Rückblick 24/25: Betriebserkundungen

In lockerer Folge erinnern wir an Ereignisse an unserer Schule aus dem laufenden Schuljahr. Heute:

Betriebserkundungen: BRGE-Schüler:innen tauchen in die Welt der Arbeit ein

In den Projekttagen zur Berufsorientierung vom 07.-09.10.2024 haben die Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Chance genutzt, in die Welt der Arbeit einzutauchen. Dank der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hatten die Schüler:innen die Auswahl zwischen 11 Unternehmen, die spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und das Arbeiten vor Ort gaben.

Die Betriebserkundungen sind eine Gelegenheit für Jugendliche, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln, und für Unternehmen, potenzielle zukünftige Mitarbeiter näher kennenzulernen. Diese Zusammenarbeit, die von der Schule und regionalen Unternehmen gleichermaßen seit mehreren Jahren verstärkt initiiert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung und der Förderung von Bildungschancen.

Betriebserkundung Essers

Heike Palms freut sich über die größtenteils langjährige Kooperation mit den regionalen Unternehmen: „Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der nächsten Generation von Arbeitskräften. Indem sie Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihre Betriebe zu erkunden, tragen sie zur Berufsorientierung und zur Steigerung des Bewusstseins für verschiedene Berufsfelder bei.“

Folgende Unternehmen waren beteiligt:

  • Johanniter-Stift, Wassenberg
  • Kraft-Schlötels GmbH, Wassenberg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum-NRW, Wassenberg
  • Stadt Wassenberg
  • Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg
  • Volksbank Heinsberg eG, Heinsberg
  • Florack Unternehmensgruppe, Heinsberg
  • Agentur für Arbeit, Erkelenz
  • Hermann-Josef Krankenhaus, Erkelenz
  • Hegenscheidt MFD GmbH, Erkelenz
  • MHWirth, Erkelenz

Rückblick 24/25: Ausbildung lohnt sich

In lockerer Folge erinnern wir an Ereignisse an unserer Schule aus dem laufenden Schuljahr. Heute:

Ausbildung lohnt sich: Kooperation mit Bundesagentur für Arbeit

Am 28. Oktober 2024 schloss unsere Schule mit der Bundesagentur für Arbeit einen Kooperationsvertrag, der das Ziel hat, Jugendliche über die Möglichkeiten und Perspektiven einer handwerklichen Ausbildung zu informieren. Das spiegelt sich schon im Motto „Ausbildung lohnt sich“ und ist natürlich verbunden mit dem Ziel, Ausbildungsplätze im Handwerk mit geeigneten Jugendlichen zu besetzen.

Bei der Unterzeichnung dabei waren Handwerksmeisterin und Influencerin Jule Rombey und ihre Azubine Jutta Claßen. Von ihnen wurden die Schüler:innen des neunten und zehnten Jahrgangs in Gruppen zu drei Klassen am Beispiel des Tischlerhandwerks über eine Karriere im Handwerk authentisch und motivierend aufgeklärt. Zusätzlich konnten die Schüler:innen im Anschluss in den Technikräumen Namensschilder selbstständig erstellen.

Über die Kooperationsvereinbarung und die Aktion mit den jungen Tischler:innen berichteten die örtlichen Zeitungen.

Anna Petra Thomas in der HZ vom 29.10.2024 schrieb unter der Schlagzeile „Wie die Influencerin Schüler vom Handwerk überzeugen will“.

Kooperation Handwerk Artikel HZ 29.10.2024

Anne Backhaus informierte in der RP vom 31.10.2024 mit dem Titel „Ein Plädoyer für das Handwerk“ (Artikel leider hinter der Bezahlschranke).

Ausbildungsmesse 2025

Wege nach dem Abschluss – die Berufsmesse an unserer Schule

Am 05. Februar hatten die Jahrgänge 10-12 bei einer schulinternen Berufsmesse die Möglichkeit, in einige Berufe reinzuschauen.

Die Schüler:innen konnten aus 26 Workshopangeboten verschiedener Firmen und Betriebe aus der Region zwei auswählen, die sie besonders interessiert haben. Dabei waren verschiedenste Angebote dabei: Vom Steuerberater über Pflegedienste bis hin zu handwerklichen Betrieben war für jede und jeden etwas dabei. Frau Palms und Frau Lasee, Koordinatorinnen für Berufsvorbereitung, boten den Schüler:innen diese Chance, damit diese verschiedene berufliche Perspektiven nach ihrem Abschluss kennenlernen und die richtige Karriere für sich finden.

Ausbildungsmesse 2025  Ausbildungsmesse 2025

Wir als Redakteur:innen der Schülerzeitung aus dem 9. Jahrgang waren auch mit dabei. Bei dem Workshop „Reisen mit Plus“ wurde uns von dem Wassenberger Reisebüro das Arbeitsleben als Reiseberater:in näher gebracht: Vom Planen eines Urlaubs bis hin zur Planung des Projekts „Single Yacht“, bei dem Alleinstehende gemeinsam mit dem Team „Reisen mit Plus“ unterwegs auf einer Yacht sind.

Nach den Workshops hatten die Schüler:innen in der Aula des Oberstufengebäudes die Möglichkeit, mit den verschiedenen Betrieben ins Gespräch zu kommen. Besonders gut kam an, dass viele Aussteller:innen nicht nur Flyer, sondern auch echte Einblicke in ihren Berufsalltag mitbrachten – inklusive Erfahrungsberichten von Azubis.

  Ausbildungsmesse 2025  Ausbildungsmesse 2025
Neben konkreten Infos zu Bewerbungsverfahren, Studiengängen oder Praktika bot die Berufsmesse vor allem eines: Inspiration. Denn selbst wer noch keine klare Vorstellung vom „Was danach?“ hatte, konnte hier erste Ideen sammeln – und vielleicht auch überraschende Wege entdecken.

Für „Betty berichtet“ Candle N.

Berufsorientierung

Berufsorientierung: Digitale Elternabende

Auch in diesem Jahr findet wieder die Veranstaltungsreihe des Ausbildungskonsenses Aachen „Digitale Elternabende zur Berufsorientierung“ statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an einem oder mehreren der nachfolgenden Termine teilnehmen:

  • Mittwoch, 4. Juni 2025 ab 18.00 Uhr Wege nach der Schule
  • Mittwoch, 3. September 2025 ab 18.00 Uhr Brücken in die Ausbildung – Überbrückung und Vorbereitung
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025 ab 18.00 Uhr Berufliche Orientierung in der Schule – ab Klasse 8
  • Mittwoch, 5. November 2025 ab 18.00 Uhr Duale Ausbildung oder Studium – Entscheidungshilfen und Tools

Der digitale Elternabend gibt Ihnen als Eltern/Erziehungsberechtigte Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie ihr Kind so unterstützen, dass es im besten Sinne des Wortes seinen Beruf findet. Die Veranstaltungsreihe findet via TEAMS statt und ist kostenlos. Jede Veranstaltung dauert circa eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit dem TEAMS – Link des jeweiligen Termins können Sie dem Online-Meeting beitreten.

Den Link sowie weitergehende Informationen zu den einzelnen Abenden finden Sie auf der Seite der Industrie- und Handelskammer Aachen unter Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung – IHK Aachen

Erfolgreiche Ausbildungs- & Studienmesse 2025

Am Mittwoch, 05.02.2025, fand in der Aula der Oberstufe die Ausbildungs- & Studienmesse 2025 statt. Sowohl die Schüler:innen als auch die sich präsentierenden Firmen meldeten durchweg ein positives Feedback zurück.

Wir bedanken uns herzlich für das große Engagement und die tolle Zusammenarbeit bei den teilnehmenden Firmen. Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle und kleinerer Gruppen hoffen wir, dass die Workshops dazu beigetragen haben, die Schüler:innen für eine Ausbildung zu begeistern und dass sich daraus vielleicht Praktikums- oder Ausbildungsplätze ergeben können.

Berufs- und Studienmesse 2025 an der BRGE

Der Fachkräftemangel ist auch in Wassenberg „angekommen“ und Betriebe im nahen Umfeld bieten zahlreiche Ausbildungsplätze, aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Duale Studiengänge an. Diese vielfältigen Angebote stellen wir in Zusammenarbeit mit 25 regionalen Unternehmen

am Mittwoch, den 5.02.2025
in der 4. – 6. Stunde
im Oberstufengebäude
Schüler:innen der Jahrgänge 10 – 12

vor.

Damit Betriebe und Schüler:innen direkt ins Gespräch kommen können, veranstalten wir keine Messe mit Ständen, sondern jede:r Schüler:in wird an dem Tag an zwei verschiedenen 45-minütigen Workshops teilnehmen.

In der 6. Stunde (12.30 – 13.15 Uhr) besteht für Schüler:innen, aber auch für Eltern und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, im Forum des Oberstufengebäudes mit allen Vertreter:innen der Betriebe ins Gespräch zu kommen. Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie das Angebot nutzen.

Folgende Unternehmen präsentieren sich (eine Auflistung der Unternehmen mit den jeweiligen Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie zum Download):

  • Harren & Partner mbB Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung
  • AOK Rheinland
  • Pflegedienste Kuijpers
  • Volksbank
  • Sieberichs GmbH
  • Mobau Wirtz & Classen GmbH & CoKg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum
  • Hermann-Josef Krankenhaus
  • SZB, Seniorenzentrum für Menschen mit Demenz
  • Handyman
  • Semcoglas GmbH
  • Hegenscheidt MFD GmbH
  • Bundesagentur für Arbeit
  • PhysioVision
  • Stadt Wassenberg
  • Frauenrath Bauunternehmung
  • ALLFA-Immobilien
  • Elteba
  • Wege zur Erzieherin / zum Erzieher
  • Finanzamt
  • Kraft-Schlötels GmbH GmbH
  • Profisec Schutz & Sicherheit GmbH
  • Siemens Mobility GmbH
  • HMH /MH Wirth
  • Reisen mit Plus

Nadine LaséeHeike Palms

 

 

 

 

 

 

 

N. Lasée & H. Palms
(Berufs- & Studienkoordinatorinnen an der BRGE Wassenberg)

2. Infoabend 2025/2026

2. Informationsabend zum Neuen 5. Jahrgang 2025/2026

Liebe Grundschuleltern,

gerne laden wir Sie zu unserem 2. Informationsabend ein, an dem wir unser pädagogisches Konzept vorstellen und Ihre Fragen beantworten.

Der Informationsabend findet am Montag, 13.01.2025, um 19.00 Uhr im Forum unserer Schule statt.

WorkExperienceDay 2024

1. WorkExperienceDay

Am Donnerstag, 19.09.2024, findet der 1. WorkExperienceDay (WED) im Kreis Heinsberg von 14.00-18.30 Uhr statt.

Viele Unternehmen und Institutionen öffnen ihre Türen für Schüler:innen und Eltern. An diesem Tag werden Unternehmen den Betriebsalltag vor Ort zeigen. Nutzt diese Gelegenheit und meldet euch dafür online an!
WorkExperienceDay 2024

Talentscouts

Talentscouting – erfolgreiche Kooperation mit RWTH und FH Aachen erneuert

2019 gehörte die Betty-Reis-Gesamtschule zu den ersten Schulen, die mit den beiden Aachener Universitäten einen Kooperationsvertrag schlossen. Die Zusammenarbeit durch das damals eingeführte und mittlerweile etablierte Talentscouting-Programm hat sich sehr bewährt und wird nun im Kontext des landesweiten Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ erweitert. Zur Besiegelung der Kooperation trafen sich Vertreterinnen der Hochschulen mit Schülerinnen und den Verantwortlichen der Schule.

Im Rahmen des bereits seit fünf Jahren laufenden Talentscouting-Programms werden Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe, die sich durch gute Leistungen und großes soziales Engagement auszeichnen oder aber auch aus Nichtakademikerfamilien stammen oder einen Migrationshintergrund haben, besonders gefördert. Dazu kommen die Mitarbeiter:innen der Hochschulen regelmäßig in die Schule, halten Vorträge und begleiten die ausgewählten Schüler:innen auf ihrem Weg der Studien- und Berufsorientierung.

„Mir hat die Betreuung sehr gut geholfen“, erklärt z.B. Lisa L., aktuelle Schülerin der Q1. Zwar habe sie schon früh gewusst, dass sie einmal Ärztin werden wolle, doch der genaue Weg dahin war unklar. „Isabelle Welter, meine Betreuerin, kennt sich unglaublich gut aus und hat mich von Anfang an mit sehr zielgenauen Informationen versorgt.“ In ihren gemeinsamen Gesprächen seien aber auch andere Möglichkeiten untersucht worden, doch Lisas Ziel ist gleichgeblieben. Und die bisherigen Leistungen lassen sie hoffen, dass sie den notwendigen Abiturdurchschnitt erreicht, um möglichst ohne Umwege das Studium beginnen zu können.
Anders war die Beratung bei Marie S., Schülerin im aktuellen Abiturjahrgang der Schule. Sie hatte zunächst keine genauen Vorstellungen, dachte z.B. daran, ein großes Hobby zum Beruf zu machen und Konzert-Trompeterin zu werden. Nach vielen Gesprächen, Informationen und Teilnahmen an Praktika, die im Rahmen der Kooperation vermittelt werden, weiß Marie jetzt, dass sie Bauingenieurin werden möchte. Dazu gehört natürlich auch, dass sie von der Studienberaterin passgenau über die Voraussetzungen und Bewerbungsprozesse informiert wurde und sich jetzt ganz auf die Abiturvorbereitungen konzentrieren kann.

Schulleiter Dr. Ludger Herrmann und sein Stellvertreter Markus Görtz, der auch für die gymnasiale Oberstufe verantwortlich ist, zeigten sich hocherfreut über die bisherige Zusammenarbeit und betonten, wie wichtig ihnen die Kooperation als Angebot besonders für leistungsstarke Schüler:innen ist. Ihre Freude wurde geteilt von RWTH-Studienberaterin Dr. Anne Kursten. Sie nannte besonders die Erweiterung der Kooperation durch individuell auf die Schule abgestimmte Bausteine zur Studienorientierung für die gesamte Oberstufe einen wichtigen Schritt, „um den Schüler:innen eine fundierte Orientierung zu bieten“. Und Zoe East, Leiterin der Zentralen Studienberatung der FH, begründete den besonderen Mehrwert der Zusammenarbeit: „Wir wollen dazu beitragen, dass die Schüler:innen am Ende gut informierte Entscheidungen für ihre Zukunft treffen können.“

Judith Krebbers arbeitet als Koordinatorin der Berufsvorbereitung in der Oberstufe der Schule eng mit den Berufsberaterinnen zusammen, gemeinsam beraten und verhandeln sie die neuen Möglichkeiten der Kooperationsvereinbarung. Sie vermittelt außerdem in der Schule im Austausch mit ihren Kolleg:innen geeignete Schüler:innen für das Talentscouting-Programm und konnte erklären, dass in den letzten fünf Jahren bereits mehr als 100 Teilnehmer:innen so individuell, passgenau und zielführend in ihrer beruflichen Orientierung begleitet werden konnten.

Das Fazit zog Markus Görtz, indem er das Talentscouting als „Erfolgsgeschichte“ charakterisierte, die jetzt durch viele neue Impulse weiter fortgesetzt werde.

Anke Backhaus berichtete in der Rheinischen Post vom 13.01.2024 unter dem Titel „Betty-Reis-Gesamtschule kooperiert mit Aachener Hochschulen“ über das Thema.

Im Titelbild sind von links zu sehen: Markus Görtz, Judith Krebbers, Zoe East, Dr. Anne Kursten, Marie S., Lisa L., Isabelle Welter, Dr. Ludger Herrmann

postkarte-kaoa

Postkarten-Aktion „Ausbildung safe!“

Passend zu den anstehenden Halbjahreszeugnissen weist das Schulministerium auf die Postkarten-Aktion „Ausbildung safe“ und die dazugehörige Website hin:

Du möchtest dir einen Überblick über konkrete Angebote in der deiner Umgebung verschaffen, bevor du so richtig in deine berufliche Zukunft startest? Kein Problem, wir zeigen dir den Weg!

Gib deine Postleitzahl ein und finde heraus, welche Themen dich interessieren. Spannende Angebote, Neuigkeiten und Aktivitäten in deiner Nähe geben dir den Durchblick. Bei offenen Fragen vermittelt dir deine Kommunale Koordinierungsstelle gerne die richtigen Ansprechpersonen.

Viel Erfolg!