Abiturientia 2025: TrABI – 13 Jahre Wartezeit

Ein Trabi auf dem Schulhof deutete an, was die Festveranstaltung erleben durfte. 64 Schüler:innen der Abiturientia 2024 erhielten im Rahmen einer fulminanten Feier ihre Zeugnisse und verabschiedeten sich mit einem abwechslungsreichen Programm von ihrer Schule. Nach 13 Jahren Wartezeit hieß es am Ende: „Habt Spaß und gebt Gas!“

Vorausgegangen war der Feier ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kreuzkirche, den die Schüler:innen der Religionskurse des Jahrgangs mit ihren Lehrerinnen Alexandra Kolb und Jutta Wagner vorbereitet hatten. Dabei wurde das Motto „Der Weg in unsere Zukunft“ vielfältig interpretiert. Dass und wie der christliche Glaube in der Vielfalt des Lebens stärkend und schützend wirkt, stand nicht nur im Mittelpunkt der Texte und Redebeiträge, sondern fand einen Ausdruck in einem Schutzengel, den die Schüler:innen und ihre Angehörigen als kleines Geschenk und bleibende Erinnerung erhielten. Mit Jutta Wagner als Vertreterin der evangelischen Kirche zelebrierte Probst Thomas Wieners. An den Ausgängen sammelten die Schüler:innen für unsere Partnerschule in Guatemala, wo man sich jetzt über den schönen Spendenbetrag von 456 Euro freuen darf.

In seiner Begrüßung der großen Festgemeinde nutzte Schulleiter Dr. Herrmann die von den Schüler:innen durch ihr Abi-Motto ausgewählte Analogie, um zu erklären, dass die Schulzeit weit mehr beinhaltete als eine reine Wartezeit. Er charakterisierte sie vielmehr als „eine Zeit des Lernens, des Aneignens, des Verwerfens, des Wachsens und des Reifens“. Und mit klarem Bezug zum freudigen Anlass konnte Dr. Herrmann sagen: „Das Warten hat ein Ende! Euch, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, gratuliere ich im Namen der Schulgemeinde sehr herzlich dazu, dass ihr den höchsten Schulabschluss erreicht habt, den unser Land zu vergeben hat. Das ist keine Kleinigkeit, ihr wisst, was ihr erreicht habt, und ihr wisst, wie hoch euer Einsatz dafür war! Herzlichen Glückwunsch also zu eurer Leistung!“

Bürgermeister Marcel Maurer gratulierte der Abiturientia im Namen der Stadt Wassenberg und warf einen Blick in die Zukunft. „Sie haben aktuell alle Möglichkeiten, mit dem Rüstzeug der Allgemeinen Hochschulreife die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Ich wünsche Ihnen deshalb auf Ihrem weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute, viel Erfolg und auch das nötige Glück.“

Dirk Müller war als Nachfolger von Markus Görtz im letzten Jahr für den Jahrgang als neuer Oberstufenleiter hauptverantwortlich. In seiner ersten Festrede stellte er die besonderen Merkmale und Qualitäten des Jahrgangs vor und konnte das mit eindrucksvollen Zahlen belegen. So erhielten 13 Schüler:innen der 64 Absolvent:innen ein Zeugnis mit einer 1 vor dem Komma, drei schnitten sogar mit der Bestnote 1,0 ab. In seiner Interpretation des gewählten Abiturmottos zeigte sich Dirk Müller als Historiker und Germanist, der humorvoll Geschichte des Trabis und damit verbundene Anekdoten vortrug, um letztlich eine klare Verbindung zum Jahrgang und seiner Zukunft zu formulieren: „Mit der Übergabe des Trabis an die sehnsüchtig wartende Familie endete ein Lebensabschnitt und ein Feld der neuen Möglichkeiten, der scheinbar unbegrenzten Mobilität begann. Dies entspricht schon eher eurer jetzigen Situation. Denn mit dem heutigen Tag enden 13 Jahre Schulzeit für euch. Euer bisher bekanntes Leben erfährt eine große Veränderung.“ Dass erreichte Abitur verglich er mit dem „Durchbruch durch die Mauer“ und charakterisierte es als „krönenden Abschluss“ der Schulzeit, nach der jetzt jeder einen neuen Weg gehen müsse. Dazu sagte er: „Beschreitet ihn und denkt immer an die Betty-Reis-Gesamtschule mit all den Menschen, die euch im Leben bisher begleitet haben, gerne und mit einem positiven Gefühl zurück.“

Charlotte T. und Lisa L. stellten ihre Rede für die Schüler:innen des Jahrgangs unter das Motto „Mit dem Abitur in die Zukunft“. Sie begannen mit persönlichen Worten an die personifizierte „Betty-Reis-Gesamtschule“, deren zusammenfassendes Ende lautete: „Du warst kein Wellnessurlaub – eher eine Achterbahnfahrt. Mal mit Panorama, mal mit Loopings, selten mit Sicherheitsbügeln. Und ja: Wir steigen heute etwas müder aus, aber auch mit mehr Weitblick, mit Haltung und dem leisen Gefühl, dass wir jetzt bereit sind für die nächste Fahrt.“ Nach vielen passenden und ergreifenden Worten voll des Lobes und Dankes für ihre Mitschüler:innen und die betreuenden und unterrichtenden Lehrer:innen mündete die Rede in die Schlussworte: „Vielen Dank für diese wunderbare Zeit, die wir an der Betty-Reis-Gesamtschule erleben durften – wir werden sie nie vergessen.“ Im Anschluss bedankten sich die Schüler:innen mit persönlichen Präsenten bei ihren Tutor:innen, den Beratungslehrer:innen und Oberstufenleiter Dirk Müller.

Mit großem Applaus begleitete das Publikum die nach Tutorgruppen geordnete Überreichung der Abiturzeugnisse durch die Beratungslehrer:innen (Nadine Lasée und Christian Tetz), Oberstufenleiter Dirk Müller und Schulleiter Dr. Herrmann.

Schon im Frühjahr hatte der Jahrgang bei „Abi on Stage“ mit einem abendfüllenden Programm zur Finanzierung der Abiturfeierlichkeiten geglänzt. Und so sorgte der Jahrgang zwischen den Reden mit abwechslungsreichen Beiträgen für auflockernde Unterhaltung. Den Anfang machten Julina L. und Sam H. mit einem gekonnt vorgetragenen Rap im Duett. Der Tutorkurs Biologie gab mit „Survival of the Fittest“ einen Einblick in die Geschichte des Leistungskurses, der Tutorkurs Deutsch entführte auf eine „Zeitreise“, der Tutorkurs Englisch spielte „The Royal Mess“ und der Tutorkurs Mathematik glänzte mit einem Tanz. Marlon S. und Tristan J.interpretierten eindrucksvoll den Song „Tommi“ von Annenmaykantereit.

Der Tradition folgend hatten auch die Lehrer:innen einen großen Auftritt. Zu passend zum Motto ausgewählten „Auto-Songs“ performten sie spielerisch und tänzerisch in vertauschten Rollen mit Bobby Cars und City-Rollern. Ihr vielumjubelter Auftritt mündete in einen umgedichteten Song (Markus: „Ich will Spaß“) mit dem appellierenden Binnenreim „Habt Spaß und gebt Gas“ als Refrain.

Am Ende des etwa zweieinhalbstündigen Programms versammelte sich die Abiturientia zu „An Tagen wie diesen“ auf der Bühne und lud die Festgemeinde ein, lautstark den bekannten Refrain mitzusingen. Bevor am Abend eine denkwürdige Abi-Party startete, lud die Schule noch zum traditionellen Sektempfang auf dem Schulhof ein. Dass ein waschechter Trabi dort stand, wurde natürlich für gemeinsame Erinnerungsfotos genutzt.

Sammelbestellung 2025/2026

Sammelbestellung 2025/2026

Die traditionelle Sammelbestellung für das kommende Schuljahr über unseren Förderverein ist ab sofort bis zum 11. Juli möglich!

Wie in den Vorjahren erfolgt die Sammelbestellung 2025/2026 wieder online über unsere Homepage.

Wenn Sie schon jetzt die Schulsachen und Arbeitshefte für das neue Schuljahr bestellen, dann schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie ersparen sich selbst viel Zeit und Stress zu Beginn des neuen Schuljahres!
  • Sie tragen dazu bei, dass der Förderverein weiterhin Projekte unserer Schüler:innen fördern kann.

Neben den unbedingt notwendigen Bestellungen können Sie auch T-Shirts und andere Textilien des Fördervereins sowie die umfangreiche Chronik auf diese Weise ordern.

Leichter geht’s nicht. Denn ab jetzt können Sie direkt über unsere Homepage bestellen:

Sponsorenlauf 2025

Am Freitag, 02. Mai 2025, findet rund um die Schule der traditionelle Sponsorenlauf statt. Er ist ein Baustein für die seit mehr als 20 Jahren erfolgreiche Unterstützung des Colegio Maya in Cantel/Guatemala.

Unser großer Sponsorenlauf ist das soziale Projekt der Schule. Damit setzen wir alle uns immer wieder für unsere Freunde in Guatemala ein, damit die Schule sich schrittweise weiter entwickeln kann.

Im Vorfeld suchen sich die Schüler:innen in der Familie, bei Nachbarn und Freunden Sponsoren, die ihnen pro gelaufenem Kilometer einen kleinen Geldbetrag zusagen. Am Freitag durchlaufen dann die einzelnen Klassen und Kurse zwei Waldgebiete (Klassen 5-7: Birgelener Wald – Klassen 8-12: Wassenberger Wald) auf jeweils einem Rundkurs (auch mehrmals). Die Schüler:innen tragen dabei Laufkarten, die sie an den Eckpunkten des jeweiligen Kurses von „Streckenposten“ abstempeln lassen sollen. Nach der Berechnung der zurückgelegten Strecke machen sich die Schüler:innen in den nächsten Tagen daran, das zugesagte Geld für den guten Zweck einzusammeln.


HILFE FÜR DAS COLEGIO MAYA IN CANTEL/GUATEMALA

In Cantel leben etwa 46.000 Einwohner:innen von denen wie überall in Guatemala die Hälfte unter 18 Jahren alt sind. Über 90% sind Mayas von der Sprachgruppe K’iché, 10% sind Ladinos, wie die Nichtmayas in Guatemala genannt werden.

Die meisten sind Maisbauern und gehen nebenbei einem anderen Beruf nach. Sie weben zu Hause die typischen Rockstoffe für die Frauen, sticken Blusen und Gurte oder arbeiten als Angestellte, Lehrer*innen, Handwerker*innen oder Arbeiter*innen in einer Fabrik in Quetzaltenango oder anderen Orten in der weiteren Umgebung.

Viele junge Leute finden keine Arbeit mit einem Lohn, der für den Unterhalt der Familie reicht, deshalb sind sie illegal in die USA ausgewandert, von wo aus sie ihren Familien Geld schicken.

Das Colegio Maya ist eine private Grundschule von der Vorschule (Parvulos) bis zur Mittelschule (Básico) mit über 250 Schüler:innen.Am Colegio Maya lernen die Kinder Spanisch, die Amtssprache in Guatemala, und die Maya-Sprache Quiché. Das Schulgeld beträgt 40 Quetzales pro Kind und Monat (8 Quetzales = 1 Euro). Aber manche Familien sind so arm, dass sie noch nicht einmal dieses Geld aufbringen können oder dass die Kinder für ihr eigenes Schulgeld arbeiten gehen müssen. Etwa 20-30% sind daher schulgeldbefreit und erhalten Unterstützung für Schulmaterial, manche erhalten auch Nahrungsmittel.

Das Lehrergehalt, das zurzeit am Colegio Maya gezahlt werden kann, liegt bei etwa 140 Euro/Monat. Damit liegt es leider immer noch unter dem Mindestlohn. Das Gehalt für die Lehrer:innen ist eine wichtige Basis für das Schulleben. Denn nur wenn die Lehrer bezahlt werden können, bleiben sie an unserer Patenschule. Und nur dann sind der Aufbau eines pädagogischen Konzeptes und seine Realisierung über einen längeren Zeitraum möglich. Der Förderverein Le K´at in Cantel (sozusagen der Schulträger des Colegio Maya) legt deshalb auch großen Wert auf die Lehrerfortbildung und versucht eine angemessene Bezahlung.

Neben den Personalkosten werden größere Mengen Geld für Schulbücher und Unterrichtsmaterialien und Medien benötigt. Für die unteren Klassen werden zum Teil Montessori-Materialien angeschafft.

2025 Anmeldung SekII

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe 2025

Zum Beginn des 2. Schulhalbjahres startet das Anmeldeverfahren für die Einführungsphase (EF) in der gymnasialen Oberstufe:
Montag, 10. Februar 2025 bis Mittwoch, 19. Februar 2025

Terminvereinbarung ab Mittwoch, 22. Januar 2025,
telefonisch unter ☎ 02432 – 4918106.

Bitte zum Anmeldegespräch mitbringen:

  • letztes Zeugnis,
  • Kopie der Geburtsurkunde,
  • aktuelles Passbild,
  • Anmeldeformular*,
  • datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung* in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und Fotos von Schülerinnen und Schülern,
  • Nachweis über einen ausreichenden MMR-Impfschutz.

* Falls Sie die Formulare nicht ausdrucken können, erhalten Sie diese auch rechtzeitig vor Ihrem Termin im Sekretariat.

Neues Schuljahr!

Schulstart 2024/2025

Am Mittwoch, 21. August 2024, beginnt das neue Schuljahr.

Um 7.55 Uhr starten die Klassen 6 bis 10 mit den Klassenlehrer:innen in das erste Halbjahr. In der Oberstufe werden gleichzeitig die neuen Schüler:innen des 11. Jahrgangs (EF) begrüßt. Um 8.45 Uhr erfolgt eine Information zu den Abiturfächern für den Jahrgang 13 (Q2).

Der Unterricht endet um 13.15 Uhr.

Um 14.30 Uhr begrüßen wir die Schüler:innen der neuen 5. Jahrgangs.

Sammelbestellung 2024

Sammelbestellung 2024/2025

Die traditionelle Sammelbestellung für das kommende Schuljahr über unseren Förderverein ist ab sofort bis zum 28. Juni 14 Juli möglich!

Wie in den Vorjahren erfolgt die Sammelbestellung 2024/2025 wieder online über unsere Homepage.

Wenn Sie schon jetzt die Schulsachen und Arbeitshefte für das neue Schuljahr bestellen, dann schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie ersparen sich selbst viel Zeit und Stress zu Beginn des neuen Schuljahres!
  • Sie tragen dazu bei, dass der Förderverein weiterhin Projekte unserer Schüler:innen fördern kann.

Neben den unbedingt notwendigen Bestellungen können Sie auch T-Shirts und andere Textilien des Fördervereins sowie die umfangreiche Chronik auf diese Weise ordern.

Leichter geht’s nicht. Denn ab jetzt können Sie direkt über unsere Homepage bestellen:
Direkt zur Sammelbestellung!

A LITTLE PARTY NEVER KILLED OUR ABI

BRGE verabschiedet Abiturientia 2024

Nicht mit einer kleinen Party, sondern im Rahmen einer großen Festveranstaltung erhielten die 70 Schüler:innen der Abiturientia 2024 ihre Abschlusszeugnisse. Unter Beteiligung des Jahrgangs, seiner Lehrer:innen und der Festredner kam es zu einer äußerst unterhaltsamen, feierlichen und immer wieder berührenden Veranstaltung im voll besetzten Forum.

Vorausgegangen war der Feier ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kreuzkirche, den die Schüler:innen der Religionskurse des Jahrgangs mit ihren Lehrerinnen Ilona Klausmann und Jutta Wagner vorbereitet hatten. Dabei wurde das Motto „Neue Wege gehen“ vielfältig interpretiert. Dass der christliche Glaube in der Vielfalt des Lebens Orientierung bieten kann, wurde besonders im Bild des Kompasses verdeutlicht, den die Schüler:innen als kleines Geschenk und bleibende Navigationshilfe erhielten. Mit Pfarrerin Jutta Wagner als Vertreterin der evangelischen Kirche zelebrierte Probst Thomas Wieners. An den Ausgängen sammelten die Schüler:innen für unsere Partnerschule in Guatemala, wo man sich jetzt über den schönen Spendenbetrag von 435 Euro freuen darf.

Dr. Ludger HerrmannIn seiner Begrüßung der großen Festgemeinde mit zahlreichen Ehrengästen erkannte Schulleiter Dr. Herrmann einerseits an, dass der Jahrgang gerne und ausgiebig feiert, hob aber ebenso hervor, dass der Abschluss der Schullaufbahn auch eine Verpflichtung darstellt, sich immer wieder beruflich, bürgerschaftlich oder ehrenamtlich einzusetzen. Als „Zukunftsaufgaben“ nannte er beispielhaft „eine zielführende Klimapolitik, die Friedensstiftung“ und „die Verantwortung in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung“. Ausdrücklich erwähnte er die Feinde einer offenen, freiheitlichen, mutigen, toleranten und demokratischen Gesellschaft“, denen „die Stirn geboten“ werden müsse, und betonte klar: „Als Schulleiter bin ich sicher, dass ihr das Wissen und die zeitgemäßen Kompetenzen für diese Herausforderungen erworben habt. Geht euren Weg mit Freude, Tatkraft, Zuversicht, Mut und Selbstvertrauen!“

Bürgermeister Marcel Maurer gratulierte der Abiturientia im Namen der Stadt Wassenberg. Mit Blick auf den aktuellen Arbeitsmarkt und die sich bietenden vielfältigen Möglichkeiten der weiteren Zukunftsplanung und Lebensgestaltung führte er aus: „Sie haben das Privileg, eine Ausbildung oder ein Studium entsprechend Ihren Interessen, Talenten und Wünschen zu wählen. Nehmen Sie dieses Privileg wahr! […] Sie haben aktuell alle Möglichkeiten, mit dem Rüstzeug der Allgemeinen Hochschulreife die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Ich wünsche Ihnen deshalb auf Ihrem weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute, viel Erfolg und auch das nötige Glück.“

Markus GörtzAls Oberstufenleiter nahm Markus Görtz in besonderer Weise das Abi-Motto in den Blick. Mit einem Zwinkern im Gesicht führte er aus, dass der Jahrgang über sein eigenes, für den Abschluss besonders aufgerüstetes Party-Mobil (Traktor von Lukas J.) verfüge, dass ihm aus seinem Heimatort aufgrund wiederholter (wohl gewollter) Vorbeifahrten bestens bekannt sei. So lautete ein vorläufiges Fazit. „Wie Party funktioniert, wisst ihr.“ Seine tieferen Recherchen zum Motto ergaben noch ein ganz anderes Bild. Denn es spiele an auf den Soundtrack zum Film „The Great Gatsby“ und seiner gleichnamigen Romanvorlage von Scott Fitzgerald, die die Welt der „Goldenen Zwanziger“ des letzten Jahrhunderts entlarvend thematisiere. Letztlich übe dieser Roman „Kritik an einer Gesellschaft ohne Werte und Prinzipien, Kritik an einer Gesellschaft, die keine Verantwortung für ihre Handlungen übernimmt“. Und hier konnte Markus Görtz an einigen Beispielen (Bühnenprogramm „Abi on stage“, Mitarbeit in Arbeitskreisen und Projektgruppen, SV-Arbeit) aus der Geschichte des Jahrgangs Folgendes nachweisen: „Ich sehe keine Generation wie beim Großen Gatsby, die sich leeren Idealen hingibt und sich der Verantwortung entzieht. Vielmehr sehe ich engagierte Menschen, die zwar gerne Party machen – und das auch ordentlich – die aber nicht flüchten. Ihr stellt euch den Herausforderungen. So habt ihr auch die Herausforderung „Abitur“ angenommen, ihr seid nicht verzweifelt, habt nicht nach Ausreden gesucht, sondern ihr habt für euren Erfolg Verantwortung übernommen, um das Abitur und diese Lebensphase zu meistern.“ Und sein Wunsch für die Schüler:innen: „Sehr hoffe ich, dass ihr euch – anders als Gatsby – auch in der Zukunft nicht von oberflächlichen Idealen blenden und leiten lasst, sondern dass ihr eure Träume und Ziele klar vor Augen habt.“

Für die Schüler:innen entwarfen Britta R. und Elisa V. ebenfalls ein differenziertes Bild eines Jahrgangs mit vielen besonderen Persönlichkeiten und erinnerten an die als so schön erlebte gemeinsame Zeit auf der Schule und besonders in den letzten drei Jahren. Der Jahrgang bedankte sich bei seinen Tutor:innen und LK-Lehrer:innen mit individuell beschrifteten „Oscars“, die jeweils besondere Merkmale der ausgezeichneten Preisträger:innen betonten. Mit großem Applaus begleitete das Publikum die nach Tutorgruppen geordnete Überreichung der Abiturzeugnisse durch Oberstufenleiter Markus Görtz und Schulleiter Dr. Herrmann. Mit einem in der Geschichte der Schule bisher einmaligen Auftritt leitete die Mathematik-Tutorin Beatrix Peters die Vergabe der Zeugnisse an ihre Schüler:innen ein. Mit Musiklehrer Simon Herwig am Klavier interpretierte und präsentierte sie absolut noten- und textsicher Robbie Williams weltberühmten Song „Angels“ und sorgte damit für Begeisterungsstürme des Publikums.

Das konnte sich am Ende ebenfalls über eine mitreißende Performance der Lehrer:innen des Jahrgangs freuen. In passenden Kostümen lieferten sich die Lehrerinnen und Lehrer ein packendes „Battle“ zum neuen Filmklassiker „Barbie und Ken“. Den Schlusspunkte setzte die schon zuvor mit zwei Auftritten glänzende „Abi-Band“. Nach „A little party never killed our Abi“ und „Viva la Vida“ spielte sie „An Tagen wie diesen“ und lud das ganze Publikum dazu ein, lautstark den bekannten Refrain mitzusingen.

Nach einem über zweistündigen Programm mit einer Fülle von besonderen Darbietungen und passenden Reden endete der erste Teil der Abiturfeierlichkeiten mit einem Sektempfang auf dem Schulhof. Am Abend ging es jedoch weiter mit „A little party“ …

Schülerzeitung

Prowo „2024“ – Betty berichtet

Engagiert und neugierig besuchten die Schüler:innen des Projekts „Betty berichtet – Unsere Schülerzeitung“ die Angebote der Projektwoche „2024“. Zahlreiche Fotos und Interviews führten schließlich zu einem tollen Ergebnis, dass hier online eingesehen werden kann. Weitere Eindrücke bieten die speziellen Projektwochen-Accounts betty.wolke7 bei Instagram und wolke.b bei TikTok.

Schülerzeitung

2024_Anmeldung SekII

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Zum Beginn des 2. Schulhalbjahres startet das Anmeldeverfahren für die Einführungsphase (EF) in der gymnasialen Oberstufe:
Montag, 29. Januar 2024 bis Donnerstag, 07. Februar 2024

Terminvereinbarung ab Donnerstag, 11. Januar 2023,
telefonisch unter ☎ 02432 – 4918102.

Bitte zum Anmeldegespräch mitbringen:

  • letztes Zeugnis,
  • Kopie der Geburtsurkunde,
  • aktuelles Passbild,
  • Anmeldeformular*,
  • datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung* in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und Fotos von Schülerinnen und Schülern,
  • Nachweis über einen ausreichenden MMR-Impfschutz.

* Falls Sie die Formulare nicht ausdrucken können, erhalten Sie diese auch rechtzeitig vor Ihrem Termin im Sekretariat.

ABI on stage

ABI on stage

Spot an für den Jahrgang 13! Feiern Sie mit uns ABI ON STAGE

Sie erwartet ein vom 13. Jahrgang kreiertes Abendprogramm. Erleben Sie Live-Klavier-Musik, Theateraufführungen und vieles mehr in der Mensa der Betty-Reis Gesamtschule in Wassenberg.
Tauchen Sie ein in die Welt der Worte und genießen Sie eine akrobatische Darbietung, die diesen Abend unvergesslich macht.

Eintritt: 3€
Wann? Am 26.01.2024 um 18 Uhr
Wo? Forum der BRGE

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, Geld für unsere Abschlusfeier zu sammeln. Wir freuen uns auf Sie!