BiZ in der Schule

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) „rollt“ in die Schule …

Während man sich noch vor einigen Jahren klassenweise im neunten Jahrgang auf den Weg zum Berufsinformationszentrum nach Mönchengladbach gemacht hat, um einen vertieften Einblick in die Informationsangebote der Agentur für Arbeit zu erhalten, „rollte“ nun das digitale BiZ-Mobil in Form von zwei kleinen Hartschalen-Trolleys vom 8. – 10. Oktober in unsere Schule.

BiZ in der SchuleIn nur wenigen Minuten baute das Team der der Agentur für Arbeit eine Lehrerstation und Tablets mit eigenem Internet auf und schon konnte es losgehen: Klassenweise begrüßte Frau Kolmen, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs zur zweistündigen Informationsveranstaltung im Klassenzimmer. Verblüfft schauten sich die Schülerinnen und Schüler an, denn jede/r erhielt ein eigenes Tablet und das alles ohne Beamer, war doch die Präsentation auf jedem Tablet zu sehen. So sieht Berufsberatung 4.0 aus …

Durch ein kurzes Berufsquiz erfolgte eine individuelle Berufswahlentscheidung und jede Schülerin / jeder Schüler konnte seine Berufsrecherche bei planet-beruf.de, BERUFE-Universum, BERUFE Entdecker, BERUFENET, JOBBÖRSE, etc. starten. Für die meisten Schüler/innen stellte die Nutzung kein Problem dar, denn schnell sind die Funktionen erkannt und eine technische Beratung seitens der Agentur stand zur Verfügung. „Cool“, merkte Fynn aus der 9.5 an, „das bräuchten wir jetzt für jeden Unterricht!“. Am Ende der Stunde waren alle nicht nur von der Vielfalt der Informationen überrascht, sondern auch von der Möglichkeit der technischen Steuerung der Tablets. Und „nebenbei“ hat die/der ein oder andere vielleicht auch neue Berufsideen entwickelt und/oder weitere Informationen zu einem Ausbildungsberuf erhalten …

Mädchenschnuppertage des Berufskollegs Erkelenz

Drei Schülerinnen des 9. Jahrgangs (Vanessa T., Katharina R. & Darleen McK.) haben vom 4.-8 Juni an den Mädchenschnuppertagen des Berufskollegs Erkelenz unter der Leitung der Werkstattlehrerin Silke Rütten teilgenommen.

Zukunftsfähige Gesundheitsberufe hautnah erleben

Besuch der 2. Gesundheitsberufemesse in der Festhalle Oberbruch

48 Schülerinnen und Schüler besuchten am 13. Juni die Gesundheitsberufemesse in der Festhalle in Oberbruch. 31 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft aus der Region präsentierten sich und zeigten an verschiedenen Praxisstationen die Vielfalt der Gesundheitsberufe und – studiengänge. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit im Steuern eines Rollstuhls testen, Seh- & Hörtests durchführen, erste Hilfe Maßnahmen an einer Puppe ausprobieren, die eigene Handhygiene testen, usw. An jedem Stand standen Experten Rede und Antwort zu Ausbildungsmöglichkeiten, Einstellungsbedingungen und allen weiteren Fragen rund um das Thema Aus- und Weiterbildung.

In der Zeit von 9-12.30 Uhr besuchte jede Schülerin / jeder Schüler zusätzlich zwei 45-minütige Workshops, die im Vorfeld aus dem Angebot ausgewählt wurden:

  • Gesundes Handwerk
  • Studienmöglichkeiten im Bereich des Gesundheitswesens
  • Wege in die Pflege
  • Medizinische Fachbegriff: Ergo-, Physio und Logopädie
  • Neue Ausbildung zum Notfallsanitäter
  • Karieren in der Gesundheitswirtschaft

So boten die Veranstalter der Gesundheitsmesse, eine Kooperation des Kreises Heinsberg zusammen mit der Region Aachen, der Wirtschaftsförderung für den Kreis Heinsberg und weiteren Partnern, ein breit gefächertes Angebot, bei dem für (fast) jede/jeden etwas dabei war: manch eine/r wurde auf einen bisher noch nicht bekannten Beruf aufmerksam, andere konnten erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben herstellen, es wurden Praktika-Angebote gemacht oder erst mal (nur) Informationsmaterial mitgenommen.