Mit einer großen Abschlussfeier wurde der 10. Jahrgang verabschiedet, dessen Klassen sechs Jahre lang als Symbole die Namen von Schriftsteller:innen getragen hatten. Von den 165 Schüler:innen waren vier nach Einwanderung und Aufnahme an unserer Schule in der Erstförderung, sechs absolvierten den Bildungsgang Lernen, acht erreichten den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 26 verließen die Schule mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Weitere 50 Schüler:innen schafften den Realschulabschluss und 71 Schüler:innen erhielten ein Zeugnis der Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch einer Oberstufe.
Vor der Abschlussfeier im Forum hatte sich der Jahrgang bereits in der evangelischen Kreuzkirche getroffen und den Festnachmittag mit einem ökumenischen Gottesdienst eingeleitet. Dieser war von den Lehrer:innen Jessica Wenge und Johannes Bechstein in Zusammenarbeit mit Probst Thomas Wieners und Schüler:innen des Jahrgangs vorbereitet worden. Im Mittelpunkt standen Erinnerungen der einzelnen Klassen und das Wunder der Sturmstillung (Mk 4,37-40). Am Ende fand eine Kollekte für den ökumenischen ambulanten Hospizdienst Regenbogen e.V. in Wassenberg mit dem schönen Erlös von 374,40 Euro statt.
Im Forum startete das Programm mit Julian G. (10.3), der eine einstimmende Version des Songs „Path oft he wind“ von Joe Hisaishi gekonnt auf dem Klavier spielte, bevor Ellen Kuhlenbeck als Abteilungsleiterin II die Schüler:innen, ihre Eltern, Bürgermeister Marcel Maurer und als besondere Ehrengäste unseren ehemaligen stellvertretenden Schulleiter und Ehrenbürger der Stadt Sepp Becker und unsere langjährige Schulleiterin Dr. Karin Hilgers begrüßte. Am Ende wandte sie sich mit dem Zitat „Was immer ihr tun könnt und erträumtet zu können, beginnt es jetzt“ von J.W. von Goethe direkt an die Schüler:innen und richtete damit einen Blick in die Zukunft: „Den Rest schreibt jetzt das Leben!“
In seinem Grußwort gratulierte Marcel Maurer als Bürgermeister der Stadt Wassenberg zu den erreichten Abschlüssen. Dabei wünschte er denen, die die Schule verlassen, auf ihrem „weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute, viel Erfolg und auch das nötige Glück“. Mit einem augenzwinkernden Blick auf seine angestrebte Wiederwahl in den anstehenden Kommunalwahlen wandte er sich an die, denen er in drei Jahren gerne als Bürgermeister der Stadt Wassenberg gratulieren möchte, und schloss die Rede mit seinem traditionellen Mutmacher: „Das Leben erwartet Euch! Macht etwas daraus! Ihr schafft das!“
Unterrichtsthemen, spaßige Klassenfahrten und anstrengende Abschlussprüfungen machten Ina W. und Sidney B. in ihrer Rede als Schülerinnen ebenso zu Themen wie den Dank bei ihren Klassenlehrer:innen und der Schulleitung. Am Ende waren sie in der Gegenwart der Abschlussfeier angekommen. Sidney erklärte: „Jetzt stehen wir an einem neuen Anfang. Manche von uns machen Abi, andere eine Ausbildung, und ein paar versuchen wahrscheinlich erst mal, bis mittags zu schlafen. Egal, welchen Weg wir gehen – wir nehmen Erinnerungen mit, die uns keiner mehr nehmen kann.“ Und Ina setzte fort: „Also lasst uns diesen Moment feiern! Denn wer weiß, vielleicht treffen wir uns in zehn Jahren wieder – als Ärzte, Ingenieure, Influencer oder immer noch in der Schlange beim Bäcker unseres Vertrauens.“ Und gemeinsam intonierten sie: „Herzlichen Glückwunsch Leute — wir haben es geschafft!“
Schulleiter Dr. Herrmann bezog sich in seiner Festrede zunächst auf das Zitat von Mark Twain, das die Schüler:innen für ihre Einladungskarte genutzt hatten: „Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“ Er äußerte dazu den Wunsch, dass er alle „in unseren Alltag begleiten“ möge, blickte dann aber zurück auf die Einschulung, in der seine Vorgängerin Dr. Hilgers mit dem Verweis auf die Klassensymbole – Schriftsteller:innen aus verschiedenen Ländern und Zeiten, mit ganz verschiedener Literatur – die offene Frage gestellt habe, „ob ihr wohl ein netter Jahrgang werdet“. Seine Frage dazu: „Und, habt ihr das eingelöst? Seid ihr ein netter, ein bunter, ein vielversprechender Jahrgang?“ Zur Beantwortung der Frage warf Dr. Herrmann einen genauen Blick auf die Geschichte der einzelnen Klassen und bewies mit zahlreichen Anekdoten, dass er bestens recherchiert hatte. In seiner Rede bekannte er sich sogar zu der angewandten Methode des Experteninterviews, kurz Gesprächen mit Vertreter:innen der Klassen. Am Ende seiner Ausführungen konnte er Dr. Hilgers und seine Frage mit einem klaren Ja beantworten: „Ihr seid ein netter Jahrgang!“ Passend zum Jahrgangsmotto warf auch er am Ende einen Blick in die Zukunft und auf „neue Kapitel“: Nimm den Zuwachs an sozialer Kompetenz und Teamgeist mit, den du hier an der Betty zu verzeichnen hattest. […] Nimm aber auch die Menschen mit, die zu dir standen und stehen, die dir den Rücken stärkten und stärken, die sich mit dir freuen konnten und können. […] Bau auf das Fundament, das in deiner Familie und in dieser deiner Schule gelegt worden ist! Bau auf ihm deine Zukunft auf! […] Als euer Schulleiter gratuliere ich euch begeistert zu eurem Schulabschluss nach 10! Geht jetzt und gestaltet euren Weg! Nehmt neben eurem Wissen vor allem Werte mit! Sie ermöglichen es euch, gute Lösungen in den Herausforderungen und Chancen unserer Zeit zu finden. Wir werden von euch lesen. – Auf die neuen Kapitel, die ihr schreiben werdet, und herzlichen Glückwunsch zu eurem Schulabschluss!“
Zwischen den Redebeiträgen sorgte der ÄK-Kurs des Jahrgangs mit Einlagen, die die Besonderheiten der einzelnen Klassen herausstellten, für erheiternde Unterhaltung. Das belegen allein schon die Titel:
- 10.1: Das Pippi-Langstrumpf-Chaos
- 10.5: Ein Floß, ein Klassenzimmer und ein großes Abenteuer
- 10.3: Das Huhn, der Tee und der Technikwahnsinn
- 10.2: Harry Potter und die Strichliste des Grauens
- 10.6: Der Herr der Router
- 10.4: Der Gärtner, seine Prinzessin und die chaotischen Zwerge.
Candle M. und Lilli A. (Klavier/Gesang) begeisterten mit ihrem Schlusssong „Zusammen“ von den Fanta 4, bevor die Klassenlehrer:innen mit ihrer traditionellen „Überraschung“, Parodien auf die Entwicklungen in der sechsjährigen Schulzeit, alle von den Sitzen rissen.
Aufgrund von drei Elternzeiten und einer Pensionierung kam es mit zwei Ausnahmen zu Veränderungen in der Klassenleitung. In unserer Auflistung sind die Namen der Kolleg:innen hervorgehoben, die zuletzt die Verantwortung trugen.
Astrid Lindgren – Stephanie Müller und Tim Dolfen
J.K. Rowling – Julia Könes, Bernadette Görtz und Johannes Bechstein
Janosch – Andrea Lemmen-Wahl und Benjamin Blum
Gebrüder Grimm – Marylin Koken, Alexandra Kolb und Dietmar Beiersdorf
Mark Twain – Judith Krebbers, Nadine Lasèe und Tanja Hensen
J.R.R. Tolkien – Rita Biselli, Jessica Wenge und Jörg van den Dolder