Unterstützung beim Schulfest 2023
Die Anmeldung erfolgte online und war bis Freitag, 28. April 2023, möglich. Die Schulpflegschaft bedankt sich für die rege Teilnahme.
Die Anmeldung erfolgte online und war bis Freitag, 28. April 2023, möglich. Die Schulpflegschaft bedankt sich für die rege Teilnahme.
Sowohl das Finale der SI am 12. Januar 2023 als auch das Finale der SII knapp eine Woche später fand erstmals im Forum vor großem Publikum statt. Während in der SII alle Schüler:innen der EF und Q1 die Finaldebatte verfolgten, sorgten in der SI die zwölf Klassen des 9. und 10. Jahrgangs mit deutlich über 300 Zuschauer:innen für ein prall gefülltes Forum. Die Schüler:innen verfolgten die sehr engagiert geführten Debatten mit großer Aufmerksamkeit und zollten den Debattanten nach ihrem Auftritt mit lang anhaltendem Applaus größten Respekt für die gezeigten Leistungen. Besonders freuten sich darüber die vier Schulsieger:innen (SI: Ulla B. – 9.1 und Yoshua Z. – 10.4, SII: Britta R. – Tutorkurs Mathe Q1 und Lisa L. – Tutorkurs Deutsch EF).
„Wir wollten dem Wettbewerb noch mehr Aufmerksamkeit verleihen“, begründet Astrid Grötsch die Einladung ganzer Jahrgänge zum Schulfinale. Beide Veranstaltungen wurden dank starker Debatten und entsprechender Publikumsreaktionen zu Höhepunkten im Schulleben und legen nahe, in den nächsten Jahren das neue Format beizubehalten. Die Finalist:innen der beiden Jahrgänge hatten sich zunächst in ihren Kursen für den Schulwettbewerb und darin als Punktbeste der Vorrunden für das Schulfinale qualifiziert. Insgesamt 30 Schüler:innen (SI.: 18, SII 12) waren im Schulwettbewerb angetreten.
SI-Vorrunde: Soll privates Silvester-Feuerwerk verboten werden?
SII-Vorrunde: Soll in Deutschland eine soziale Pflichtzeit eingeführt werden?
SI-Finale: Soll ein Schulfach „Praktische Lebensführung“ eingeführt werden?
SII: Soll unsere Schule Regeln aufstellen, wie sich Schüler:innen im Unterricht zu kleiden haben?
Neben den Schulkoordinatorinnen waren auch die Lehrer:innen Franziska Jakobs, Sebastian Mays, Dominik Danielwicz und Thomas Kranz sowie die erfahrenen Jugend debattiert – Schüler:innen Lia J. (im Vorjahr Landessiegerin NRW und Teilnehmerin am Bundesfinale) und Britta R. als Juror:innen eingesetzt. Die Sieger:innen vertreten unsere Schule im Wettbewerb auf der Ebene des Regionalverbundes und treffen am 09. Februar 2023 auf die Sieger:innen aus den Kreisen Heinsberg und Aachen und der Stadt Aachen.
Drei Jahre konnte ein solcher Tag wegen der Corona-Pandemie nicht in der Schule durchgeführt werden. Andere Formen der Information wie Online-Veranstaltungen oder ein Image-Film konnten natürlich eine Live-Veranstaltung nicht vollständig ersetzen. Die Rückkehr zur „Tradition“ hieß für die Betty-Reis-Gesamtschule: TdoT am Samstag vor dem ersten Advent, 2022 also am 26. November.
In der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr luden auf dem ganzen Schulgelände zahlreiche Aktivitäten ein, sich einen Überblick über das Schulleben und die pädagogischen und didaktischen Schwerpunkte zu verschaffen. Insbesondere richtete sich der Tag an die Viertklässler:innen und zeigte ihnen, wie vielfältig und anregend der Unterricht und das gesamte Schulleben sind. Weiterhin informierten Oberstufenleiter Markus Görtz und sein Beratungsteam über die gymnasiale Oberstufe der Schule, sodass der Tag der offenen Tür wie immer auch von Schülern:innen von Abschlussklassen anderer Schulen genutzt wurde, die eine Anmeldung für das nächste Schuljahr in Betracht zogen.
Schulleiterin Dr. Karin Hilgers und Abteilungsleiterin Ilona Klausmann begrüßten in zwei zentralen Veranstaltungen (13:00 Uhr und 14:00 Uhr) zahlreiche Interessierte und informierten über die sich bietenden Möglichkeiten. Die weiteren Schulleitungsmitglieder boten gut besuchte Führungen über das Schulgelände an. An die Viertklässler:innen wurden Laufkarten verteilt, die dazu anregten, viele Stationen aufzusuchen, um am Ende bei „voller Laufkarte“ eine kleine Belohnung zu erhalten. Ihre Eltern erhielten zusätzlich kostenlose Informationsbroschüren oder erwarben eine der letzten noch verbliebenen Exemplare der in diesem Jahr schnell ausverkauften Schulchronik.
Das Gedenken an die jüdische Geschichte Wassenbergs besitzt in unserer Stadt einen hohen Stellenwert. Überall in Deutschland gedenken die Menschen am 9. und 10. November der Reichspogromnacht des Jahres 1938.
Gedenken impliziert – so wie wir es verstehen – sowohl Erinnerung als auch Verpflichtung: Erinnerung an die Millionen von Menschen, die der Barbarei der nationalsozialistischen Diktatur und ihrem Rassenwahn zum Opfer gefallen sind. Verpflichtung, weil wir uns gleichzeitig verantwortlich fühlen, in der Gegenwart Akzente im Sinn unserer Werte zu setzen.
Wir in Wassenberg wollen an diesem Tag auf dem Synagogenplatz zusammengekommen und gemeinsam der Reichspogromnacht gedenken. Die Feierstunde steht unter dem Motto „Lass die Vergangenheit nicht verblassen – zeig Courage!“ ein. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Stadt durch Beiträge des Heimatvereins und der Betty-Reis-Gesamtschule gestaltet.
Als verbindendes Jahrgangsmotto hatten sich die neuen Klassenlehrer:innen vor den Sommerferien erstmals in der Geschichte der Schule für große Persönlichkeiten des Sports entschieden. Der Aufforderung, mit einem passenden Accessoire zur Einschulungsfeier zu kommen, waren die Schüler:innen gefolgt und konnten so schon auf dem Schulhof von den Lehrer:innen erkannt und begrüßt werden.
Im Forum selbst konnte Abteilungsleiterin Ilona Klausmann daran anknüpfen und stellte nach der Begrüßung der Schüler:innen und ihrer Eltern die Klassenlehrer:innen namentlich vor. Zudem begründete sie näher die Auswahl der Sportler:innen und erklärte, dass sie neben ihren sportlichen Erfolgen starkes soziales Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen leisten und damit großen Vorbildcharakter für die weitere Schullaufbahn haben.
Zuvor hatten Pfarrerin Karin Bayer und Probst Thomas Wieners im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes, der von Musiklehrerin Claudia Taube und ihrer Klasse musikalisch gestaltet war, eine zentrale Bibelstelle (1. Kor 12, 14-27) in ihrer Bedeutung für das schulische Miteinander interpretiert. Mit ihrem Klassenchor und unserem „Schulsong“ („Wir sind bunt“) sorgte Musiklehrerin Claudia Taube für einen eindrucksvollen musikalischen Übergang zwischen Gottesdienst und Schulfeier.
Als Schulleiterin betonte Dr. Karin Hilgers in ihrer Festrede den besonderen Charakter, der einen Jahrgang voller Sportler:innen auszeichnen kann: „Wenn eure Symbole zu euch passen, dann seid ihr Schüler:innen, die fair sind, die auch auf andere schauen und andere unterstützen; ihr seid Schüler:innen, die ihr Bestes geben und die nicht aufgeben, wenn etwas nicht sofort klappt, die aber auch um Hilfe bitten und Unterstützung annehmen können. Wir brauchen jede und jeden von euch, damit unser Schulteam, das Team der Betty-Reis-Gesamtschule, weiterhin erfolgreich sein kann. Schön, dass ihr uns verstärkt.“
Beiträge der Klassen 6.5 („Gemeinsam fit und stark“), der 6.1 („Tipps für den Schulalltag an der Betty-Reis“), der 6.3 („Herzlich willkommen“) und die Begrüßung durch die Partnerklassen mit der Einladung zu einer gemeinsamen Aktion sorgten für viel Abwechslung und bereiteten den neuen Fünftklässler:innen einen schönen Start an unserer Schule.
Zusammen mit Schulleiterin Dr. Karin Hilgers fand eine besonders denkwürdige schulische Ehrung der erfolgreichen Schüler:innen statt. Denn am Ende erhielt Hubert Reiners, der am Ende des Schuljahres in den Ruhestand eintrat, selbst eine Urkunde. Dr. Hilgers bedankte sich für die 30-jährige überaus engagierte und erfolgreiche Tätigkeit und überreichte, begleitet von dem frenetischen Jubel der Schüler:innen, dem überraschten „Colonel“ (so der Spitzname des allseits beliebten Lehrers), die hoch verdiente Anerkennung.
Zuvor waren die Schüler:innen für ihre Erfolge auf die Bühne des Forums gerufen und dort geehrt wurden. Dabei erklärte Hubert Reiners, dass mit 1580 Teilnahmen an sportlichen, mathematischen, sprachlichen und gesellschaftlichen Wettbewerben wieder ein stolzes Ergebnis erzielt werden konnte. Besonders wurden zwei Erfolge herausgehoben: Erstmals in der Geschichte der Schule konnte Lia J. den Landeswettbewerb NRW „Jugend debattiert“ NRW gewinnen und unser Bundesland im Bundeswettbewerb in Berlin vertreten. Zudem verpasste die Fußballmannschaft der Mädchen in der WKIII als Vizemeister des Regierungsbezirks Köln den Einzug in das Landesfinale nur denkbar knapp.
Wie im vergangenen Jahr erfolgt die Sammelbestellung 2022/2023 wieder online über unsere Homepage.
Wenn Sie schon jetzt die Schulsachen und Arbeitshefte für das neue Schuljahr bestellen, dann schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:
Neben den unbedingt notwendigen Bestellungen können Sie auch T-Shirts und andere Textilien des Fördervereins sowie Chronik und Klassenfoto auf diese Weise ordern.
Leichter geht’s nicht. Denn ab jetzt können Sie direkt über unsere Homepage bestellen:
Direkt zur Sammelbestellung!
Unser großer Sponsorenlauf ist das soziale Projekt der Schule. Damit setzen wir alle uns immer wieder für unsere Freunde in Guatemala ein, damit die Schule sich schrittweise weiter entwickeln kann.
Im Vorfeld suchen sich die Schüler:innen in der Familie, bei Nachbarn und Freunden Sponsoren, die ihnen pro gelaufenem Kilometer einen kleinen Geldbetrag zusagen. Am Freitag durchlaufen dann die einzelnen Klassen und Kurse zwei Waldgebiete (Klassen 5-7: Birgelener Wald – Klassen 8-12: Wassenberger Wald) auf jeweils einem Rundkurs (auch mehrmals). Die Schüler:innen tragen dabei Laufkarten, die sie an den Eckpunkten des jeweiligen Kurses von „Streckenposten“ abstempeln lassen sollen. Nach der Berechnung der zurückgelegten Strecke machen sich die Schüler:innen in den nächsten Tagen daran, das zugesagte Geld für den guten Zweck einzusammeln.
HILFE FÜR DAS COLEGIO MAYA IN CANTEL/GUATEMALA
Cantel ist eine von Industrie und Landwirtschaft geprägte Stadt mit etwa 30 000 Einwohnern und liegt in der Provinz Quetzaltenango im Hochland von Guatemala. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Mayas vom Volk der Quiché.
Das Colegio Maya ist eine private Grundschule von der Vorklasse (Preprimaria) bis zur 6. Klasse. 115 Schüler:innen werden unterrichtet von sieben fest angestellten Lehrer:innen und einem Sportlehrer, der zweimal die Woche Sport unterrichtet. Am Colegio Maya lernen die Kinder Spanisch, die Amtssprache in Guatemala, und die Maya-Sprache Quiché. Das Schulgeld beträgt 40 Quetzales pro Kind und Monat (8 Quetzales = 1 Euro). Aber manche Familien sind so arm, dass sie noch nicht einmal dieses Geld aufbringen können oder dass die Kinder für ihr eigenes Schulgeld arbeiten gehen müssen.
Das Lehrergehalt, das zurzeit am Colegio Maya gezahlt werden kann, liegt bei etwa 140 Euro/Monat. Damit liegt es leider immer noch unter dem Mindestlohn. Das Gehalt für die Lehrer:innen ist eine wichtige Basis für das Schulleben. Denn nur wenn die Lehrer bezahlt werden können, bleiben sie an unserer Patenschule. Und nur dann sind der Aufbau eines pädagogischen Konzeptes und seine Realisierung über einen längeren Zeitraum möglich. Der Förderverein Le K´at in Cantel (sozusagen der Schulträger des Colegio Maya) legt deshalb auch großen Wert auf die Lehrerfortbildung und versucht eine angemessene Bezahlung.
Neben den Personalkosten werden größere Mengen Geld für Schulbücher und Unterrichtsmaterialien und Medien benötigt. Für die unteren Klassen werden zum Teil Montessori-Materialien angeschafft.
Aufgrund der Corona-Pandemie waren die letzten zwei Jahre besonders schwer für die Familien in Cantel. Eine vernünftige medizinische Versorgung gibt es nicht und die Familien sind nicht krankenversichert. Bei einer Erkrankung gibt es keine Lohnfortzahlung. Die Regierung hat wie in Deutschland lange Zeit auf Distanzunterricht bestanden. Anders als bei uns ist der Distanzunterricht nur bei sehr wenig Schüler:innen möglich gewesen, weil die Medien fehlen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Schüler:innen den verpassten Lernstoff aufholen können und die benötigten Mittel erhalten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2022 des Fördervereins lade ich alle Mitglieder herzlich für:
Dienstag, 14.06.2022,
19.00 Uhr,
in das Oberstufenlehrerzimmer ein.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Wellenbrock
1. Vorsitzende
Neu hinzugefügte Abschnitte sind in rot dargestellt:
§ 10 Der Vorstand
1. Der Vorstand besteht aus:
a. dem/der 1. Vorsitzenden,
b. seinen/ihrer zwei Stellvertreter/n
c. dem/der Schriftführer/in und dessen/deren Stellvertreter/in,
d. dem/der Schatzmeister/in und dessen/deren Stellvertreter/in,
e. dem/der Schülerbeauftragten oder dessen/deren Stellvertreter/in,
f. einem/einer Vertreter/in der Schulleitung oder dessen/deren Stellvertreter/in
g. dem/der Schulpflegschaftsvorsitzenden oder dessen/deren Stellvertreterin,
h. Beisitzer 1-5, deren Aufgaben in der Geschäftsordnung festgelegt sind.
2. Der Vorstand wird – mit Ausnahme der Vorstandsmitglieder e), f), g) – von der Mitgliederversammlung aus dem Kreis der Mitglieder jeweils für zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand bleibt solange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. Bei Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als Vorstand.
3. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf der Amtszeit aus oder bleibt ein Amt der Vorstandsmitglieder a), b), c), d) oder h) bei der Wahl durch die Mitgliederversammlung wegen des Fehlens eines Kandidaten unbesetzt, können die verbliebenen Vorstandsmitglieder aus dem Kreis der Vereinsmitglieder bis zur nächsten regulären Wahl ein Ersatzmitglied in den Vorstand kooptieren. Maximal dürfen drei Vorstandsmitglieder kooptiert werden.
4. Der/die Schülerbeauftragte und dessen/deren Stellvertreter/in werden von der Schülermitverwaltung gewählt.
5. Geschäftsführender Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der/die Vorsitzende, dessen/deren beide stellvertretenden Vorsitzenden, der/die Schriftführer/in und der/die Schatzmeister/in. Jeweils zwei von ihnen vertreten gemeinsam den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
6. Der Vorstand bereitet die Mitgliederversammlung vor, leitet im Einzelnen die sich aus der Satzung ergebenden Arbeiten des Vereins und beschließt über die Verwendung der Mittel. Darlehensaufnahme ist ausgeschlossen.
7. Der Vorstand entscheidet mit einfacher Mehrheit, wenn mindestens fünf Vorstandsmitglieder anwesend sind.
Download der Einladung als pdf-Datei
Generell gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause! Wer unter Erkältungs- oder Magen-Darm-Symptomen leidet, darf die Schule nicht besuchen. Das gilt für Schüler:innen genauso wie für das Personal der Schule.
Beim Auftreten von Symptomen sollte ein PCR- oder Bürgertest in einem zertifizierten Testzentrum durchgeführt werden. Selbst- bzw. Laientests sind nicht geeignet, um erkältete Kinder „freizutesten“ und mit negativem Ergebnis, aber weiterhin bestehenden Symptomen, wieder in die Schule zu bringen.
Symptome | Vorgehen |
nur Schnupfen | Das Kind bleibt mindestens 24 Stunden zuhause.
|
Husten | Das Kind bleibt solange zuhause, bis eine deutliche Besserung des Hustens eingetreten ist. Ist das Kind wieder fit und der Husten weitestgehend abgeklungen, so ist der Schulbesuch wieder möglich. |
Kopf-, Hals- und/oder Bauchschmerzen | Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Schmerzen jeglicher Art! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist. |
Fieber | Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Fieber! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden fieberfrei ist. |
Durchfall und/oder Erbrechen | Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Durchfall und/oder Erbrechen! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist. |
Die vollständigen Empfehlungen können hier als pdf-Datei runtergeladen werden.
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg
Tel.: 02432/4918-0
Fax: 02432/4918-100