Logo iss-was

Mitarbeiter:innen gesucht

Für verschiedene Schulmensen sucht die Firma iss-was, die auch bei uns aktiv ist, Servicekräfte auf Minijob-Basis und in Teilzeit (unbefristet) mit Aufstiegsmöglichkeiten z. B. zur Fillialleitung.

iss-was ist führender Betreiber im Bereich Catering von Schulmensen im Kreis Heinsberg und darüber hinaus. Sie bewirtschaften Schulmensen/Schulkantinen an weiterführenden Schulen. Gerne geben wir hier den Ausschreibungstext wieder:

Die vollumfängliche Verpflegung von Schülern und Schulbediensteten wird durch uns täglich sicher gestellt, von der Frühstückspause bis über die Mittagspause hinaus.
Sie sollten Spaß an der Arbeit mit Kindern und im Umgang mit Lebensmitteln haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir arbeiten Sie in allen Arbeitsbereichen gründlich ein und übernehmen auch die erforderlichen Schulungen dafür.

Ihre abwechslungsreichen Tätigkeiten umfassen, nach einer gründlichen Einarbeitung, Zubereitung und erstellen von Speisen des täglichen Verzehr. Darüber hinaus tägl. wechselnde Erstellung von Speisen nach Tagesplan, hierbei dürfen Sie auch selbst kreativ werden und Ihre eigenen Ideen mit einfließen lassen. Vorbereitungsarbeiten, Erwärmen und Ausgabe von angeliefertem Essen für die Essensausgabe (Menüs), Betreuung des Kiosks, und abschließend Reinigungsarbeiten in Ihrem Arbeitsbereich, zu guter letzt evtl. noch Kassentätigkeiten. Lagerhaltung und Bestellwesen.

Ihre Arbeitszeit verteilt sich von Montag bis Freitag von ca. 8:00 Uhr bis ca.14:30 Uhr. Der Urlaub in den Schulferien ist Ihnen gesichert!

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann würden wir uns über einen persönlichen Anruf von Ihnen sehr freuen oder schreiben Sie uns per Mail.

Mail: iss-was@t-online.de
Phone: 0171-1149335

Mit freundlichem Gruß
Andrea Lenz
Geschäftsleitung

Tag der offenen Tür 2022

Tag der offenen Tür 2023

Am Samstag, 02. Dezember, findet an der Betty-Reis-Gesamtschule von 13 bis 16 Uhr der traditionelle Tag der offenen Tür statt. Hierzu sind insbesondere die Schüler:innen der 4. Klassen sowie deren Eltern, aber auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen!

Lernt unsere Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern kennen, macht mit beim Schnupperunterricht und vielen Mitmachaktionen, experimentiert, seid neugierig und stellt Fragen!

Wir freuen uns auf euch!

Projektkurs Chemie

Projektkurs „Chemie zum Anfassen“ an der BRGE

Biologie, Chemie, Physik und Informatik gehören an den Oberstufen des Landes zu den Fächern, aus denen die Schüler:innen ihre naturwissenschaftliche Pflichtbelegung wählen können. So auch an der Betty-Reis-Gesamtschule. Zusätzlich erweitert dort ein neuer Projektkurs Chemie die Möglichkeit, naturwissenschaftliches Arbeiten genauer und anders kennenzulernen.

Chemielehrer Simon Tholen unterrichtet seit Schuljahresbeginn den neu eingeführten Projektkurs „Der Laborantenberuf – Chemie zum Anfassen“. Freudig berichtet er, dass die Schüler:innen jeden Mittwochnachmittag mit Begeisterung bei der Sache sind. „Wir können hier vieles machen, was im regulären Unterricht nicht möglich ist. Zum Beispiel führen wir unterschiedliche analytische Verfahren zur Quantifizierung von Stoffen durch und bestimmen so die Synthese von chemischen Präparaten.

Oberstufenleiter Markus Görtz, selbst auch Chemielehrer, ist sehr froh über das besondere Angebot: „Der Kurs stellt eine herausragende Möglichkeit dar, sich auf naturwissenschaftliche Studiengänge und berufliche Laufbahnen in der chemischen Industrie vorzubereiten.“ Er betont mit seinem Kollegen Simon Tholen die oberste Priorität des Kurses, junge begabte Schüler:innen für das naturwissenschaftliche Arbeiten zu begeistern. Dass der neue Kurs bisher gut ankommt, bestätigt aus Schülersicht Mia W.: „Wir können hier noch mehr praktisch selbst arbeiten als im normalen Unterricht und werden von unserem Lehrer sehr gut unterstützt!
Abgerundet wird der Projektkurs durch einen Besuch des Forschungszentrums Jülich am Ende des Schuljahres, wo die im Projektkurs erarbeiteten Inhalte in den dortigen Laboren der Berufsausbildung erprobt werden.

Erst die Unterstützung durch den Fond der chemischen Industrie machte für die Schule seine Einführung möglich. Simon Tholen: „Viele Materialien haben wir ausschließlich für den Projektkurs gekauft, da die Experimente die Anforderungen an die schulische Chemieausstattung übertreffen.“ Für die Zukunft plant er die Erweiterung und Fortsetzung des Kursangebotes und hofft auf eine noch größere Teilnehmerzahl.

Hegenscheidt

Schüler:innen tauchen in die Welt der Arbeit ein

Betriebserkundungen fördern Einblicke und Inspiration

In den Projekttagen zur Berufsorientierung vom 27.-29.09.2023 haben 165 Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Chance genutzt, in die Welt der Arbeit einzutauchen. Dank der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hatten die Schüler:innen die Auswahl zwischen 12 Unternehmen, die spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und das Unternehmen vor Ort gaben.

Die Betriebserkundungen sind eine Gelegenheit für Jugendliche, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln, und für Unternehmen, potenzielle zukünftige Mitarbeiter:innen näher kennenzulernen. Diese Zusammenarbeit, die von unserer Schule und regionalen Unternehmen gleichermaßen seit mehreren Jahren verstärkt initiiert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung und der Förderung von Bildungschancen.

Praxisnah und informativ

Während der Betriebserkundungen erlebten Schüler:innen hautnah, wie verschiedene Berufsfelder tatsächlich aussehen. Sie hatten die Möglichkeit, Auszubildende zu interviewen, Arbeitsabläufe kennenzulernen und zum Teil auch selber kleine praktische Übungen zu machen. Leon B. erzählte von seiner Betriebserkundung: „Die Betriebserkundung war wirklich interessant. Es war cool, einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens zu werfen und zu sehen, wie die Arbeit dort abläuft. Es hat mir geholfen, meine beruflichen Interessen klarer vor Augen zu haben.

  • Hegenscheidt

Abschließend trugen die Schüler:innen die Ergebnisse der einzelnen Betriebserkundungen zusammen und präsentierten ihre Eindrücke in der Klasse in Form von Videos und Power-Point-Präsentationen. Dies bot allen die Möglichkeit, ihre Erlebnisse mit Mitschüler:innen zu teilen und somit weitere Berufe und Unternehmen kennen zu lernen.

Zusätzlich zu diesem Angebot berichteten 6 Ausbildungsbotschafter:innen, zum Teil auch ehemalige Schüler:innen, im Rahmen der Projekttage aus dem beruflichen Alltag. Diese Schüler:innen, die sich bereits in einer beruflichen Ausbildung befinden, teilten ihre Erfahrungen und beruflichen Lebenswege „auf Augenhöhe“ mit den Neuntklässler:innen, so dass sich viele trauten, Fragen zu stellen.

Unternehmen als Partner in der Bildung

Die regionalen Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der nächsten Generation von Arbeitskräften. Indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihre Betriebe zu erkunden, tragen sie zur Berufsorientierung und zur Steigerung des Bewusstseins für verschiedene Berufsfelder bei.

Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen:

  • IHK & Handwerkskammer Aachen
  • Johanniter-Stift, Wassenberg
  • Kraft-Schlötels GmbH, Wassenberg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum-NRW, Wassenberg
  • Stadt Wassenberg
  • Semcoglas Holding GmbH, Wassenberg
  • Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg
  • Volksbank Heinsberg eG, Heinsberg
  • Florack Unternehmensgruppe, Heinsberg
  • AOK Rheinland, Heinsberg
  • Agentur für Arbeit, Erkelenz
  • Hermann-Josef Krankenhaus, Erkelenz
  • Hegenscheidt MFD GmbH, Erkelenz

Neue Nutzungsordnung der digitalen Einrichtungen

Durch die zunehmende Digitalisierung in der Schule wurde es notwendig, die Nutzungsordnung der digitalen Einrichtungen zu überarbeiten. Der neue Entwurf wurde von der Schulkonferenz im September bestätigt und kann nun über unsere Website heruntergeladen werden.

Achtung!

Geänderte Busfahrpläne

Ab Montag, 28.08.2023, gelten leicht geänderte Busfahrpläne.

Hier die wichtigsten Informationen zu den Änderungen:

  • Die regulären Hin- und Rückfahrten haben sich nicht wesentlich verändert. Fahrtzeiten wurden angepasst und nicht benötigte Haltestellen wurden eingespart.
  • Bei den verfrühten Rückfahrten sind die Änderungen größer:
    Neu aufgenommen wurden Schwanenberg, Geneiken, Tüchenbroich, Watern, Doveren und Granterath. Bei diesen Ortschaften war die Rückfahrt zuvor besonders schwierig.
    Weggefallen sind bei den verfrühten Rückfahrten die Ortschaften Heinsberg, Unterbruch und Oberbruch. Diese Orte sind mit Linienbussen gut zu erreichen. Die betroffenen Schüler:innen müssen sich also ab der kommenden Woche umstellen.

Alle Pläne sind unter Gemeinschaft -> Organisation aufgeführt.

Fünf

Herzlich Willkommen! Einschulungsfeier im neuen 5. Jahrgang

162 Persönlichkeiten im 5. Jahrgang 2023/24

Vor den Sommerferien verabschiedete die Schule den ersten Jahrgang, der in seinen Klassennamen bekannte „Persönlichkeiten“ trug. Zum aktuellen Schuljahr entschieden sich die Klassenlehrer:innen des neuen 5. Jahrgangs für eine Weiterführung des Jahrgangs-Mottos mit veränderten Leitfiguren im Namen. Vor den Ferien war den neuen Schüler:innen das bereits mitgeteilt worden, verbunden mit der Aufforderung, sich mit einem passenden Accessoire zu kennzeichnen. Und so fiel es am ersten Schultag, der am Nachmittag des 07. August 2023 mit der Einschulungsfeier begann, leicht, die neuen Klassenkamerad:innen und Klassenlehrer:innen zu erkennen. Traditionell fand die Feier in einem feierlichen Rahmen in unserem prall gefüllten Forum statt.

Der Nachmittag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von Probst Thomas Wieners zelebriert wurde und von Religionslehrerin Sophia Strerath vorbereitet worden war. Beiträge von Schüler:innen (Wünsche und Fürbitten) und die musikalische Gestaltung durch den Schulchor unter Leitung von Claudia Taube bildeten wieder einen sehr schönen Auftakt für die eigentliche Einschulungsfeier.

Hier begrüßte Abteilungsleiterin Ilona Klausmann alle Anwesenden und natürlich ganz besonders unsere neuen Schüler:innen mit ihren neuen Klassenlehrer:innen. Mit Bezug auf die ausgewählten Klassennamen stellte sie als verbindende Merkmale die Freude an der Wissenschaft, den Einsatz für gleiche Rechte und ein besonderes Engagement für Kinder oder Menschen auf der Flucht fest. Das verband sie mit einer programmatischen Einladung:
„Engagiert euch für das, was euch wichtig ist, sucht euch neue Freunde und gebt nicht auf, auch wenn es mal schwierig wird. Entdeckt die Welt um euch herum: die neuen Kinder, die neuen Erwachsenen und bleibt neugierig. Strengt euch an und entwickelt viele neue Fähigkeiten.“

Ludger HerrmannIn seiner ersten Rede als Schulleiter stellte Dr. Ludger Herrmann eindeutig die neuen Schüler:innen in den Mittelpunkt. „Ganz herzlich heiße ich euch im Namen der gesamten Schulgemeinde willkommen! Ihr habt lange auf diesen Tag gewartet, ihr seid gespannt auf das, was euch an unserer Schule erwartet! Schön, dass ihr da seid!“ Besonders ging er auf die einzelnen Klassen ein und stellte vor, was die ausgewählten Persönlichkeiten auszeichnet. Zusammenfassend erklärte er: „Die Namensgeber:innen eurer Klassen sollen euch inspirieren. Sie zeigen auf je eigene Weise, wie vielfältig die Möglichkeiten von uns Menschen sind. Und umgekehrt bereichert ihr als neue Schüler:innen unsere Schule! Deshalb freue ich mich auf einen Jahrgang voller Neugier, voller Interesse, mit Mut und Kreativität, einzigartig und vielfältig! Ich freue mich auf Menschen mit Gerechtigkeitsgefühl sowie Lösungsideen für alle Herausforderungen! Ich, nein, wir alle freuen uns auf euch! Herzlich Willkommen!“

Dafür sorgten auch die übrigen Programmpunkte. Die Schüler:innen der Showtanz-AG (Leitung: Desiree Keufen-Grotthaus) zeigten mit einem begeisternden Auftritt ihr erlerntes Können. Mit einem Märchen-Sketch in passender Kostümierung erheiterte die Theater-AG (Leitung: Michelle Imkamp) das Publikum und forderte mit einem offenen Ende die neuen Schüler:innen dazu auf, bei der Fortsetzung behilflich zu sein. Die Partnerklassen des sechsten Jahrgangs riefen Vertreter:innen der neuen Klassen auf die Bühne und überreichten Einladungen zu gemeinsamen Aktionen. Den fulminanten Schlusspunkt setzte die Klasse 6.5, die mit ihrer Klassen- und Musiklehrerin Claudia Taube das Lied „Klassenkamerad“ vortrug und so musikalisch vermittelte, dass unsere neuen Schüler:innen sich von Beginn an gut aufgenommen fühlen können.

  • Klasse
  • Rosa Parks (5.1)
  • Janusz Korczak (5.2)
  • Albert Einstein (5.3)
  • Rosalind Franklin (5.4)
  • Katherine Johnson (5.5)
  • Rupert Neudeck (5.6)
  • Klassenlehrer:innen
  • Michelle Imkamp, Dr. Achim Bresser
  • Laura Winkels, Daniela Vahl
  • Sabine Dänekas, Marcus Latour
  • Dagmar Wilms, Benjamin Bargel
  • Julia Sieben, Charlotte Piehler
  • Rufina Kreibich, Thomas Kranz

Alle Klassen werden unterstützt von Marlene Klinkenberg als Sonderpädagogin und Clara Ricken als Sozialpädagogin.

Rückblick: ALABIN – Verabschiedung der Abiturientia 2023

Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm wurde am 16. Juni 2023 der Abiturjahrgang verabschiedet. Das Motto des Jahrgangs mit seinem nicht ganz ernst gemeinten Zusatz „Aus jeder Flasche wird ein Genie“ stand dabei immer wieder im Mittelpunkt und wurde in den einzelnen Beiträgen sehr unterschiedlich betrachtet. 45 Schüler:innen erhielten von Schulleiterin Dr. Karin Hilgers und Oberstufenleiter Markus Görtz das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, vier Schüler:innen ein Zeugnis mit der Bescheinigung der Fachhochschulreife.

Vor der Feier im Forum traf sich die Festgemeinde in der Katholischen Kirche St. Mariä Himmelfahrt in der Oberstadt zu einem ökumenischen Gottesdienst, der von Schülerinnen des Jahrgangs mit ihren Religionslehrer:innen Jutta Wagner und Thomas Kranz vorbereitet worden war und mit Hilfe von Pfarrerin Karin Beyer zelebriert wurde. Er stand unter dem Motto „Zeitenwende“ und thematisierte in den Texten und Liedern die besondere Bedeutung des Tages in Rück- und Ausblicken. Die Türkollekte zugunsten der Partnerschule in Cantél/Guatemala erbrachte die schöne Summe von 410 Euro.

Abiturientia 2023

Im Forum begrüßte Schulleiterin Dr. Karin Hilgers die große Festgemeinde und erinnerte daran, dass der Jahrgang aufgrund der Corona-Pandemie keinen „normalen“ 10er-Abschluss feiern konnte. An die Schüler:innen gewandt, erklärte sie: „Daher habt ihr es besonders verdient, dass heute zu eurer Abiturentlassfeier viele Menschen gekommen sind, um mit euch diesen Meilenstein zu feiern und diesen Tag für euch besonders zu machen.“

Bürgermeister Marcel Maurer übermittelte die Glückwünsche der Stadt Wassenberg und betonte die vielfältigen Möglichkeiten und Wege, die jetzt gegangen werden können. Seine zentralen Sätze: „Liebe Abiturientinnen, liebe Abiturienten! Sie haben das Abitur in der Tasche. Mit dem heutigen Tag verabschieden wir Sie in das Leben nach der Schule. Sie gehören der Generation an, die in friedlichen Verhältnissen aufgewachsen ist. Das ist angesichts der erschreckenden Nachrichten über Krieg, Terror, Elend und Massenflucht, die uns täglich erreichen, keine Selbstverständlichkeit. Deutschland und Europa bieten Ihnen vielerlei Möglichkeiten zur freien Entfaltung und zu einem selbstbestimmten Leben, von denen Ihre Vorfahren nicht einmal zu träumen gewagt hätten. Nutzen Sie die gebotenen Chancen und machen Sie etwas daraus. Das Rüstzeug dazu haben Sie hier in der Schule erhalten. […] Leben Sie wohl! Das Leben erwartet Sie! Machen Sie etwas daraus! Sie schaffen das!“

Markus GörtzIn seiner letzte Festrede als Oberstufenleiter wurde Markus Görtz nicht nur deshalb sehr persönlich. Denn im Jahrgang war er weiterhin als Lehrer des Tutorkurses und in zwei Grundkursen (Deutsch und Chemie) tätig gewesen. „Ich bin mir sicher, dass bei mir im Laufe der Feier auch die ein oder andere Träne kullern wird, denn es gibt unter euch kaum jemanden, den ich nicht selbst im Unterricht hatte. Daher fühle ich mich euch auch in ganz besonderer Weise verbunden. Mit euch geht ein Jahrgang, mit dem ich […] einige anstrengende und nervenaufreibende, aber vor allem unfassbar schöne und besondere Erinnerungen verbinde. Wir sind stolz auf euch und auf das, was ihr in den letzten Jahren bei uns geleistet habt. Ich wünsche besonders euch, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, dass diese Feier euch noch lange in Erinnerung bleibt.“

Damit das so wird, hatte der Jahrgang selbst für zahlreiche schöne und abwechslungsreiche Programmpunkte gesorgt. Maxi Sch. und Azra S. verdeutlichten an zahlreichen Beispielen die große Verbundenheit des Jahrgangs untereinander und mit ihren Lehrer:innen. Eine eigens gebildete Band begeisterte mit tollen Songs („Für immer bleibt“, „Hollywoodhills“, „Million Dreams“), und jeder Tutorkurs gab humorvolle Einblicke in die gemeinsame Oberstufenzeit. Am Ende hielt es niemanden mehr auf den Stühlen, als die Lehrer:innen einen Ausschnitt aus dem Musical „Aladin“ präsentierten und danach die Band mit „An Tagen wie diesen“ die Festgemeinde zusätzlich zum Mitsingen animierte.

10er Abschluss 2023

Rückblick: Die Welt verändern

Schulabschluss der Vorbilder-Klassen des 10. Jahrgangs

Nach drei Jahren freute sich die gesamte Schulgemeinde, dass die Entlassung des 10. Jahrgangs wieder im Rahmen einer großen feierlichen Verabschiedung vorgenommen werden konnte. Am Montag, 12. Juni 2023, war das Forum mit allen Schüler:innen des Jahrgangs, den Eltern und weiteren Angehörigen prall gefüllt.

Zuvor feierte die Schulgemeinde einen ökumenischen Gottesdienst in der Kreuzkirche, der von den Klassen- und Religionslehrerinnen Gisela Gatzen und Sabrina Gerres mit Schüler:innen des Jahrgangs vorbereitet worden war und von Pfarrerin Sabine Frauenhoff und Probst Thomas Wieners zelebriert wurde. Das Vorbereitungsteam hatte sich im Vorfeld dazu entschieden, eine Kollekte für die gemeinnützige Organisation „Make-A-Wish“ durchzuführen. Hier kam die stolze Summe von 375 Euro zusammen, die jetzt dazu beiträgt, dass schwer erkrankten Kindern besondere Wünsche erfüllt bekommen.

In ihrer Begrüßung der Festgemeinde stellte Abteilungsleiterin Ellen Kuhlenbeck heraus, dass es in allen Klassen des Jahrgangs, bedingt durch Elternzeit, Versetzung oder Pensionierung, zu Wechseln in der Klassenleitung kam. Unsere Übersicht (letzte Klassenlehrer:innen sind fettgedruckt) dokumentiert das:

  • Martin Luther King – Klasse (10.1):
    Charlotte Piehler, Marlene Klinkenberg, Beate Schirrmeister-Heinen, Dr. Achim Bresser
  • Nelson Mandela – Klasse (10.2):
    Maria Sieberg, Sabrina Gerres, Ingo Noack
  • Rosa Parks – Klasse (10.3):
    Marika Dinn, Daniela Lensing, Benjamin Bargel
  • Mahatma Gandhi – Klasse (10.4):
    Ewa Kowoll, Gisela Gatzen, Thomas Kranz
  • Malala Yousafzai – Klasse (10.5):
    Tonja Bramhoff, Dagmar Wilms, Daniela Vahl
  • Alexander Schmorell – Klasse (10.6):
    Lisa Julius, Alexa Wiemer, Sabine Dänekas, Marcus Latour

Weiterhin gab die Abteilungsleiterin das Ergebnis der erreichten Abschlüsse bekannt. 67 erzielten ein Zeugnis mit der Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe, 47 verließen die Schule mit der Fachoberschulreife, 35 mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und weitere fünf Schüler:innen mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Drei Schüler:innen absolvierten den Bildungsgang „Lernen“. Danach übergab Ellen Kuhlenbeck das Mikrofon an Lehrer Benjamin Bargel, der das Programm moderierte.

BM Marcel MaurerBürgermeister Marcel Maurer gratulierte dem Jahrgang und ihren Familien im Namen der Stadt Wassenberg zu den erreichten Abschlüssen und wünschte für die weiteren Schul-, Ausbildungs- und Lebenswege alles erdenklich Gute. In ihrer letzten 10er-Abschlussrede als Schulleiterin betonte Dr. Karin Hilgers die Herausforderungen, die die Schüler:innen in ihrer Schulzeit bewältigen mussten. SL' Karin HilgersMehrere Jahre seien durch die Corona-Pandemie geprägt gewesen und jeder könne jetzt stolz darauf sein, seinen persönlichen Schulabschluss erreicht zu haben. Ebenso war sie einen Blick in die Zukunft und betonte die Verantwortung der Heranwachsenden für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Zwischen den einzelnen Redebeiträgen sorgten musikalische und satirische Darbietungen für Unterhaltung und Erheiterung. Jimena D., die spanische Gastschülerin der 10.1, präsentierte gekonnt klassische Stücke auf ihrer Geige (Klavierbegleitung: Musiklehrer Simon Herwig), und der ÄK-Kurs 10 (Moderation Laura Hensen – 10.4) zeigte besondere Szenen aus dem Schulalltag mit Parodien zu Lehrerpersönlichkeiten.

Passend dazu war die Bühne mit Vorbilder-Porträts geschmückt, die der Kurs geschickt mit Bildern ihrer Klassenlehrer:innen gestaltet hatte. Das nutzte Antonia D. (10.3) in ihrer Schülerrede, in der sie besondere Merkmale, Eigenschaften und Leistungen der Vorbild-Persönlichkeiten herausstellte und geschickt mit der Geschichte und den Besonderheiten des Jahrgangs verband. Am Ende der Rede stand ein Zitat von Mahatma Gandhi, der gesagt hat:

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt.““

Dazu meinte Antonia: „Ihr seid alle so toll, wie ihr seid. Habt den Mut, in die Welt zu gehen und sie zu verändern. Denn jetzt beginnt der richtige ,Ernst des Lebens´.“

ÖPNV

Informationen zum „Deutschlandticket Schule“

Ab diesem Schuljahr erhalten die Schüler:innen, die mit dem Linienbus zur Schule kommen, ein „Deutschlandticket Schule“. Sie können damit bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Allerdings muss dieses „Deutschlandticket Schule“ zunächst aktiviert werden. Erst danach ist es gültig.

Um das „Deutschlandticket Schule“ (ab 01 .08.2023) nutzen zu können, musst man das Ticket vor der ersten Fahrt auf die Chipkarte laden. Das kann ganz einfach an einem der roten Fahrkartenautomaten der DB an allen Bahnhöfen im Aachener Verkehrsverbund erfolgen. Alle weiteren Schritte und ausführliche Informationen finden sich in der Anleitung des AVV.