Projektkurs Chemie

Projektkurs „Chemie zum Anfassen“ an der BRGE

Biologie, Chemie, Physik und Informatik gehören an den Oberstufen des Landes zu den Fächern, aus denen die Schüler:innen ihre naturwissenschaftliche Pflichtbelegung wählen können. So auch an der Betty-Reis-Gesamtschule. Zusätzlich erweitert dort ein neuer Projektkurs Chemie die Möglichkeit, naturwissenschaftliches Arbeiten genauer und anders kennenzulernen.

Chemielehrer Simon Tholen unterrichtet seit Schuljahresbeginn den neu eingeführten Projektkurs „Der Laborantenberuf – Chemie zum Anfassen“. Freudig berichtet er, dass die Schüler:innen jeden Mittwochnachmittag mit Begeisterung bei der Sache sind. „Wir können hier vieles machen, was im regulären Unterricht nicht möglich ist. Zum Beispiel führen wir unterschiedliche analytische Verfahren zur Quantifizierung von Stoffen durch und bestimmen so die Synthese von chemischen Präparaten.

Oberstufenleiter Markus Görtz, selbst auch Chemielehrer, ist sehr froh über das besondere Angebot: „Der Kurs stellt eine herausragende Möglichkeit dar, sich auf naturwissenschaftliche Studiengänge und berufliche Laufbahnen in der chemischen Industrie vorzubereiten.“ Er betont mit seinem Kollegen Simon Tholen die oberste Priorität des Kurses, junge begabte Schüler:innen für das naturwissenschaftliche Arbeiten zu begeistern. Dass der neue Kurs bisher gut ankommt, bestätigt aus Schülersicht Mia W.: „Wir können hier noch mehr praktisch selbst arbeiten als im normalen Unterricht und werden von unserem Lehrer sehr gut unterstützt!
Abgerundet wird der Projektkurs durch einen Besuch des Forschungszentrums Jülich am Ende des Schuljahres, wo die im Projektkurs erarbeiteten Inhalte in den dortigen Laboren der Berufsausbildung erprobt werden.

Erst die Unterstützung durch den Fond der chemischen Industrie machte für die Schule seine Einführung möglich. Simon Tholen: „Viele Materialien haben wir ausschließlich für den Projektkurs gekauft, da die Experimente die Anforderungen an die schulische Chemieausstattung übertreffen.“ Für die Zukunft plant er die Erweiterung und Fortsetzung des Kursangebotes und hofft auf eine noch größere Teilnehmerzahl.

Hegenscheidt

Schüler:innen tauchen in die Welt der Arbeit ein

Betriebserkundungen fördern Einblicke und Inspiration

In den Projekttagen zur Berufsorientierung vom 27.-29.09.2023 haben 165 Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Chance genutzt, in die Welt der Arbeit einzutauchen. Dank der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hatten die Schüler:innen die Auswahl zwischen 12 Unternehmen, die spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und das Unternehmen vor Ort gaben.

Die Betriebserkundungen sind eine Gelegenheit für Jugendliche, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln, und für Unternehmen, potenzielle zukünftige Mitarbeiter:innen näher kennenzulernen. Diese Zusammenarbeit, die von unserer Schule und regionalen Unternehmen gleichermaßen seit mehreren Jahren verstärkt initiiert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung und der Förderung von Bildungschancen.

Praxisnah und informativ

Während der Betriebserkundungen erlebten Schüler:innen hautnah, wie verschiedene Berufsfelder tatsächlich aussehen. Sie hatten die Möglichkeit, Auszubildende zu interviewen, Arbeitsabläufe kennenzulernen und zum Teil auch selber kleine praktische Übungen zu machen. Leon B. erzählte von seiner Betriebserkundung: „Die Betriebserkundung war wirklich interessant. Es war cool, einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens zu werfen und zu sehen, wie die Arbeit dort abläuft. Es hat mir geholfen, meine beruflichen Interessen klarer vor Augen zu haben.

  • Hegenscheidt

Abschließend trugen die Schüler:innen die Ergebnisse der einzelnen Betriebserkundungen zusammen und präsentierten ihre Eindrücke in der Klasse in Form von Videos und Power-Point-Präsentationen. Dies bot allen die Möglichkeit, ihre Erlebnisse mit Mitschüler:innen zu teilen und somit weitere Berufe und Unternehmen kennen zu lernen.

Zusätzlich zu diesem Angebot berichteten 6 Ausbildungsbotschafter:innen, zum Teil auch ehemalige Schüler:innen, im Rahmen der Projekttage aus dem beruflichen Alltag. Diese Schüler:innen, die sich bereits in einer beruflichen Ausbildung befinden, teilten ihre Erfahrungen und beruflichen Lebenswege „auf Augenhöhe“ mit den Neuntklässler:innen, so dass sich viele trauten, Fragen zu stellen.

Unternehmen als Partner in der Bildung

Die regionalen Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der nächsten Generation von Arbeitskräften. Indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihre Betriebe zu erkunden, tragen sie zur Berufsorientierung und zur Steigerung des Bewusstseins für verschiedene Berufsfelder bei.

Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen:

  • IHK & Handwerkskammer Aachen
  • Johanniter-Stift, Wassenberg
  • Kraft-Schlötels GmbH, Wassenberg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum-NRW, Wassenberg
  • Stadt Wassenberg
  • Semcoglas Holding GmbH, Wassenberg
  • Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg
  • Volksbank Heinsberg eG, Heinsberg
  • Florack Unternehmensgruppe, Heinsberg
  • AOK Rheinland, Heinsberg
  • Agentur für Arbeit, Erkelenz
  • Hermann-Josef Krankenhaus, Erkelenz
  • Hegenscheidt MFD GmbH, Erkelenz
Potentiale

„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und Potentialanalyse im Jahrgang 8

Ab der 8. Klasse nehmen die Schüler:innen am NRW Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) teil, um die Berufs- & Zukunftsorientierung zu fördern.

Direkt in der 3. Schulwoche starten wir mit der Potentialanalyse, eine individuelle Stärkenanalyse als Grundbaustein der weiteren Beratung. Die Potentialanalyse führen die Schulen im Kreis Heinsberg bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Meuser in Erkelenz durch. Das Bildungszentrum Meuser wird am Elternabend des 8. Jahrgangs am 14. August um 19.00 Uhr die Bestandteile der Potentialanalyse im Forum unserer Schule vorstellen und wir stehen im Anschluss daran für Fragen zur Verfügung.

Weitere Details finden Sie zum Nachlesen zum Download. Darin ist auch ein Informationsschreiben des Ministeriums für Schule & Bildung des Landes NRW enthalten.

Das Formular zur Fahrtkostenabrechnung können Sie ebenfalls hier herunterladen.

Berufsorientierung

Ausbildung- & Studienmesse Wassenberg

Der Fachkräftemangel ist auch in Wassenberg „angekommen“ und Betriebe im nahen Umfeld bieten zahlreiche Ausbildungsplätze, aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Duale Studiengänge an.

Diese vielfältigen Angebote stellen wir in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Wassenberg und weiteren Kooperationspartnern

am Montag, den 6. März
in der 4. – 6. Stunde
im Oberstufengebäude
Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs und der EF

vor.
Damit Betriebe und Schüler:innen direkt ins Gespräch kommen können, veranstalten wir keine Messe mit Ständen, sondern jede Schülerin und jeder Schüler wird an dem Tag an zwei verschiedenen 45-minütigen Workshops teilnehmen.

In der 6. Stunde, von 12.30 – 13.15 Uhr besteht für die Schüler:innen, aber auch für Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, im Forum des Oberstufengebäudes mit allen Vertreter:innen der Betriebe ins Gespräch zu kommen. Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie das Angebot nutzen (Einladung als pdf-Datei).

Folgende Unternehmen präsentieren sich:

  • Edeka Hensges
  • Steuerberater Harren und Partner
  • Parkapotheke Kositzki
  • Goldfire Flesch
  • Kuijpers
  • Elektro Henschke
  • Bedachungen Sieberichs
  • Reisen mit Plus Peiffer
  • Automobile Sodermanns
  • SZB Wassenberg/Heinrichsgruppe
  • Siemens Wildenrath
  • Semcoglas Wassenberg
  • Arbeitsagentur Erkelenz
  • Stadt Wassenberg
  • Immobilien Allwicher
  • Ausbildung zur Erzieherin
  • Kraft Schlötels
  • AOK Rheinland

Übersicht der Betriebe mit weiteren Informationen zum Download (pdf)

Semco

„Schule – und was kommt danach?!?“

Neuntklässler der Betty-Reis Gesamtschule Wassenberg erkunden die beruflichen Angebote in der Region

Bei mehr als 300 Ausbildungsberufen ist es gar nicht leicht, den Überblick zu behalten. Kein Wunder, dass Schüler:innen frühzeitig Hilfe bei den Fragen „Wie geht es nach der Schule für mich weiter?“ und „Welche Ausbildung passt zu mir?“ benötigen. Deswegen finden alljährlich die Projekttage zur Berufsorientierung im 9. Jahrgang statt, um einen ersten Einblick in den beruflichen Alltag zu erhalten.

Im Mittelpunkt dieser Projekttage stehen die Betriebsbesichtigungen, bei denen die 169 Schüler:innen am Donnerstag, den 20. Oktober 2022 zehn Betriebe in der Region besuchten:

  • Johanniter-Stift (Wassenberg)
  • Kraft-Schlötels GmbH (Wassenberg)
  • Semcoglas GmbH (Wassenberg)
  • Schärerei Essers (Wassenberg)
  • Sodermanns Automobile GmbH (Wassenberg)
  • Kreisverwaltung Heinsberg (Heinsberg)
  • Florack Bauunternehmung GmbH (Heinsberg)
  • Hegenscheidt-MFD (Erkelenz)
  • Hermann-Josef Krankenhaus (Erkelenz)
  • Agentur für Arbeit GmbH (Erkelenz)

Mit großem Engagement präsentierten die Expert:innen die verschiedenen Bereiche der Arbeitswelt. So wurde z.B. mittels kurzer Videosequenzen die Entwicklung einer Firma veranschaulicht, Azubis standen den Schüler:innen Rede und Antwort oder eine Quizrallye führte durch die Abteilungen.
In allen Betrieben erlebten die Schüler:innen bei Führungen hautnah den Arbeitsalltag. „Dass eine Druckmaschine über mehrere Etagen läuft, das hätte ich mir so nicht vorgestellt“, merkte Yannis verblüfft bei der Firma Kraft-Schlötels an. Ebenso erstaunt zeigten sich die Schüler:innen z.B. auch über die hochtechnisierte Ausstattung eines Autos für Rollstuhlfahrer:innen, das speziell von der Firma Sodermanns hergestellt wird.

Dies, aber noch viel mehr von den neu gewonnen Erkenntnissen hielten die Gruppen dann im Anschluss in Form von Plakaten und Power-Point-Präsentationen fest. Damit ging es am nächsten Tag zurück in den Klassenverband, denn dort wurden die Eindrücke aus allen 10 Betriebsbesichtigen zusammengetragen: Hier konnte u.a. jede:r Mitschüler:in das Ergebnis der Glasherstellung der Firma Semco live vor Ort an der Glasfassade des Neubaus der Schule bewundern oder die Kontakte der jeweiligen Ansprechpartner:innen direkt für eine Praktikumsbewerbung nutzen. Bei der abschließenden Auswertung der Betriebsbesichtigungen betonten die Schüler:innen, dass sich die Expert:innen viel Zeit für Fragen und Führung genommen hätten und dass dadurch ein guter Einblick in den jeweiligen Berufsalltag erfolgte.

Ergänzt wurde das Programm der Projekttage zur Berufsorientierung durch die Ausbildungsbotschafter:innen, die in den Klassen „auf Augenhöhe“ vom Ausbildungsalltag berichten konnten. Frau Lenders von der IHK Aachen und Herr Soiron von der Handwerkskammer Aachen hatten ein Team junger Azubis aus sechs verschiedenen Ausbildungs- & Studienbereichen zusammengestellt: „Was macht ein Technischer Systemplaner? Wie sieht das duale Studium einer Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin aus? Und welche handwerklichen Berufe werden in Zukunft gebraucht?“ Anschaulich berichteten die Ausbildungsbotschafter:innen von ihren eigenen Gedanken bei der Berufswahl und gaben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, Inhalte ihrer Ausbildung und Karrierechancen.

Ein dritter Baustein in den Projekttagen ist die Berufsinformationsveranstaltung der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit. Sabine Stephan, die die Schule seit Jahren betreut, nahm die Schüler:innen mit auf eine „Entscheidungsreise nach Rom oder Berlin“. Aber im Lauf des Spiels stellten die Schüler:innen schnell fest, dass so manche Entscheidung früh und gut vorbereitet zu treffen ist und dass dies nicht nur für eine Reise, sondern auch für die Berufsentscheidung gilt. „Ein Jahr vorher muss ich mich schon bewerben und dann sind auch die Zeugnisse aus Klasse 9 wichtig … das hätte ich nicht gedacht!“, stellte Sofia verwundert am Ende der Präsentation der einzelnen Etappen des Berufswahlprozesses fest.

Mit diesen vielfältigen Eindrücken und Erfahrungen starten die 9-Klässler:innen nun in die nächsten Schritte ihres Berufswahlprozesses, u.a. weitere Betriebserkundungen in Kleingruppen bis zum Ende des Jahres und ein dreiwöchiges Praktikum im Januar/Februar.

Rückblick: Praxisnaher Artenschutz

9-Klässler stellen Igelhäuser für die „Igelstation Rosenthal“ im Rahmen des Praxiskurses des Trainings- & Bildungszentrum Meuser her

Wurden im letzten Jahr Nistkästen für den Schulgarten hergestellt, so stand in diesem Jahr im Rahmen des Praxiskurses des Trainings- & Bildungszentrums Meuser die Anfertigung von Igelhäusern für die Igelstation in Rosenthal auf dem Programm. 13 Schüler:innen des 9. Jahrgangs nutzen vom 20. bis 22. Juni das Angebot, im Rahmen eines beruflichen Praxiskurses ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern und sich ökologisch zu engagieren.

Igelshaus 1 Igelhaus 2

Unter Anleitung des Werkstattteams stellten sie verschiedene Igelhäuser her und lernten hierbei die einzelne Produktionsschritte kennen: Zunächst wurden Konstruktionsskizzen angefertigt, nach denen dann Holz zugeschnitten wurde. Im Anschluss ging es an den Zusammenbau und die Gestaltung der einzelnen Igelhäuser. Hierbei war handwerkliches Geschick, Genauigkeit, aber auch Teamgeist gefragt, denn beim Zusammenbau war immer auch eine helfende Hand nötig. Zum Abschluss ging es an die farbliche Gestaltung der Igelhäuser in Tarnfarben.

Igelhaus 3 Igelhaus 4

Somit konnten im Anschluss fünf kleine und ein großes Igelhaus an Elke Schmidt von der Igelstation Rosenthal übergeben werden. Diese Futter- & Überwinterungshäuschen werden immer wieder dringend benötigt, denn nachdem das Team der Igelstation die Igel aufgepäppelt hat, werden die Igel wieder ausgesetzt. Einige der „Finder:innen“ übernehmen dann die Igel und versorgen sie weiter mit Futter und Wasser. Außerdem können die Igel im Winter in diesen Häusern gut überwintern. Somit konnten die kleinen Igelhäuser an die Auswilderungsstellen weitergegeben werden und das große Igelhaus, das u.a. ein Eindringen von Ratten durch einen speziellen Mechanismus verhindert, wurden zu einem guten Zweck im Internet versteigert: Es flossen zusätzlich 100 Euro in die Futterkasse der Igelstation Rosenthal.

Ein herzliches „DANKE“ geht sowohl an die fleißigen Schüler:innen als auch an das engagierte Team des TBZ Meuser Erkelenz.

Rückblick 2021: Neuntklässler:innen besichtigen Betriebe

Für die Berufsvorbereitung ist das neunte Schuljahr ein sehr wichtiges Jahr. Neben dem dreiwöchigen Betriebspraktikum zum Halbjahreswechsel im Januar und Februar dienten insbesondere drei Projekttage dem Anliegen, konkrete Vorstellungen und Pläne bei den Schüler:innen zu fördern.

Trotz der Corona-Pandemie waren wieder viele Betriebe bereit, Gruppen unser Schüler:innen einen Einblick in die tägliche Arbeit ihrer Beschäftigten zu geben. Jede Klasse entsandte dazu mehrere Vertreter:innen in die einzelnen Gruppen, sodass am Tag nach den Besichtigungen ein breiter und fundierter Erfahrungsaustausch auf Grundlage einer Dokumentation des Besuches erfolgen konnte.

Herzlichen Dank an die Betriebe für das besondere Engagement zum Wohle unserer Schüler:innen.

Wohin geht es?

Informationen zur gymnasialen Oberstufe vom 09.12.2020

Der Informationsabend zu gymnasialen Oberstufe fand in diesem Jahr als Videokonferenz statt. Wir freuen uns über das große Interesse.

Neben unseren regulären Informationen zur Sekundarstufe II können Sie hier jetzt auch die Präsentation des Informationsabends zum Nachlesen herunterladen.

Schüler:innen des 10. Jahrgangs, die nicht in die Gymnasiale Oberstufe möchten, finden weitere Übergangsangebote im Bereich „Berufsorientierung – aktuell“.

 

Praktikum

Praktikum im Jg.9 wird verkürzt

Die aktuellen Pandemiebedingungen machen es notwendig, geplante Aktionen immer wieder den aktuellen Gegebenheiten anzupassen, so auch nun das dreiwöchige Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs im Januar 2021.

Ca. 50% der Schülerinnen und Schüler (Stand: 5.12.2020) haben aktuell einen Praktikumsplatz. Wir hoffen, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler einen Platz in den nächsten Wochen finden werden, aber es ist absehbar, dass aufgrund der aktuellen Pandemiebedingungen nicht in jedem Betrieb ein Praktikum angeboten werden kann, so dass ein Teil der Schülerinnen und Schüler – trotz guter Bemühungen – keinen Praktikumsplatz im Januar antreten kann.

Wir möchten das Praktikum, wenn uns seitens des Gesundheitsamtes und/oder der Bezirksregierung bis dahin keine neuen Einschränkungen gemacht werden, nicht absagen, müssen uns aber den Umständen anpassen und haben uns deswegen entschieden, das Praktikum im Januar auf eine Woche vom 18. – 22.01.2020 für alle zu reduzieren.
Die Schülerinnen und Schüler ohne Praktikumsplatz verweilen dann in dieser Zeit in der Schule und werden individuelle Übungen absolvieren; eine Fortsetzung der Lehrplanarbeit wird nicht erfolgen, so dass die Schülerinnen und Schüler mit einem Praktikumsplatz keinen Nachteil haben.

In der Hoffnung, dass sich die Bedingungen im Laufe des Jahrs verbessern, haben wir dann zusätzlich für den 21. bis 25.06.2021 eine weitere Praktikumswoche im 9. Jahrgang terminiert. Die Schülerinnen und Schüler, die bis dahin noch kein einwöchiges Praktikum absolviert haben, müssen dann diese Woche nutzen; diejenigen, die bereits ein Praktikum im Januar durchgeführt haben, können in dieser Woche ein neues Berufsfeld erkunden oder eine weitere Woche im Praktikumsbetrieb, den sie bereits im Januar kennen gelernt haben, absolvieren. Parallel wird auch hier eine Woche der Wiederholung in der Schule angeboten. Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum in den Ferien über die Schule zu versichern (Anmeldungen frühzeitig bei Frau Palms), um vielseitige berufliche Einblicke zu erhalten.

Zum Download:

  • Neues Anschreiben für die Betriebe zur Absicherung, dass das Praktikum im Januar 2021 stattfindet, und Information an die Betriebe über die Verkürzung
  • Neue Einverständniserklärung für ein Praktikum vom 21. bis 25.06.2021

Informationen „Übergangsangebote nach Klasse 10“

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

leider befinden wir uns aufgrund der Pandemiebedingungen nach wie vor in Situationen, in denen wir kurzfristig mit Änderungen rechnen müssen und nun müssen wir den für Mittwoch, den 9.12 geplanten Informationsabend „Übergangsangebote nach Klasse 10“ absagen.

Wir möchten Sie und Ihre Tochter / Ihren Sohn aber dennoch über die schulischen und beruflichen Möglichkeiten nach der 10. Klasse informieren und werden dazu in der nächsten Woche auf der Homepage der Schule die für diesen Abend geplanten Präsentationen online stellen. Je nach Interessenschwerpunkt können Sie dann Erklärvideos zu folgenden Themen anschauen:

  • Berufsberatungsangebote zu aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Heinsberg
  • Die Bildungsgänge am Berufskolleg
  • Das Online-Anmeldeverfahren an den Berufkollegs im Kreis Heinsberg („Schüler-Online“)

Darüber hinaus informiert Herr Görtz (Abteilungsleiter III, Jg. 11-13) online in einer Videokonferenz am 09.12.2020, 19.00 Uhr alle interessierten Schüler:innen und Eltern über das Angebot der Betty-Reis Gesamtschule und kann Fragen direkt beantworten. Bitte melden Sie sich hier an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zur Videokonferenz zusenden können:

Anmeldung zur Videokonferenz „Angebote in der Sekundarstufe II“

am Mittwoch, 09.12.2020, 19.00 Uhr

Wir senden Ihnen nach der Anmeldung die Zugangsdaten zur Videokonferenz rechtzeitig per Mail zu.

    Ebenso bieten wir Einzeltermine für Beratungs- und Informationsgespräche an:

    • Berufsberatung bei Frau Palms (Studien- & Berufskoordinatorin der Betty-Reis-Gesamtschule):
      Mittwochs, 12.30-13.15 Uhr unter 02432-4918113 oder Terminvereinbarung per Mail an heike.palms@bettyreis.de
    • Berufsberatung bei Herrn Theunissen (Berufsberater der Agentur für Arbeit) unter 02431- 8099 500 oder Terminvereinbarung (u.a. Beratung per Skype) unter Erkelenz.152-U25@arbeitsagentur.de
    • Beratung zur Gymnasialen Oberstufe der Betty-Reis Gesamtschule bei Herrn Görtz (Abteilungsleiter III) unter 02432-4918-106 oder Terminvereinbarung per Mail an markus.goertz@bettyreis.de

    Wir danken Ihnen für Ihr reges Interesse an unserem Informationsangebot und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit – bleiben Sie gesund!

    H. Richert M. Görtz H. Palms
    (Abteilungsleiterin II) (Abteilungsleiter III) (Studien- & Berufswahlkoordinatorin)