Rückblick 24/25: Betriebserkundungen

In lockerer Folge erinnern wir an Ereignisse an unserer Schule aus dem laufenden Schuljahr. Heute:

Betriebserkundungen: BRGE-Schüler:innen tauchen in die Welt der Arbeit ein

In den Projekttagen zur Berufsorientierung vom 07.-09.10.2024 haben die Schüler:innen des 9. Jahrgangs die Chance genutzt, in die Welt der Arbeit einzutauchen. Dank der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen hatten die Schüler:innen die Auswahl zwischen 11 Unternehmen, die spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und das Arbeiten vor Ort gaben.

Die Betriebserkundungen sind eine Gelegenheit für Jugendliche, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln, und für Unternehmen, potenzielle zukünftige Mitarbeiter näher kennenzulernen. Diese Zusammenarbeit, die von der Schule und regionalen Unternehmen gleichermaßen seit mehreren Jahren verstärkt initiiert wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung und der Förderung von Bildungschancen.

Betriebserkundung Essers

Heike Palms freut sich über die größtenteils langjährige Kooperation mit den regionalen Unternehmen: „Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der nächsten Generation von Arbeitskräften. Indem sie Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihre Betriebe zu erkunden, tragen sie zur Berufsorientierung und zur Steigerung des Bewusstseins für verschiedene Berufsfelder bei.“

Folgende Unternehmen waren beteiligt:

  • Johanniter-Stift, Wassenberg
  • Kraft-Schlötels GmbH, Wassenberg
  • Automobile Sodermanns – Reha-Mobilitätszentrum-NRW, Wassenberg
  • Stadt Wassenberg
  • Heinrich Essers GmbH & Co. KG, Wassenberg
  • Volksbank Heinsberg eG, Heinsberg
  • Florack Unternehmensgruppe, Heinsberg
  • Agentur für Arbeit, Erkelenz
  • Hermann-Josef Krankenhaus, Erkelenz
  • Hegenscheidt MFD GmbH, Erkelenz
  • MHWirth, Erkelenz

Rückblick 24/25: Ausbildung lohnt sich

In lockerer Folge erinnern wir an Ereignisse an unserer Schule aus dem laufenden Schuljahr. Heute:

Ausbildung lohnt sich: Kooperation mit Bundesagentur für Arbeit

Am 28. Oktober 2024 schloss unsere Schule mit der Bundesagentur für Arbeit einen Kooperationsvertrag, der das Ziel hat, Jugendliche über die Möglichkeiten und Perspektiven einer handwerklichen Ausbildung zu informieren. Das spiegelt sich schon im Motto „Ausbildung lohnt sich“ und ist natürlich verbunden mit dem Ziel, Ausbildungsplätze im Handwerk mit geeigneten Jugendlichen zu besetzen.

Bei der Unterzeichnung dabei waren Handwerksmeisterin und Influencerin Jule Rombey und ihre Azubine Jutta Claßen. Von ihnen wurden die Schüler:innen des neunten und zehnten Jahrgangs in Gruppen zu drei Klassen am Beispiel des Tischlerhandwerks über eine Karriere im Handwerk authentisch und motivierend aufgeklärt. Zusätzlich konnten die Schüler:innen im Anschluss in den Technikräumen Namensschilder selbstständig erstellen.

Über die Kooperationsvereinbarung und die Aktion mit den jungen Tischler:innen berichteten die örtlichen Zeitungen.

Anna Petra Thomas in der HZ vom 29.10.2024 schrieb unter der Schlagzeile „Wie die Influencerin Schüler vom Handwerk überzeugen will“.

Kooperation Handwerk Artikel HZ 29.10.2024

Anne Backhaus informierte in der RP vom 31.10.2024 mit dem Titel „Ein Plädoyer für das Handwerk“ (Artikel leider hinter der Bezahlschranke).

Elterncafé im April

Liebe Eltern,

wir, die Sozialpädagog:innen der Betty-Reis-Gesamtschule, laden wieder herzlich zum Eltern-Café ein. Dieses soll Gelegenheit bieten, sich gegenseitig und untereinander kennenzulernen.

Es findet an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schule statt.

Das 8. Eltern-Café im Schuljahr 2024/2025 ist daher:

Wann: Mittwoch, den 30.04.2025
von 13.30 – 15.00 Uhr

Wo: in den Freizeiträumen (unter der Mensa) der
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Viele Grüße
Julia Nußbaum & Pierre Pradella

 


Nächste Termine: 28.05. / 25.06.

 

Ausbildungsmesse 2025

Wege nach dem Abschluss – die Berufsmesse an unserer Schule

Am 05. Februar hatten die Jahrgänge 10-12 bei einer schulinternen Berufsmesse die Möglichkeit, in einige Berufe reinzuschauen.

Die Schüler:innen konnten aus 26 Workshopangeboten verschiedener Firmen und Betriebe aus der Region zwei auswählen, die sie besonders interessiert haben. Dabei waren verschiedenste Angebote dabei: Vom Steuerberater über Pflegedienste bis hin zu handwerklichen Betrieben war für jede und jeden etwas dabei. Frau Palms und Frau Lasee, Koordinatorinnen für Berufsvorbereitung, boten den Schüler:innen diese Chance, damit diese verschiedene berufliche Perspektiven nach ihrem Abschluss kennenlernen und die richtige Karriere für sich finden.

Ausbildungsmesse 2025  Ausbildungsmesse 2025

Wir als Redakteur:innen der Schülerzeitung aus dem 9. Jahrgang waren auch mit dabei. Bei dem Workshop „Reisen mit Plus“ wurde uns von dem Wassenberger Reisebüro das Arbeitsleben als Reiseberater:in näher gebracht: Vom Planen eines Urlaubs bis hin zur Planung des Projekts „Single Yacht“, bei dem Alleinstehende gemeinsam mit dem Team „Reisen mit Plus“ unterwegs auf einer Yacht sind.

Nach den Workshops hatten die Schüler:innen in der Aula des Oberstufengebäudes die Möglichkeit, mit den verschiedenen Betrieben ins Gespräch zu kommen. Besonders gut kam an, dass viele Aussteller:innen nicht nur Flyer, sondern auch echte Einblicke in ihren Berufsalltag mitbrachten – inklusive Erfahrungsberichten von Azubis.

  Ausbildungsmesse 2025  Ausbildungsmesse 2025
Neben konkreten Infos zu Bewerbungsverfahren, Studiengängen oder Praktika bot die Berufsmesse vor allem eines: Inspiration. Denn selbst wer noch keine klare Vorstellung vom „Was danach?“ hatte, konnte hier erste Ideen sammeln – und vielleicht auch überraschende Wege entdecken.

Für „Betty berichtet“ Candle N.

Rückblick 24/25: Sprint-Cup

In lockerer Folge erinnern wir an Ereignisse an unserer Schule aus dem laufenden Schuljahr. Heute:

Sprint-Cup – Leichtathletik-Event auf dem Schulhof

Am Montag, 04. September 2024, fand mit dem Schul-Finale des Sprint-Cups ein besonderes Ereignis auf dem Oberstufenschulhof statt. Eigentlich war der Event am Ende des vergangenen Schuljahres geplant, wo er allerdings aufgrund der Erkrankung des Betreuers ausfallen musste. Jetzt freute sich unsere Koordinatorin für die Sportwettbewerbe, Helma Weber, dass die Veranstaltung nachgeholt werden konnte.

Schon zur Vorbereitung der ausgefallenen Veranstaltung hatten die Sportlehrer:innen im vergangenen Jahr die schnellsten drei Sprinterinnen und Sprinter aus jeder Klasse ermittelt. Diese traten nun nacheinander an und versuchten die kurze Strecke so schnell wie möglich zu durchlaufen. Dabei lagen die Zeiten oft nur wenige Hundertstel Sekunden auseinander. Für ein absolut gerechtes Ergebnis sorgte die professionelle digitale Zeitmessung.

Ziel des Veranstalters ASV Köln ist es, zu zeigen, wie aufregend und attraktiv Leichtathletik sein kann. Vielleicht profitieren davon auch die ansässigen Vereine, die ja mit der neuen Anlage in Orsbeck und der Laufhalle neben unserer Turnhalle über exzellente Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten verfügen.

Elterncafé im März

Liebe Eltern,

wir, die Sozialpädagog:innen der Betty-Reis-Gesamtschule, laden wieder herzlich zum Eltern-Café ein. Dieses soll Gelegenheit bieten, sich gegenseitig und untereinander kennenzulernen.

Es findet an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schule statt.

Das 7. Eltern-Café im Schuljahr 2024/2025 ist daher:

Wann: Mittwoch, den 26.03.2025
von 13.30 – 15.00 Uhr

Wo: in den Freizeiträumen (unter der Mensa) der
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Viele Grüße
Julia Nußbaum & Pierre Pradella

 


Nächste Termine: 30.04. / 28.05. / 25.06.

 

Berufsorientierung

Berufsorientierung: Digitale Elternabende

Auch in diesem Jahr findet wieder die Veranstaltungsreihe des Ausbildungskonsenses Aachen „Digitale Elternabende zur Berufsorientierung“ statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an einem oder mehreren der nachfolgenden Termine teilnehmen:

  • Mittwoch, 4. Juni 2025 ab 18.00 Uhr Wege nach der Schule
  • Mittwoch, 3. September 2025 ab 18.00 Uhr Brücken in die Ausbildung – Überbrückung und Vorbereitung
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025 ab 18.00 Uhr Berufliche Orientierung in der Schule – ab Klasse 8
  • Mittwoch, 5. November 2025 ab 18.00 Uhr Duale Ausbildung oder Studium – Entscheidungshilfen und Tools

Der digitale Elternabend gibt Ihnen als Eltern/Erziehungsberechtigte Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie ihr Kind so unterstützen, dass es im besten Sinne des Wortes seinen Beruf findet. Die Veranstaltungsreihe findet via TEAMS statt und ist kostenlos. Jede Veranstaltung dauert circa eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit dem TEAMS – Link des jeweiligen Termins können Sie dem Online-Meeting beitreten.

Den Link sowie weitergehende Informationen zu den einzelnen Abenden finden Sie auf der Seite der Industrie- und Handelskammer Aachen unter Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung – IHK Aachen

Juniorwahl 2025

Juniorwahl 2025

Auch dieses Mal hat unsere Schule – wie weitere 7.210 Schulen bundesweit – am Schulprojekt „Juniorwahl“ zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen. In der Woche vom 17.02. bis 21.02.2025 haben die Jahrgänge 10, 11 und 12 teilgenommen. Der 9. Jahrgang konnte dieses Mal aus organisatorischen Gründen (3-wöchige Praktika) leider nicht mitmachen.

Den Auftakt zur Wahlwoche bot uns am Montag die Podiumsdiskussion, zu der Vertreter:innen einzelner Parteien antraten und der kritischen Schülerschaft Rede und Antwort stehen mussten. Bereits im Vorfeld hatten die einzelnen Klassen und Kurse mit ihren Lehrer:innen die Wahl im Unterricht vorbereitet: die Notwendigkeit des Wählens bestimmt, Wahlprogramme analysiert, Wahlversprechen kritisch hinterfragt und aktuelle Fragen zu drängenden sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen erörtert. Auch der Umgang der Medien mit Inhalten der Parteien und ihren Spitzenkandidat:innen wurden näher beleuchtet.

JUniorwahl 2025

Die Durchführung der Wahl erfolgte durch den Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q1) mit freundlicher Unterstützung weiterer engagierter Oberstufenschüler:innen aus dem Grundkurs. Die Auszählung der Stimmen erfolgte am Freitag, 21.02.2025, die Veröffentlichung erst nach der Bundestagswahl.

Juniorwahl 2025
Juniorwahl 2025

Jugend debattiert 2025

Jugend debattiert – weil Kontroversen lohnen

Auch dieses Jahr haben über 30 Schüler:innen aus dem 9. und 10. Jahrgang bei Jugend debattiert alles gegeben und ihr argumentatives Können unter Beweis gestellt. Es ist beeindruckend zu sehen, dass sich so viele Schüler:innen für den Wettbewerb engagiert haben: Neben den Debattant:innen der Sek I werden die Schulkoordinatorinnen Luisa Gilleßen und Franziska Jakobs-Tetz von Schülerinnen aus der Sek II unterstützt, die sich als Jurorinnen eingesetzt haben.

In der Schulqualifikation treten die Debattant:innen in zwei Runden gegeneinander an. Die Streitfragen lautete: „Soll jeden Tag eine Stunde Schulsport stattfinden?“ und „Soll der Autoverkehr vor Schulen gesperrt werden?“ Nach spannenden und abwechslungsreichen Debatten stehen die vier Finalist:innen fest: Lotte K. (10.5), Emma R. (10.2), Lena S. (9.5) und Lars B. (9.5). Auf Platz fünf und sechs sind Ole B. (9.6) und Candle N. (10.5) gelandet, die sich als Ersatzkandidat:innen bereit halten.

Spannendes Schulfinale bei Jugend debattiert

Am 4. Februar 2025 fand das Schulfinale des Wettbewerbs Jugend debattiert in der Sekundarstufe I statt. Die vier Finalist:innen lieferten sich eine intensive Debatte zu der Frage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten. Dabei überzeugten sie mit gut durchdachten Argumenten und starkem rhetorischen Geschick.

Auf der Pro-Seite argumentierten Lotte K. (10.5) und Emma R. (10.2). Sie machten deutlich, dass Zoos keine artgerechte Haltung ermöglichen, da die Tiere oft unter zu wenig Platz leiden und dadurch Verhaltensstörungen entwickeln. Außerdem gäbe es Alternativen wie Tierreservate, in denen Tiere unter besseren Bedingungen leben könnten. Die vorgeschlagene Maßnahme umfasste eine Probephase von 2026 bis 2028, in der Zoos geschlossen und die Tiere auf eine mögliche Auswilderung vorbereitet würden.

Auf der Contra-Seite standen Lars B. (9.5) und Lena S. (9.5). Sie betonten vor allem die Bedeutung der Zoos für den Artenschutz. Viele Tiere seien bereits in Gefangenschaft geboren und könnten nicht mehr ausgewildert werden. Zudem böten Zoos eine wichtige Möglichkeit, Menschen über Tiere und ihre Lebensräume aufzuklären, während sie gleichzeitig Schutzprogramme für gefährdete Arten unterstützten.

Gewinner:innen

Am Ende setzte sich Lars B. durch und belegte nach einer lebhaften Debatte den ersten Platz, gefolgt von Lotte K. auf dem zweiten. Damit qualifizierten sich beide für die Regionalqualifikation am 19.02. in Geilenkirchen und werden dort unsere Schule vertreten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lobten die Debatte als spannend und lehrreich. Viele fanden, dass die Argumente gut begründet waren und sie durch die Diskussion neue Sichtweisen kennengelernt hätten. Insgesamt war es ein gelungenes Schulfinale, das zeigt, wie wichtig es gerade heute ist, kontroverse Themen kritisch zu hinterfragen und fundiert und sachlich zu diskutieren. Nun bleibt es spannend, wie sich Lars und Lotte in der nächsten Runde schlagen werden – wir drücken die Daumen!

Liv D. und Lilli A.

Elterncafé im Februar

Liebe Eltern,

wir, die Sozialpädagog:innen der Betty-Reis-Gesamtschule, laden wieder herzlich zum Eltern-Café ein. Dieses soll Gelegenheit bieten, sich gegenseitig und untereinander kennenzulernen.

Es findet an jedem letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr in der Schule statt.

Das 6. Eltern-Café im Schuljahr 2024/2025 ist daher:

Wann: Mittwoch, den 26.02.2025
von 13.30 – 15.00 Uhr

Wo: in den Freizeiträumen (unter der Mensa) der
Betty-Reis-Gesamtschule
Birkenweg 2
41849 Wassenberg

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Viele Grüße
Julia Nußbaum & Pierre Pradella

 


Nächste Termine: 26.03. / 30.04. / 28.05. / 25.06.