25 Jahre Abiturientia 1999

25 Jahre Abitur an der Betty-Reis-Gesamtschule

Jubiläumstreffen der ersten Abiturientia

1999, neun Jahre nach ihrer Gründung als erste Gesamtschule des Kreises, verabschiedete die Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg ihren ersten Abiturjahrgang. Zu ihrem silbernen Jubiläum wurden viele der 49 ersten Abiturient:innen in der Schule von Schulleiter Dr. Ludger Herrmann begrüßt. Zusammen mit dem ersten Oberstufenleiter der Schule, Michael Bodmann, und ihrem Lehrer Thomas Kranz führte er den Jahrgang durch die Schule und informierte über die zahlreichen Veränderungen der letzten 25 Jahre.

Dabei erkannten die Ehemaligen viele Orte wieder, an erster Stelle das Oberstufengebäude, wo sie staunend und sich erinnernd in den Kursräumen genau die Plätze einnahmen, die sie früher einmal besetzt hatten. Das Lehrerzimmer war lange Zeit die erste Mensa, bevor es nach Erstellung des Mensa/Forum-Gebäudes Ende des letzten Jahrhunderts und dann vor etwa 10 Jahren seine heutige deutlich vergrößerte Form einnahm. An die ersten Lehrer:innen der Schule erinnern dort Galerien aus der Anfangszeit und der mittlerweile schon über 50 Pensionär:innen.

Als Gesamtschule-Pioniere begleitete der erste Jahrgang auch intensiv den Prozess der Namensgebung der Schule. Hier erinnerten sich die Schüler:innen am Gedenkstein für Betty Reis im Foyer des Verwaltungsgebäudes z.B. an den Besuch von Ignatz Bubis, Ende der Neunziger Zentralratsvorsitzender der Juden. 1999 hatte die Schule weiterhin nur eine alte Turnhalle, vielfach musste der Sportunterricht mit schnell steigenden Schülerzahlen in den Hallen der umliegenden Grundschulen stattfinden. Ihre „alte Halle“, vor wenigen Jahren um einen Tribünentrakt und eine moderne Laufhalle erweitert und von Grund auf erneuert, und die 2001 fertig gestellte Turnhalle kannte die Abiturientia 1999 noch gar nicht. „Die Schule macht insgesamt einen sehr guten und modern ausgestatteten Eindruck“, lautete so auch das Fazit der besonderen Gäste.

Michael Bodmann und Thomas Kranz erinnern sich noch genau an die Planungsarbeit, die schon ein paar Jahre vor Start des ersten Jahrgangs in die gymnasiale Oberstufe begann. Michael Bodmann: „Wir wollten als Pionierschule auch die Oberstufe neu denken.“ Im Ergebnis führte das dazu, dass die Schüler:innen mit der Wahl von zwei Profilfächern (Deutsch/Kunst, Englisch/Geschichte und Biologie/Erdkunde) zwei besondere Lehrer:innen als Ansprechpartner:innen erhielten, die immer wieder fächerübergreifend kooperierten. Die sogenannte Profil-Oberstufe wurde zu einem Erfolgsmodell, da die Schüler:innen auch in der Oberstufe eine feste Bezugsgruppe erhielten. Eine weitere Innovation führte die Gesamtschule mit einem verbindlichen Betriebspraktikum ein, das die Schüler:innen im ersten Oberstufenjahr absolvierten und dazu diente, insbesondere Studien- und Ausbildungsberufe kennenzulernen, die das Abitur erforderten. Mittlerweile führen nahezu alle Oberstufen des Kreises ein solches Praktikum durch.

Am Abend erweiterte sich der Kreis der Silber-Abiturientia auf stolze 35 Mitglieder:innen, die den Weg nach Wassenberg gefunden hatten. Bis in die Nacht feierte der Jahrgang mit vielen seiner ehemaligen Lehrer:innen auf der Burg Wassenberg sein Jubiläum – und natürlich auch den Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Achtelfinale der Europameisterschaft gegen das dänische Team.

Schülerzeitung

Prowo „2024“ – Betty berichtet

Engagiert und neugierig besuchten die Schüler:innen des Projekts „Betty berichtet – Unsere Schülerzeitung“ die Angebote der Projektwoche „2024“. Zahlreiche Fotos und Interviews führten schließlich zu einem tollen Ergebnis, dass hier online eingesehen werden kann. Weitere Eindrücke bieten die speziellen Projektwochen-Accounts betty.wolke7 bei Instagram und wolke.b bei TikTok.

Schülerzeitung

75 Jahre Grundgesetz

75 Jahre Grundgesetz

Am Donnerstag, den 23. Mai 2024, hat unser Grundgesetz Geburtstag. Seit 75 Jahren ermöglicht es nun schon Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte. Das gilt es zu feiern!

Vielerorts wird es Kundgebungen geben und die Bundesregierung lädt zum Staatsakt und dreitägigen Demokratiefest ein.

Auch wir an der Betty-Reis-Gesamtschule möchten dieses besondere Ereignis feiern und daran erinnern, dass Demokratie, Grund- und Menschenrechte keine Selbstverständlichkeit sind, sondern gelebt werden müssen.

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
Artikel 1 (1) Grundgesetz

Schüler:innen der EF haben daher für diesen Tag eine aufwendige Pausenaktion (Mittagspause) vorbereitet: Im Zentrum steht eine Unterschriftenaktion. An einem Schirm, der symbolisch für das GG steht, sollen in Form von Zetteln so viele Unterschriften wie möglich gesammelt werden. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind herzlich eingeladen mitzumachen. Dort können interessierte SchülerInnen auch an einem Quiz zum Grundgesetz teilnehmen, bei dem es auch eine Kleinigkeit zu gewinnen gibt.

In einer beeindruckenden Rede (pdf) betonen die Schüler Peter B. und Florian P. (Q1) die besondere Bedeutung des Grundgesetzes.

Bereits ab der Vorwoche hängen im Schulgebäude Mini-Plakate mit Schüleräußerungen zum Grundgesetz. Diese sind mit QR-Code versehen und sollen die Schüler:innen neugierig machen. Die Codes führen zu Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung, auf denen Grundrechte und Staat einfach erklärt werden.

Europaflagge

Europawochen an der Betty-Reis-Gesamtschule

Als Europaschule aktiv

Im Mai finden im Vorfeld der Europawahl an unserer Schule eine ganze Reihe von besonderen schulischen Aktionen statt.

Alexandra Kolb hat dazu als Koordinatorin „Europaschule“ in Zusammenarbeit mit ihren Kolleg:innen viele Aktivitäten zusammengestellt.

Den Auftakt bildete am 06. Mai 2024 ein „Flying Buffet“ mit polnischen, spanischen, deutschen, niederländischen und französischen Häppchen. Unter Leitung von Französisch- und Hauswirtschaftslehrerin Julia Sieben arbeiteten in der Schulküche Schüler:innen verschiedener Jahrgänge zusammen und bereiteten Häppchen zu, die in der Pause kostenlos auf dem Schulhof verteilt wurden.

Im Selbstlernzentrum der Schule ist eine Ausstellung zu europäischen Schriftstellern zu sehen. Alexandra Kolb: „Zusätzlich informieren dort ausliegende Flyer über das Angebot unserer europäischen Projekte und über das neu entstandene Deutsch-Niederländische Netzwerk.“

Europawochen 2024

Da in diesem Jahr erstmals 16 Jahre alte Europäer:innen wählen dürfen, wird im Gesellschaftslehre-Unterricht der SI-Jahrgänge und im Kursunterricht der Oberstufe die Wahl vorbereitet. So findet Ende Mai eine große Podiumsdiskussion zur Europawahl statt. Die Schülersprecher:innen bereiten sie gemeinsam mit der Schulleitung vor. Aktuelle Mitglieder des Europaparlaments und Kandidat:innen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien stellen sich den im Unterricht vorbereiteten Fragen der Schüler:innen der Jahrgangstufe 10-12. Zusätzlich organisiert die Schule die „Junior-Wahl“ und trägt damit in weiteren Jahrgängen dem Gedanken der politischen Bildung Rechnung.

Europawochen 2024Schon seit vielen Jahren darf die Betty-Reis-Gesamtschule den Titel „Europaschule“ tragen. Damit ist die laufende Verpflichtung verbunden, der europäischen Verbundenheit und Integration auf möglichst vielfältige Weise gerecht zu werden. Die Basis dazu legt die Schule mit einem breiten Fremdsprachenangebot, neben Englisch, Französisch und Niederländisch gibt es in diesem Schuljahr zusätzlich die Möglichkeit, im AG-Bereich die spanische oder polnische Sprache zu lernen. Im Rahmen von Schulpartnerschaften stehen jährliche Austauschprogramme mit Schulen in Frankreich, den Niederlanden und Polen auf dem Programm.

Förderverein

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 des Fördervereins

Mitgliederversammlung 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 des Fördervereins lade ich alle Mitglieder herzlich für:

Montag, 03.06.2024,
19.00 Uhr,
in das Selbstlernzentrum ein.

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Bericht der Vorsitzenden
  2. Finanzen des Vereins
  3. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

Marius Schröder
1. Vorsitzender

2024-04 Fussball

Erfolgreiche Fußballer

Fußballer der Wettkampfklasse III sind Kreismeister!

Nach erfolgreichen Spielen im Viertelfinale (Realschule Heinsberg) und Halbfinale (Gesamtschule Hückelhoven-Ratheim) fand am Dienstag, der 19.03.24, das Kreismeisterschaftsfinale im Fußball in Ratheim statt. Unsere Jungs aus dem 6., 7. und 8. Jahrgang traten in der Wettkampfklasse III gegen das Carolus-Magnus-Gymnasium aus Übach-Palenberg an. In einem spannenden Spiel konnten wir durch toll herausgespielte Tore von Noel dR. (8.3) und Maximilian F. (8.6) das Endspiel mit 2:1 für uns entscheiden. Damit ging es nach den Osterferien als Kreismeister zum Bezirksfinale nach Aachen.

2024-04 Fussball

In Aachen-Laurensberg hat unsere Schulmannschaft in der Wettkampfklasse III dann den 3. Platz in der Bezirkshauptrunde errungen.
Im ersten Spiel sind wir durch einen schönen Heber mit 1:0 gegen das Anne-Frank-Gymnasium in Führung gegangen. Leider mussten wir in dem packenden Spiel noch den Ausgleichstreffer in der 2. Halbzeit hinnehmen. Im zweiten Spiel unterlagen wir gegen dem späteren Sieger, der Bischöflichen Liebfrauenschule aus Eschweiler, mit 0:3. Trotz der Niederlage konnte die Mannschaft eine tolle Leitung zeigen und die Jungs können stolz auf die erreichte Kreismeisterschaft sein

Heimat

Heimat – Ausstellung im Bergfried

Die Fachschaften Kunst und Ästhetische Kommunikation laden ganz herzlich zur zweiten Bergfried-Ausstellung am Sonntag, 28.04.2024, ein.

Das diesjährige Thema ist Heimat. Es sind von unserer Schule Bilder von der 6. bis 12. Jahrgangsstufe vertreten. Die Vernissage beginnt um 13.00 Uhr. Bei dieser wird es Texte und einen performativen Teil aus dem Fachbereich ÄK geben.

Am 4. und 5. Mai kann die Ausstellung ebenfalls jeweils zwischen 14.00 und 17.00 Uhr besucht werden.

(Plakat: Jasmin Th. / Charlotte S.)

2024-03 Wasserautomat

Jederzeit frisches Wasser

Es ist so weit! Am Montag, 18.03., wird an unserer Schule ein neuer, innovativer und nachhaltiger Tafelwasserautomat in Betrieb genommen. An diesem Gerät können zukünftig alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen, gekühltes, stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser in eigene Flaschen abfüllen.

 

Der Tafelwasserautomat

Der Tafelwasserautomat wird im hinteren Teil der Mensa stehen. Er liefert gekühltes Wasser, wahlweise in stiller oder kohlensäurehaltiger Form, wobei zwischen programmierten Abfüllmengen von 0,5 und 0,75 Liter gewählt werden kann. Das Gerät ist mit umfangreichen Filtern und Aufbereitungsstufen ausgestattet, um zu jedem Zeitpunkt die höchste Qualität des Tafelwassers zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie / findet ihr auch auf der Webseite der Firma „PureWater Consulting“.
Die Kosten für die Nutzung des Tafelwasserautomaten trägt die Schule. Dies soll zu einem gesunden und erfrischenden Trinkverhalten bei allen Schüler:innen und Lehrer:innen beitragen.

Die Flaschen

Grundsätzlich können eigene Flaschen (nicht PET) mitgebracht und am Automaten wieder befüllt werden.
Da wir mit der Aktion aber auch zur Reduzierung der enormen Mengen an Einweg PET- und Plastikflaschen beitragen möchten, bietet unser Projektpartner, die Firma PureWater Consulting, eine Auswahl an nachhaltigen und hochwertigen Edelstahl- und Glasflaschen an. Die Flaschen werden bereits mit dem Logo unserer Schule zum Kauf angeboten. Zusätzlich kann jede Flasche gegen Aufpreis mit dem Vor- und/oder Nachnamen des Eigentümers in Form einer hochwertigen und langlebigen Gravur versehen werden. Alle Angebote und Informationen finden sich im Shop unseres Projektpartners: www.1bottle4life.de
Dort können Sie sich in aller Ruhe das gewünschte Modell mit entsprechendem Zubehör und Gravuren aussuchen.

Wir hoffen sehr, dass wir euch alle für das Projekt begeistern können, um auf diesem Wege einen Beitrag zu einer gesunden und nachhaltigen Getränkeversorgung auch an unserer Schule leisten zu können.

Die Details der Handhabung beschreibt Oliver Enderlein, Geschäftsführer von „PureWater Consulting“ in einem Video von Moritz U. (Q2):

Durch das Starten des Videos willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

Die Informationen gibt es auch kompakt zum Download (pdf) inkl. QR-Code zum „One-Bottle-For-Life“ Shop.

2024 Preisliste Bistro BRGE

Neue Preise im Bistro

2024 Preisliste Bistro BRGEDie gute Nachricht zuerst: Die auf der Preisliste (pdf) grün hervorgehobenen gesunden Angebote bleiben im Preis stabil.

Leider mussten aber aufgrund der Inflation und gestiegener Personalkosten die anderen Preise im Bistro maßvoll angehoben werden.

Colegio Maya

Grüße aus Guatemala

Von unserer Partnerschule, dem Colegio Maya in Cantel, Guatemala, erreichte uns Ende Februar ein neuer Rundbrief, in dem von den aktuellen Entwicklungen berichtet wird. Der Rundbrief kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.