Jovin Bürchner

„ZWEI von UNS“ – das Lebensretter-Projekt

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wassenberg hat zum Jahresbeginn 2025 ein großes Lebensretter-Projekt mit dem Namen „ZWEI von UNS“ gestartet. Mit Hilfe von acht ineinandergreifenden Bausteinen möchte die Feuerwehr dafür sorgen, dass fortan jedes Jahr ZWEI Wassenberger Bürgerinnen und Bürger mehr als bisher einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand überleben können. ZWEI von UNS!

Durch das Starten des Videos willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Am Donnerstag, 25.09.2025, findet dazu für alle Schulleitungen und Lehrer:innen im Kreis Heinsberg um 16.00 Uhr im Forum der Betty-Reis-Gesamtschule eine Veranstaltung mit JOVIN S. BÜRCHNER aus Stuttgart, einem der Initiatoren der größten Deutschen Schullebensretter-Kampagne LÖWEN RETTEN LEBEN, statt.
Formlose Anmeldungen sind unter info@bettyreis.de möglich.

#ZWEIundUNS #JOVINBürchner #LöwenrettenLeben #Reanimationstraining

 

 

Anti-Mobbing-Workshop im Borussia-Park

Am Donnerstag, den 5. Juni, besuchte unsere Klasse 10.3 den Borussia-Park, um an einem Workshop gegen Mobbing teilzunehmen. Gemeinsam trafen wir um 10 Uhr dort ein und wurden herzlich von unserem Workshop-Leiter Mark empfangen.

Zu Beginn stellten wir uns alle kurz vor und erzählten jeweils zwei weitere Dinge über uns. Danach starteten wir mit dem ersten Spiel, das auf Vertrauen und Zusammenarbeit basierte. Dabei stellten wir uns im Kreis auf, der anschließend in zwei Teams aufgeteilt wurde. Ziel des Spiels war es, einen Ball nur mit einer Hand möglichst schnell durch die Teamreihe bis zur letzten Person weiterzugeben – ohne dass er herunterfiel. Die besondere Schwierigkeit bestand darin, dass wir uns währenddessen alle an den Händen halten mussten. Dabei hatten wir viel Spaß und wir waren auf jeden Fall aufgewärmt.

Im Anschluss daran widmeten wir uns dem Thema Social Media. Gemeinsam sprachen wir darüber, welche Apps zu sozialen Netzwerken gehören und stimmten darüber ab, ob bestimmte Plattformen dazugehören oder nicht. Um noch deutlicher zu erkennen, wie sehr Social Media Teil unseres Alltags ist, spielten wir ein weiteres Spiel. Dabei setzten wir uns zu zweit gegenüber und beantworteten Fragen wie: „Wer von euch postet regelmäßig auf Instagram?“ oder „Wer verbringt mehr Zeit auf Social Media?“.
Anschließend arbeiteten wir in Gruppen an Mindmaps zum Thema Social Media, die wir später der ganzen Klasse vorstellten. Nach den Präsentationen folgte eine Pause, in der wir uns draußen frei bewegen konnten. Manche nutzten die Gelegenheit, um ein wenig Fußball oder Basketball zu spielen, denn das Außengelände lud zu Bewegung ein.

Nach der Pause ging es intensiver um das Hauptthema Mobbing. Gemeinsam erarbeiteten wir, wie Mobbing entsteht, was darunter genau zu verstehen ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich dagegen zu wehren. Um die ernsten Folgen noch besser zu verstehen, spielten wir ein Quiz. Dabei mussten wir den passenden Konsequenzen – wie Geldstrafe, Festnahme oder sogar Gefängnis – bestimmte Vergehen zuordnen. Punkte erhielt das Team, das mit seiner Antwort der richtigen Strafe am nächsten kam. Am Ende gewann das Team mit den meisten Punkten.

Zum Abschluss erhielten wir von Mark eine spannende Stadionführung durch den Borussia-Park. Dabei durften wir nicht nur die Tribünen besichtigen, sondern auch einen Blick ins Innere des Stadions werfen. Dieser Blick hinter die Kulissen war für viele ein Highlight.

Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und abwechslungsreicher Tag. Wir konnten nicht nur viel über Mobbing und den Umgang mit Social Media lernen, sondern hatten auch viel Spaß bei den Spielen und bei der Stadionführung.

Mia F. & Julia K., 10.3

Rückblick 24/25: Sprint-Cup

In lockerer Folge erinnern wir an Ereignisse an unserer Schule aus dem laufenden Schuljahr. Heute:

Sprint-Cup – Leichtathletik-Event auf dem Schulhof

Am Montag, 04. September 2024, fand mit dem Schul-Finale des Sprint-Cups ein besonderes Ereignis auf dem Oberstufenschulhof statt. Eigentlich war der Event am Ende des vergangenen Schuljahres geplant, wo er allerdings aufgrund der Erkrankung des Betreuers ausfallen musste. Jetzt freute sich unsere Koordinatorin für die Sportwettbewerbe, Helma Weber, dass die Veranstaltung nachgeholt werden konnte.

Schon zur Vorbereitung der ausgefallenen Veranstaltung hatten die Sportlehrer:innen im vergangenen Jahr die schnellsten drei Sprinterinnen und Sprinter aus jeder Klasse ermittelt. Diese traten nun nacheinander an und versuchten die kurze Strecke so schnell wie möglich zu durchlaufen. Dabei lagen die Zeiten oft nur wenige Hundertstel Sekunden auseinander. Für ein absolut gerechtes Ergebnis sorgte die professionelle digitale Zeitmessung.

Ziel des Veranstalters ASV Köln ist es, zu zeigen, wie aufregend und attraktiv Leichtathletik sein kann. Vielleicht profitieren davon auch die ansässigen Vereine, die ja mit der neuen Anlage in Orsbeck und der Laufhalle neben unserer Turnhalle über exzellente Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten verfügen.

2024-03 Wasserautomat

Jederzeit frisches Wasser

Es ist so weit! Am Montag, 18.03., wird an unserer Schule ein neuer, innovativer und nachhaltiger Tafelwasserautomat in Betrieb genommen. An diesem Gerät können zukünftig alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen, gekühltes, stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser in eigene Flaschen abfüllen.

 

Der Tafelwasserautomat

Der Tafelwasserautomat wird im hinteren Teil der Mensa stehen. Er liefert gekühltes Wasser, wahlweise in stiller oder kohlensäurehaltiger Form, wobei zwischen programmierten Abfüllmengen von 0,5 und 0,75 Liter gewählt werden kann. Das Gerät ist mit umfangreichen Filtern und Aufbereitungsstufen ausgestattet, um zu jedem Zeitpunkt die höchste Qualität des Tafelwassers zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie / findet ihr auch auf der Webseite der Firma „PureWater Consulting“.
Die Kosten für die Nutzung des Tafelwasserautomaten trägt die Schule. Dies soll zu einem gesunden und erfrischenden Trinkverhalten bei allen Schüler:innen und Lehrer:innen beitragen.

Die Flaschen

Grundsätzlich können eigene Flaschen (nicht PET) mitgebracht und am Automaten wieder befüllt werden.
Da wir mit der Aktion aber auch zur Reduzierung der enormen Mengen an Einweg PET- und Plastikflaschen beitragen möchten, bietet unser Projektpartner, die Firma PureWater Consulting, eine Auswahl an nachhaltigen und hochwertigen Edelstahl- und Glasflaschen an. Die Flaschen werden bereits mit dem Logo unserer Schule zum Kauf angeboten. Zusätzlich kann jede Flasche gegen Aufpreis mit dem Vor- und/oder Nachnamen des Eigentümers in Form einer hochwertigen und langlebigen Gravur versehen werden. Alle Angebote und Informationen finden sich im Shop unseres Projektpartners: www.1bottle4life.de
Dort können Sie sich in aller Ruhe das gewünschte Modell mit entsprechendem Zubehör und Gravuren aussuchen.

Wir hoffen sehr, dass wir euch alle für das Projekt begeistern können, um auf diesem Wege einen Beitrag zu einer gesunden und nachhaltigen Getränkeversorgung auch an unserer Schule leisten zu können.

Die Details der Handhabung beschreibt Oliver Enderlein, Geschäftsführer von „PureWater Consulting“ in einem Video von Moritz U. (Q2):

Durch das Starten des Videos willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Die Informationen gibt es auch kompakt zum Download (pdf) inkl. QR-Code zum „One-Bottle-For-Life“ Shop.

Sportfest 2023

Sportfest 2023

Am Freitag findet zwischen 7.55 und 13.15 Uhr das große Sportfest statt.

Die Jahrgänge 5 und 6 machen „Alternative Leichtathletik“ (Sportplatz Schwanderberg, Myhl).
Die Jahrgänge 7 und 8 bestreiten ein Fußball- und Tchoukballturnier (Sportplatz Orsbeck, Kunstrasenplatz).
Und die Jahrgänge 9, 11 und 12 machen ein Ultimate-Frisbee- und Völkerballturnier (Sportplatz Orsbeck).

Virus

Informationen zum Schulbetrieb nach Auslaufen der Coronaverordnungen

Kurz vor dem Auslaufen der Coronaverordnungen informiert die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller die Eltern, Erziehungsberechtigten sowie die volljährigen Schüler:innen.

… heute wende ich mich an Sie, um Sie über die Folgen der am 31. Januar 2023 auslaufenden Coronaverordnungen für unsere Schulen zu informieren.

Fast drei Jahre hat der Umgang mit dem Coronavirus unseren Alltag und insbesondere das Schulleben erheblich geprägt. Uns allen ist es durch eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit gemeinsam gelungen, im Schulalltag gut durch den Herbst und den Winter zu kommen. Für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung danke ich Ihnen sehr herzlich.

Die aktuelle Situation ermöglicht es uns nun, verantwortlich einen großen Schritt wieder hin zu einer gelebten Normalität im Schulbereich zu gehen.

Die konkreten Hinweise finden sich in den beiden Briefen, die hier als pdf-Dateien zur Verfügung stehen. Wichtig bleibt natürlich weiterhin der Grundsatz: „Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen.

Download der Version für Eltern und ErziehungsberechtigteDownload der Version für volljährige Schüler:innen

Virus

Empfehlungen des Gesundheitsamtes Heinsberg

Das Gesundheitsamt Heinsberg hat nach den Osterferien seine Empfehlungen für Schulen an die geltenden Regelungen angepasst.

Generell gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause! Wer unter Erkältungs- oder Magen-Darm-Symptomen leidet, darf die Schule nicht besuchen. Das gilt für Schüler:innen genauso wie für das Personal der Schule.

Beim Auftreten von Symptomen sollte ein PCR- oder Bürgertest in einem zertifizierten Testzentrum durchgeführt werden. Selbst- bzw. Laientests sind nicht geeignet, um erkältete Kinder „freizutesten“ und mit negativem Ergebnis, aber weiterhin bestehenden Symptomen, wieder in die Schule zu bringen.

Symptome Vorgehen
nur Schnupfen Das Kind bleibt mindestens 24 Stunden zuhause.

  • Treten danach keine weiteren Symptome auf, ist der Schulbesuch – auch mit Schnupfen – wieder möglich.
  • Treten zusätzlich zum Schnupfen weitere Symptome auf, so gelten die im Nachfolgenden genannten Regeln.
Husten Das Kind bleibt solange zuhause, bis eine deutliche Besserung des Hustens eingetreten ist. Ist das Kind wieder fit und der Husten weitestgehend abgeklungen, so ist der Schulbesuch wieder möglich.
Kopf-, Hals- und/oder Bauchschmerzen Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Schmerzen jeglicher Art! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist.
Fieber Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Fieber! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden fieberfrei ist.
Durchfall und/oder Erbrechen Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Durchfall und/oder Erbrechen! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist.

Die vollständigen Empfehlungen können hier als pdf-Datei runtergeladen werden.

Gesundheitstage im achten Jahrgang

Aus einem vielfältigen Programm konnten die Schüler:innen bei den Gesundheitstagen, die in jedem achten Jahrgang regelmäßig vor den Herbstferien stattfinden, wählen. Dr. Achim Bresser, Koordinator für den Bereich der Gesundheitsförderung, hatte hierfür mit den verschiedensten Institutionen zusammengearbeitet und für eine reibungslose Organisation der Projekttage gesorgt.

Unsere Übersicht und die Bilder geben einen Einblick in die Vielfalt des attraktiven Programms.

Thema 1: „Gewalt, Kriminalität und Cybermobbing“

(Deeskalationstraining mit Werner Petersen und Norbert Spiertz vom TUS Dremmen und Information durch Jutta Rütten von der JVA Heinsberg)

Thema 2: „Seelische Gesundheit – Was tut mir gut?“

(„Letzte Hilfe Kids“ und Information über Präventionsarbeit von Björn, Max und Lena Clahsen)

Thema 3: „Sport und Freizeitgestaltung“

(Kooperation mit Tanzschule Ars Vivendi, Jongleur Torsten Schäper und HANKOOK-Trainer Dieter Bransch)

Thema 4: „Sport und Sucht“

(Kooperation mit Tanzschule Ars vivendi, Sportclub WiZA, HANCOOK und Markus Wilmer vom Gesundheitsamt Heinsberg)

Thema 5: „Leben mit Handicap“

(Rollstuhl-Schulprojekt, Jongleur Torsten Schaeper und Gesundheitsexperte Peter Müller)

Thema 6: „Gesunde Ernährung“

(Zusammenarbeit mit Diplom-Biologe Herbert Theißen, Koch Markus Fischer und Jugendzentrum Culture Clash)

AOK-Projekt Betty-Reis 2021

„Run for Fitness“- AOK fördert Betty-Reis-Projekt

Zum vierten Mal fördert die AOK Rheinland/Hamburg als Kooperationspartner ein besonderes Projekt an unserer Schule.

Die Schule profitiert hierdurch von der Initiative „Fit durch die Schule“, die von der Gesundheitskasse in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW ins Leben gerufen wurde. Ziel ist, dass Schulen bewegungsfördernde Angebote außerhalb des Unterrichts dauerhaft in ihren Schulalltag integrieren. „Mit passgenauen Projektideen sollen Kinder und Jugendliche durch die Freude an der Bewegung dazu motiviert werden, regelmäßig Sport zu treiben. Mit bedarfsorientierten Maßnahmen sollen möglichst viele Schüler:innen unabhängig von Geschlecht Ethnie und sozialem Umfeld erreicht werden“, führte Dieter Finken, Teamleiter Prävention der AOK für die Stadt Mönchengladbach und die Kreise Heinsberg und Viersen, weiter aus.

Urkunde AOK-Projekt Betty-Reis 2021Zur Überreichung der Urkunde, die in den nächsten beiden Jahren eine Unterstützung von knapp 5000 Euro zusichert, war Dieter Finken in die Schule gekommen und machte sich dort ein Bild von dem geplanten Projekt. Unser Didaktischer Leiter Dr. Ludger Herrmann und Judith von den Driesch, die als Koordinatorin des Ganztags das Projekt initiierte, führten ihn dazu in die neue Laufhalle mit ihren drei 60 Meter langen Kunststoffbahnen, die in eine Weitsprunggrube münden.

Judith von den Driesch erklärt, wie die neue Projektidee „Run for Fitness“ entstanden ist. „Natürlich stellt eine solche Halle eine Bereicherung des Sportunterrichts dar und wird auch für das Leichtathletik-Training von Vereinen genutzt. Mit diesen kooperieren wir jetzt und können Dank der AOK in den Pausen ein qualifiziertes Sportangebot anbieten.“ Neben der Nutzung der Bahn werden auch das umgebende Waldgelände und die Sporthalle mit integrierter Kletterwand genutzt.

AOK-Projekt Betty-Reis 2021Von den Driesch: „Eine tolle Möglichkeit der sportlichen und spielerischen Betätigung ist z.B. das freerunning. Es bietet eine Mischung aus Springen, Laufen, Klettern, Wurf, Gleichgewichtsübungen, Selbstverteidigung und Fortbewegung auf Händen und Füßen. Die Sportart fördert die Kreativität enorm. Die Schnelligkeit steht nicht an erster Stelle, sondern das akrobatische Können, die Eleganz der Körperübung müssen überzeugen. Das sind gute Voraussetzungen dafür, dass die sportliche Betätigung Spaß macht, cool ist und somit gut von den Schüler:innen angenommen werden wird.“

Dieter Finken zeigte sich sehr angetan von dem neuen Projekt: „Mit der Laufhalle verfügt die Schule schon über etwas Besonderes und die Kooperation mit den Wassenberger Leichtathletik-Vereinen ist einfach vorbildlich.“

Virus

Corona: Screening-Verfahren mit Selbsttests

Anlässlich des wieder begonnenen Präsenzunterrichts in der Primarstufe und den Abschlussklassen möchte das Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg zum Schutz vor unbemerkten Infektionsausbreitungen ein Screening-Verfahren in allen Schulen des Kreises einführen.

Dazu stehen einfach anwendbare Laien-Selbsttests zur Verfügung. Diese sollen als Morgenritual zwei Mal pro Woche von jedem Kind und Mitarbeitenden in den Einrichtungen durchgeführt werden. Eine detaillierte Beschreibung des Vorhabens und die Bitte um Ihr Einverständnis erhalten Sie über die Klassen-/ Beratungslehrer:innen.

Sobald die Tests bei uns eingetroffen sind, sollen sie von Montag bis Donnerstag täglich in der 1. Stunde unter Anleitung des/der jeweils unterrichtenden Kolleg:in stattfinden.

Die Teilnahme an den regelmäßigen Testungen ist (noch) freiwillig, kostenlos und niedrigschwellig.

Weitere Informationen zum Test finden Sie hier: www.viromed.de, ein Video zur Testdurchführung hier:


Verwendet wird der Test: NanoRepro Corona Antigen Schnelltest.

Das Gesundheitsamt möchte uns dabei unterstützen, trotz Pandemie einen stabilen und halbwegs normalen Schulalltag gestalten zu können. Das geplante Testkonzept ist ein möglicher Weg dahin, daher freuen wir uns über Ihre  Unterstützung.