Neues Schuljahr!

Schulstart 2024/2025

Am Mittwoch, 21. August 2024, beginnt das neue Schuljahr.

Um 7.55 Uhr starten die Klassen 6 bis 10 mit den Klassenlehrer:innen in das erste Halbjahr. In der Oberstufe werden gleichzeitig die neuen Schüler:innen des 11. Jahrgangs (EF) begrüßt. Um 8.45 Uhr erfolgt eine Information zu den Abiturfächern für den Jahrgang 13 (Q2).

Der Unterricht endet um 13.15 Uhr.

Um 14.30 Uhr begrüßen wir die Schüler:innen der neuen 5. Jahrgangs.

Sammelbestellung 2024

Sammelbestellung 2024/2025

Die traditionelle Sammelbestellung für das kommende Schuljahr über unseren Förderverein ist ab sofort bis zum 28. Juni 14 Juli möglich!

Wie in den Vorjahren erfolgt die Sammelbestellung 2024/2025 wieder online über unsere Homepage.

Wenn Sie schon jetzt die Schulsachen und Arbeitshefte für das neue Schuljahr bestellen, dann schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie ersparen sich selbst viel Zeit und Stress zu Beginn des neuen Schuljahres!
  • Sie tragen dazu bei, dass der Förderverein weiterhin Projekte unserer Schüler:innen fördern kann.

Neben den unbedingt notwendigen Bestellungen können Sie auch T-Shirts und andere Textilien des Fördervereins sowie die umfangreiche Chronik auf diese Weise ordern.

Leichter geht’s nicht. Denn ab jetzt können Sie direkt über unsere Homepage bestellen:
Direkt zur Sammelbestellung!

Abschluss 10

End of school time, beginning of the future

BRGE feiert die Abschlüsse von 156 Zehntklässler:innen

Mit einer großen Abschlussfeier verabschiedete die Betty-Reis-Gesamtschule ihren 10. Jahrgang, deren Klassen als Symbole die Namen der Kontinente tragen. Der weltumspannende Charakter fand seine Aufnahme in dem englischsprachigen Motto, unter das die Schüler:innen ihren Abschluss gestellt hatten. Vier Schüler:innen absolvierten den Bildungsgang Lernen, fünf erreichten den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, 26 verließen die Schule mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10. 34 Schüler:innen schafften den Realschulabschluss und 87 Schüler:innen erhielten ein Zeugnis der Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch einer Oberstufe.

Vor der Abschlussfeier im Forum hatte sich der Jahrgang bereits in der evangelischen Kreuzkirche getroffen und den Festnachmittag mit einem ökumenischen Gottesdienst eingeleitet. Pfarrerin Karin Bayer leitete die von Religionslehrerin Julia Weinen und Schüler:innen des Jahrgangs vorbereitete Feier.

Im Forum startete das Programm mit „Stole the show“, einem fulminanten Beitrag aus dem Musikkurs von Lehrer Simon Herwig, bevor Ellen Kuhlenbeck als Abteilungsleiterin II die Klassen, ihre Eltern und zahlreiche Ehrengäste, darunter den ehemaligen stellvertretenden Schulleiter Helmut Frohn, begrüßte.

Marcel Maurer, BürgermeisterIn seinem Grußwort gratulierte Marcel Maurer als Bürgermeister der Stadt Wassenberg zu den erreichten Abschlüssen. Dabei bezog er sich, mit Blick auf die jetzt beginnende Zukunft, auf ein Zitat von Winston Churchill: „Die Kunst ist es, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.“ Seine passenden Erklärungen mündeten in den Mutmacher: „Das Leben erwartet Euch! Macht etwas daraus! Ihr schafft das!“

Ulla B. philosophierte als Jahrgangssprecherin über den beginnenden „Ernst des Lebens“, der schon den Anfang der Schullaufbahn in der Grundschule und den Wechsel auf die Betty geprägt habe und jetzt wieder aktuell werde. Ihre Rede endete mit passenden Wünschen für ihre Mitschüler:innen: „Denkt immer wieder darüber nach, welche Dinge im Leben es vielleicht wert sind ernst genommen zu werden, und nutzt die Kontrolle über eure eigenen Entscheidungen. Überlegt euch, womit es euch im Leben ernst ist, und gestaltet euch euren eigenen Ernst des Lebens.“

In seiner ersten 10er-Abschluss-Rede orientierte sich unser neuer Schulleiter Dr. Ludger Herrmann, zugleich sechs Jahre lang Klassenlehrer der Europa-Klasse (10.2), an das von den Schüler:innen gewählte Motto. Dabei bewiesen zahlreiche und genaue Kenntnisse über die „school time“ der einzelnen Klassen, wie nah er dem Jahrgang ist und wie sehr er ihn schätzt. Dass er die Zeit nicht zu einer besonders ausufernden „Liebes“-Erklärung an seine eigene Klasse nutzte, zeigt seinen ausgesprochenen Sinn für die Werte der Gerechtigkeit und Gleichbehandlung. Für die Zukunft sieht Dr. Herrmann seine Zehntklässler:innen gerüstet und ist sich sicher, dass die Schule hier eine gute und tragende Grundlage geschaffen hat. Seine Schlussworte leitete er mit zwei rhetorischen Fragen ein: „In welcher Welt wollt ihr leben? Und welchen Beitrag wollt ihr für eure Welt leisten?“ Die Antwort lautete: „Euer beruflicher, euer bürgerschaftlicher und ehrenamtlicher Einsatz, eure politische Teilhabe in der Gesellschaft ist in den nächsten Jahrzehnten dringend notwendig. Ich erwähne von den Zukunftsaufgaben nur eure Verantwortung in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und eure Verantwortung für sie. […] Geht also euren Weg mit Freude, Tatkraft, Selbst­vertrauen! Nehmt neben eurem Wissen vor allem Werte mit! Sie ermöglichen es euch, gute Lösungen in den Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Auf Euch!“

Neben den Redebeiträgen sorgten viele Einlagen unter Beteiligung der Schüler:innen des Jahrgangs für stimmungsvolle Unterhaltung. Neben einem Tanz und einem weiteren Musikbeitrag („This is me“) glänzte der ÄK-Kurs mit einem zweigeteilten Rückblick auf die sechsjährige Schulzeit, bevor die Klassenlehrer:innen zu einer vielumjubelten Abschlussperformance („Time to say goodbye“) auf die Bühne kamen.

Mit der Feier knüpfte die Betty-Reis-Gesamtschule stimmungsvoll an die Tradition ihrer großartigen Abschlussfeiern 10 aus der Zeit vor der Pandemie an.

Schülerzeitung

Prowo „2024“ – Betty berichtet

Engagiert und neugierig besuchten die Schüler:innen des Projekts „Betty berichtet – Unsere Schülerzeitung“ die Angebote der Projektwoche „2024“. Zahlreiche Fotos und Interviews führten schließlich zu einem tollen Ergebnis, dass hier online eingesehen werden kann. Weitere Eindrücke bieten die speziellen Projektwochen-Accounts betty.wolke7 bei Instagram und wolke.b bei TikTok.

Schülerzeitung

6 Wochen drüber ...

„Sechs Wochen drüber …“ – Theaterstück des ÄK-Kurses im 9. Jahrgang

Die Schüler:innen des Kurses „Ästhetische Kommunikation“ im 9. Jahrgang präsentieren ihr Theaterstück „Sechs Wochen drüber …“.

Nach einer Vorstellung im 8. Jahrgang und vor Schüler:innen der Grundschule Oberbruch lädt der ÄK-Kurs herzlich Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern & Erziehungsberechtigte, Freund:innen etc. zu zwei öffentlichen Vorstellungen ein:

Montag, 10. Juni 2024, im ÄK-Raum des Neubaus

12.30 bis 13.15 Uhr (Mittagspause)
und
19.00 bis 20.00 Uhr

Panda mit Tablet

Digital ins nächste Schuljahr

Im Februar 2024 hat die Schulkonferenz beschlossen, dass mit Beginn des kommenden Schuljahres das digitale Lernen ab der Jahrgangsstufe 8 intensiviert werden soll, um in einem zeitgemäßen Unterricht die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten stärker nutzen und unsere Schüler:innen auf die Anforderungen der Berufswelt besser vorbereiten zu können.

Dazu ist eine Ausstattung aller Schüler:innen der Jahrgänge 8 bis 10 mit digitalen Endgeräten in Form von Tablets (inkl. Stift) notwendig. Wir haben darüber auf den Informationsabenden im April und mit einem Infoschreiben informiert. Details zum Digitalisierungsprozess finden sich unter dem Stichwort Digitalisierung.

Wie kommen die Schüler:innen an ein Tablet?

Fall A: Ein Tablet inkl. Stift ist bereits vorhanden

In diesem Fall kann das Gerät weiter problemlos in der Schule genutzt werden. Das Betriebssystem (iOS, Windows, Android) spielt keine Rolle.
Vorhandene iPads können aber in das Mobile Device Mangement (MDM) der Schule eingebunden werden. Eine Abfrage und weitere Informationen hierzu folgen spätestens zu Beginn des kommenden Schuljahres.

Fall B: Ein Tablet inkl. Stift ist nicht vorhanden

In diesem Fall empfehlen wir den Kauf eines iPads inkl. eines Stiftes, so dass diese in das Mobile Device Mangement (MDM) der Schule eingebunden werden können. Hierfür gibt es eine Reihe von Bezugsquellen. Die BRGE kooperiert mit der Stiftung ideaalnet, wodurch für Sie folgende Vorteile entstehen:

  • Unkomplizierter Sofortkauf, zinslose Ratenzahlung (ohne Bonitätsprüfung) oder Leasing möglich
  • Angebot der Förderung durch die Stiftung
  • Versicherung möglich
  • Hotline für technische Probleme (7 Tage, 8.00 bis 22.00 Uhr)
  • Direkte Integration der Geräte in das Mobile Device Mangement (MDM) der Schule

ideaalnetDer Webshop der Stiftung ideaalnet ist bis zum 31. Mai 2024 geöffnet. Sie erreichen ihn über den Link my.ideaalnet.org/de.
Dort müssen Sie sich zunächst registrieren und dabei den Aktivierungscode 2515 eingeben. Nach der Eingabe Ihrer Daten und der Daten Ihres Kindes können Sie den Shop nutzen. Zur Sicherheit erhalten Sie eine Bestätigungsmail und beim Einloggen zusätzlich eine sechsstellige Nummer per SMS.
Auch das günstigste angebotene Tablet, ein Apple iPad (9. Gen) 10,2″ 64GB WiFi, und ein einfacher Stift sind für die Nutzung in der Schule für die nächsten Jahre ausreichend. Hülle und Versicherung sind dringend zu empfehlen.

Nach der Präsentation neuer iPads und den damit einhergehenden Preissenkungen durch die Firma Apple arbeitet unser Kooperationspartner daran, die niedrigeren Preise weiterzugeben.

  • Sollten Sie die Ratenzahlung nutzen wollen, wählen Sie als Zahlungsmethode Zinia Ratenzahlung.
    Bei Beträgen über 1000 € und bei bereits bestehenden Kreditverträgen kann es vorkommen, dass die Ratenzahlung in diesem automatisierten Prozess von der ausführenden Santander-Bank abgelehnt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Stiftung. Dort wird dann mit Ihnen unkompliziert eine individuelle Regelung getroffen: Tel. 0211 – 418 730 68 oder helpdesk@ideaalnet.org
  • Sollten Sie eine Zahlungsvereinbarung/Förderung nutzen wollen, können Sie einen Antrag mit diesem Formular stellen. (Über den Menüpunkt Förderanträge ist das nicht möglich.)

Alle Bestellungen werden an die Schule geliefert und über die Klassenlehrer:innen verteilt.

Für den Fall, dass Ihnen die Anschaffung eines Gerätes nicht möglich ist, sprechen Sie bitte die Klassenlehrer:innen bis zum 29.05 2024 an, so dass wir gemeinsam eine Lösung, z. B. durch ein Leihgerät der Schule, finden können.

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Klassenlehrer:innen.

 

2024-04 Fussball

Erfolgreiche Fußballer

Fußballer der Wettkampfklasse III sind Kreismeister!

Nach erfolgreichen Spielen im Viertelfinale (Realschule Heinsberg) und Halbfinale (Gesamtschule Hückelhoven-Ratheim) fand am Dienstag, der 19.03.24, das Kreismeisterschaftsfinale im Fußball in Ratheim statt. Unsere Jungs aus dem 6., 7. und 8. Jahrgang traten in der Wettkampfklasse III gegen das Carolus-Magnus-Gymnasium aus Übach-Palenberg an. In einem spannenden Spiel konnten wir durch toll herausgespielte Tore von Noel dR. (8.3) und Maximilian F. (8.6) das Endspiel mit 2:1 für uns entscheiden. Damit ging es nach den Osterferien als Kreismeister zum Bezirksfinale nach Aachen.

2024-04 Fussball

In Aachen-Laurensberg hat unsere Schulmannschaft in der Wettkampfklasse III dann den 3. Platz in der Bezirkshauptrunde errungen.
Im ersten Spiel sind wir durch einen schönen Heber mit 1:0 gegen das Anne-Frank-Gymnasium in Führung gegangen. Leider mussten wir in dem packenden Spiel noch den Ausgleichstreffer in der 2. Halbzeit hinnehmen. Im zweiten Spiel unterlagen wir gegen dem späteren Sieger, der Bischöflichen Liebfrauenschule aus Eschweiler, mit 0:3. Trotz der Niederlage konnte die Mannschaft eine tolle Leitung zeigen und die Jungs können stolz auf die erreichte Kreismeisterschaft sein

Informationsabende zur digitalen Bildung

Mit Beginn des nächsten Schuljahres wollen wir die digitale Bildung ab der Jahrgangsstufe 8 intensivieren und ihre Chancen und Möglichkeiten stärker nutzen. Das ist ein wichtiger Schritt, um den Anforderungen eines zeitgemäßen Unterrichts gerecht zu werden und unsere Schüler:innen auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereiten zu können.

Über diesen Transformationsprozess und die dazu notwendige 1:1-Ausstattung der Schüler:innen möchten wir Sie ausführlich informieren und laden Sie deshalb herzlich zu drei Informationsabenden jeweils um 19 Uhr ins Mensa-Forum-Gebäude ein:

  • Für den 7. Jahrgang: Mittwoch, 17.04.2024
  • Für den 8. Jahrgang: Donnerstag, 18.04.2024
  • Für den 9. Jahrgang: Montag, 22.04.2024
Nahost-Projekt

Unterrichtsprojekt: „Israel – Palästina: Frieden ist möglich!“

Direkt nach den Herbstferien fragten Jugendliche der 10.5 in Gesellschaftslehre, was denn in Israel los sei und ob es da nun Krieg wie in der Ukraine gäbe. Da die allgemeinen Kenntnisse zum Nahostkonflikt sehr gering, aber das Interesse am Thema groß war, entschieden wir gemeinsam, eine aktuelle Stunde dazu durchzuführen. Daraus entwickelte sich dann mit Lehrmitteln der Bundeszentrale für politische Bildung eine kleine Unterrichtsreihe, an deren Ende im Rahmen einer Podiumsdiskussion ein kluger Vorschlag zur Befriedung der Region erarbeitet wurde. Schade, dass unsere Schüler und Schülerinnen nicht gefragt werden!

Israel – Palästina: Frieden ist möglich!

Am 27.11.2023 kamen verschiedene Betroffene des Nahostkrieges zusammen, um mit einer Vertreterin der Vereinten Nationen (UNO) eine friedliche Lösung des aktuellen Konflikts zu beraten. Anwesend waren u.a. ein jüdischer Siedler, ein palästinensischer Bauer und die KZ-Überlebende Ruth Weiß. Ebenfalls anwesend die Moderatorin und Sheik Ben Rais, der die arabischen Nachbarländer Israels vertrat.

Nach einem regen Austausch der Argumente, stelle die UNO eine 3-Staaten Lösung vor. Das Staatsgebiet solle in einen israelischen sowie einen palästinensischen Teil und einen Landstreifen, in dem Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit miteinander leben möchten, aufgeteilt werden. In allen Teilen sollen Demokratie, gleiche Gesetze und gleiches Recht gelten. Personen, die umsiedeln möchten oder auch müssen, werden mit Geld entschädigt.

In der Diskussion kam die Frage auf, ob diese Lösung denn auch wirklich zum Frieden führen werde? Für alle Teilnehmenden stand aber fest, dass eine schnelle Lösung herbei muss, denn das zu Schaden kommen unschuldiger Bürger und Bürgerinnen, muss ein Ende finden.

Lara B., Klasse 10.5