnier

Begleitet wurde das Turnier durch kreative Beiträge und Statements der verschiedenen Schulen zum antirassistischen Denken. So kam z.B. ein großes Tuch des von Theresa Buyel betreuten Betty-Reis-Teams „SoR – SmC“ (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage), auf dem alle Spieler/-innen sich per Unterschrift zum Miteinander bekannten, sehr gut an. Nicht zuletzt deswegen gewann die Betty-Reis-Gesamtschule den Kreativ-Preis, der nach Abstimmung der Schulen vergeben wurde.

Nicht zu kurz kam trotz allem der Wettkampfcharakter. Peter Keller, der als Sportlehrer mit seinem Oberstufenkurs durch das Turnier leitete: „Mein Team sammelte die Ergebnisse der insgesamt 10 Spielrunden und wertete diese personen- und schulbezogen aus, sodass am Ende die besten Fußballer und eine Rangfolge der Schulen festgestellt werden konnte.“ Dr. Ludger Herrmann nahm als Vertreter der Schulleitung die Siegerehrung vor und bedankte sich bei den vielen Menschen, die dazu beigetragen hatten, dass das Turnier zu einem „Fest der Begegnung“ werden konnte. Beim „Gut-Drauf-Kurs“ der Schule, der mit Lehrerin Sabrina Gerres für das Catering gesorgt hatte, bei der Tafel Hückelhoven für die Versorgung mit Getränken, bei Julie Ilner vom DRK-Heinsberg für den Info-Stand, bei Dieter Bransch und dem Kreissportbund für die Spende der Ballpreise und natürlich bei den vielen Schüler/-innen und den Betreuungskräften für den so reibungslosen Ablauf des Turniers. Shalini B. von der Betty-Reis-Gesamtschule wurde als beste Spielerin und Max T. von der Gesamtschule Heinsberg als bester Spieler ausgezeichnet. Alle Schulen erhielten einen Ballpreis und verschiedene Utensilien, die vom Gymnasium Hückelhoven gespendet worden waren.

Das Berufskolleg Geilenkirchen EST (Bereich für Erziehung, Soziales und Technik) freute sich über den Gesamtsieg vor den Teams aus Hückelhoven und Wassenberg. Der Wanderpokal steht jetzt für ein Jahr in Geilenkirchen, wo im nächsten Jahr das 5. Antirassistische Fußballturnier ausgetragen wird.

Fremdsprachenzertifikate

Fit für Europa! Sprachzertifikate erfolgreich erworben

Mit 57 Schülern/-innen, die in Zertifikatsprüfungen in Englisch, Französisch und Niederländisch erfolgreich abschnitten, erreichte die Betty-Reis-Gesamtschule in diesem Schuljahr ein hervorragendes Ergebnis.

Schulleiterin Dr. Karin Hilgers gratulierte den Schüler/-innen zu ihrem Erfolg. „Ihr habt Euch gut vorbereitet und mit dem Erwerb des Zertifikates bewiesen, dass ihr in Fremdsprachen richtig gut seid.“ Sie bedankte sich bei den betreuenden Lehrern/-innen, die mit hohem Zeitaufwand und besonderem persönlichen Engagement zu diesem stolzen Ergebnis beigetragen hätten.

Janine Müller bereitete die Schüler/-innen der SI auf die Zertifikatsprüfung im Fach Englisch, das Cambridge Certificate, vor. Der komplette Oberstufen-Projektkurs von Ulf Albeck absolvierte parallel dazu eine höherwertige Version der Cambridge Zertifikatsprüfung. Isabelle Wintrich-Lagny organisierte wie seit vielen Jahren die Teilnahme an der Zertifkatsprüfung DELF in der französischen Sprache. Stefan Salgert schließlich bereitete die Schüler/-innen der Oberstufe auf die niederländische Zertifikatsprüfung CNavT vor.
Mit den zusätzlichen Qualifikationen können die Schüler/-innen nun immer in ihren Bewerbungen punkten, die in der Oberstufe erworbenen Zertifkate sind zudem eine notwendige Eingangsvoraussetzung, wenn man in den Niederlanden studieren möchte.

Für Hubert Reiners, der an der Schule als Koordinator für die Teilnahme an Wettbewerben arbeitet, kommt der Erfolg nicht von ungefähr. „Mit dem Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“, an dem ab dem 5. Schuljahr viele Schüler/-innen der SI teilnehmen, legen wir einen sehr guten Grundstein für den späteren Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten. Hier verlieren unsere Schüler/-innen die Scheu, sich besonderen Herausforderungen zu stellen.“

Juniorwahl 2019

Juniorwahl 2019

Im Umfeld der Europawahl 2019 fand auch an unserer Schule in diesem Jahr die Juniorwahl statt.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Seit dem Ende der Osterferien stand dazu das Thema „Demokratie und Europawahl“ auf dem Stundenplan. Wie bei der „echten“ Europawahl gingen die Schülerinnen und Schülern mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal der Schule. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt hatten und später die Stimmen auszählten, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Das Ergebnis an der Betty-Reis-Gesamtschule

Ergebnis der Juniorwahl 2019

ähnelt den Bundesergebnissen:

Ergebnis der Juniorwahl 2019 im Bundesgebiet