Crash-Kurs NRW 2022

Rückblick 2021/2022: Crashkurs NRW

EF und Q1 besuchen Crash-Kurs NRW: Prävention im Straßenverkehr

Betty-Reis-Forum, 01. Februar 2022: Nach zwei Jahren war das Heinsberger Team vom Crash-Kurs NRW wieder zu Gast und konfrontierte die Schüler:innen des 11. und 12. Jahrganges mit realen Unfallereignissen der jüngeren Vergangenheit. Moderiert von Norbert Schröders, Dienstgruppenleiter bei der Kreispolizeibehörde Erkelenz-Ost, traten nacheinander unsere ehemalige Schülerin Lena Keller, jetzt Polizei-Kommissarin, Feuerwehrmann Gerard Fenrich, Notfallseelsorger Michael Dohmen und Martina Wilmes als eine vom Unfalltod ihrer Tochter betroffene Mutter auf.

Crash-Kurs NRW 2022  Crash-Kurs NRW 2022

Mit Bildunterstützung schilderten sie ihre persönlichen Erfahrungen bei Unfällen und den Folgen, die sie bearbeiten und verarbeiten mussten. Ihr gemeinsames Anliegen: unsere Schüler:innen als junge und aktive Teilnehmer:innen im Straßenverkehr über die besonderen Gefahren und möglichen Folgen von Fehlverhalten informieren und emotional sensibilisieren. Alle warben am Ende ihrer Vorträge für umsichtiges und vorsichtiges Fahren mit einfachen, aber klaren Appellen: Kein Fahren nach Alkoholkonsum, kein Mitfahren bei jemandem, der Alkohol oder andere Drogen konsumiert, keine Ablenkung durch Zigarettensuche oder Nutzen des Smartphones.

Die Schüler:innen verfolgten äußerst angespannt und aufmerksam die teilweise drastischen Bilder. Die Kreispolizeibehörde setzt darauf und hofft sehr, dass die Präventionsarbeit ihr Ziel erreicht. Die Reduzierung von Unfällen mit teilweise tödlichen Folgen.

Lena R. und Deniz A. stellen sich nach der Veranstaltung den Fragen von Anke Backhaus, die für die RP als Reporterin anwesend war. Lena erklärt ihre Erfahrungen als junge Fahrerin im begleiteten Fahren: „Schon als Fahrschülerin fiel mir auf, wie oft mir die Vorfahrt genommen wurde. Obwohl ich mich als vorsichtige Fahrerin bezeichnen würde, sind meine Eltern trotzdem nervös. Mich hat im Crash Kurs die Darstellung der letzten Sekunde vor dem Tod sehr mitgenommen.“ Deniz zeigt sich vom Sinn des Crash-Kurse überzeugt: Er sehe oft die weißen Kreuze am Straßenrand und fordere sich dann selbst auf, gut aufzupassen.
Als Koordinator für den Bereich der Präventionsarbeit zieht Lehrer Dr. Achim Bresser ein positives Fazit: „Wir hoffen alle sehr, dass die Veranstaltung nachhaltig wirkt und mit dazu beiträgt, dass die jungen Fahrer:innen stets umsichtig unterwegs sind und von schweren Unfällen verschont bleiben.“

Der vollständige Artikel von Anke Backhaus erschien unter dem Titel „Wenn Lebensträume per Unfall platzen“ in der RP-Ausgabe vom 05.02.2022.

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021

Rückblick 2021/2022: Bundestagswahl

Wahlvorbereitung in der Oberstufe

Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 26.09.2021 fand drei Wochen vorher in unserem Forum eine Podiumsdiskussion statt. Der Einladung der SV waren Politiker der größeren Parteien gefolgt und stellten sich dem Plenum der beiden älteren Oberstufenjahrgänge, denen naturgemäß viele Erstwähler:innen angehörten.

Foto: RP Laaser

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl im Forum der Betty-Reis Gesamtschule

Damit die Fragen und Diskussionsbeiträge der Schüler:innen gut berücksichtigt werden konnten, sorgten Felix N. und Luna O. aus der Q2 für die Einhaltung eines klaren Zeitmanagements und die Berücksichtigung vieler Themenfelder. Angesprochen wurden so alle aktuellen Themen wie die Klimapolitik, die Digitalisierung oder die Pandemie bis hin zur politischen Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Beispiel der Flutkatastrophe oder der Situation in Afghanistan.

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021 Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021

Maya-Schule Cantel 2022

Sponsorenlauf 2022

Am Freitag, 17. Juni 2022, findet rund um die Schule der traditionelle Sponsorenlauf statt. Er ist ein Baustein für die seit mehr als 20 Jahren erfolgreiche Unterstützung des Colegio Maya in Cantel/Guatemala.

Unser großer Sponsorenlauf ist das soziale Projekt der Schule. Damit setzen wir alle uns immer wieder für unsere Freunde in Guatemala ein, damit die Schule sich schrittweise weiter entwickeln kann.

Im Vorfeld suchen sich die Schüler:innen in der Familie, bei Nachbarn und Freunden Sponsoren, die ihnen pro gelaufenem Kilometer einen kleinen Geldbetrag zusagen. Am Freitag durchlaufen dann die einzelnen Klassen und Kurse zwei Waldgebiete (Klassen 5-7: Birgelener Wald – Klassen 8-12: Wassenberger Wald) auf jeweils einem Rundkurs (auch mehrmals). Die Schüler:innen tragen dabei Laufkarten, die sie an den Eckpunkten des jeweiligen Kurses von „Streckenposten“ abstempeln lassen sollen. Nach der Berechnung der zurückgelegten Strecke machen sich die Schüler:innen in den nächsten Tagen daran, das zugesagte Geld für den guten Zweck einzusammeln.


HILFE FÜR DAS COLEGIO MAYA IN CANTEL/GUATEMALA

Cantel ist eine von Industrie und Landwirtschaft geprägte Stadt mit etwa 30 000 Einwohnern und liegt in der Provinz Quetzaltenango im Hochland von Guatemala. Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus Mayas vom Volk der Quiché.

Das Colegio Maya ist eine private Grundschule von der Vorklasse (Preprimaria) bis zur 6. Klasse. 115 Schüler:innen werden unterrichtet von sieben fest angestellten Lehrer:in­nen und einem Sportlehrer, der zweimal die Woche Sport unter­richtet. Am Colegio Maya lernen die Kinder Spanisch, die Amtssprache in Guatemala, und die Maya-Sprache Quiché. Das Schulgeld beträgt 40 Quetzales pro Kind und Monat (8 Quetzales = 1 Euro). Aber manche Familien sind so arm, dass sie noch nicht einmal dieses Geld aufbringen können oder dass die Kinder für ihr eigenes Schulgeld arbeiten gehen müssen.

Das Lehrergehalt, das zurzeit am Colegio Maya gezahlt werden kann, liegt bei etwa 140 Euro/Monat. Damit liegt es leider immer noch unter dem Mindestlohn. Das Gehalt für die Lehrer:innen ist eine wichtige Basis für das Schulleben. Denn nur wenn die Lehrer bezahlt werden können, bleiben sie an unserer Patenschule. Und nur dann sind der Aufbau eines pädagogischen Konzeptes und seine Realisierung über einen längeren Zeitraum möglich. Der Förderverein Le K´at in Cantel (sozusagen der Schulträger des Colegio Maya) legt deshalb auch großen Wert auf die Lehrerfortbildung und versucht eine angemessene Bezahlung.

Neben den Personalkosten werden größere Mengen Geld für Schulbücher und Unterrichtsmaterialien und Medien benötigt. Für die unteren Klassen werden zum Teil Montessori-Materialien angeschafft.

Aufgrund der Corona-Pandemie waren die letzten zwei Jahre besonders schwer für die Familien in Cantel. Eine vernünftige medizinische Versorgung gibt es nicht und die Familien sind nicht kranken­versichert. Bei einer Erkrankung gibt es keine Lohnfort­zahlung. Die Regierung hat wie in Deutsch­land lange Zeit auf Distanzunterricht bestanden. An­ders als bei uns ist der Distanzunterricht nur bei sehr wenig Schüler:innen möglich gewesen, weil die Medien fehlen. Deshalb ist es umso wich­tiger, dass die Schüler:innen den verpass­ten Lernstoff aufholen können und die benötigten Mittel erhalten.

Maya-Schule Cantel 2022

Maya-Schule im Frühjahr 2022

Einblicke in die Arbeit an unserer Partnerschule in Cantel, Guatemala

Regelmäßig verschickt unsere Ansprechpartnerin für die Maya-Schule, Frau Rupflin, einen Rundbrief, in dem sie von der Arbeit vor Ort in Bild und Wort berichtet.

Maya-Schule Cantel 2022Die Bilder zeigen u.a. wie die Kinder ihren Schultag verbringen, obwohl die staatlich vorgeschriebenen Hygienevorschriften für alle immer wieder eine große Herausforderung darstellen. Neben der weiterbestehenden Maskenpflicht sind z.B. die Grundschulklassen in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe nur zwei Stunden Unterricht pro Tag erhalten kann. Dadurch befinden sich jeweils nur 10-12 Kinder mit der erforderlichen Distanz im Klassenraum.

Zusätzlich findet viel Unterricht im Freien statt, und auch der Schulgarten kann nach zwei Jahren Pause wieder bearbeitet werden. Trotz der geringen Unterrichtszeit lernen die Kinder sehr viel, gehen gerne in die Schule und sind dankbar dafür, dass ihnen dies, z.B. durch unsere Spenden des Sponsorenlaufes, ermöglicht wird. Ihre Ergebnisse in den verschiedenen Fächern, neben Mathematik und Sprache auch Kunst, Musik und Sport, zeigen sie ihren Eltern stolz bei einem Elterntag.Maya-Schule Cantel 2022

Juniorwahl 2022

Landtagswahl als Juniorwahl

Bei den Landtagswahlen im Mai waren sie noch nicht wahlberechtigt, die 270 Schüler:innen, die die Jahrgangsstufen 10 und 11 der Betty-Reis-Gesamtschule besuchen. Doch mit der erneuten Teilnahme an der Juniorwahl mündete der den Wahlkampf begleitende Unterricht in die sogenannte Juniorwahl.


Politische Bildung an der BRGE

Alles war dafür im Selbstlernzentrum der Schule hergerichtet, sodass in der Woche vor den NRW-Wahlen die Schüler:innen der beiden Jahrgänge dem zuvor erhaltenen Wahlaufruf folgen konnten.

Vergleichbar einem „normalen“ Wahlvorgang erhielten die Schüler:innen nach Nachweis ihrer Personalien und Kontrolle der Wahllisten dort ihre Wahlunterlagen. Nachdem sie ihren Wahlzettel in kleinen Wahlkabinen mit den entsprechenden Kreuzen ausgefüllt hatten, wurde dieser in die bereit stehende Wahlurne geworfen. Nach dem letzten Wahltag erfolgte die Auswertung der Wahl, die nach der NRW-Wahl zum Vergleich hier veröffentlicht wird:

Ergebnisse der Juniorwahl 2022

Die landesweiten Ergebnisse der Juniorwahl 2022 finden sich unter juniorwahl.de

Katrin Böhnert, die mit ihren Oberstufenkursen die Wahl organisiert hatte, erklärt das Anliegen und die Zielsetzung des Gesamtprojektes: „Wir wollen die uns anvertrauten Schüler:innen zu mündigen Bürger:innen erziehen und damit unsere Demokratie nachhaltig stärken. Indem wir uns im Unterricht mit den zentralen Problemen unserer Zeit beschäftigen und daraufhin die Wahlprogramme und Denkansätze der Parteien thematisieren, wollen wir das politische Interesse der Schüler:innen wecken.

Dazu trug auch wieder eine Podiumsdiskussion bei, die von allen zukünftigen Wähler:innen besucht worden war. Dazu waren die Vertreter:innen aller im deutschen Bundestag vertretenen Parteien eingeladen worden, die in Wassenberg für den Landtag kandidierten. Thomas Schnelle (CDU), Heike Simons (SPD), Paul Mank (Bündnis90/ Die Grünen), Tino Pakusa (FDP), Manuel Staeck (Die LINKE) und Jürgen Spenrath (AfD) kamen und stellten sich den Fragen der Schüler:innen.
Britta R. und Julian G. aus dem Schülersprecherteam der Schule moderierten die Veranstaltung und sorgten mit einem Zeitnehmer dafür, dass die Redezeiten gleichmäßig verteilt und nicht zu lang wurden. Thematisiert wurden so u.a. der Kohleausstieg (Klimaschutz), Rassismus (Antisemitismus, Homophobie, Transphobie, …), Digitalisierung (Schulen), die Corona-Maßnahmen an Schulen und ganz besonders der aktuelle Ukraine-Russland-Krieg. Besonders deutlich wurden die Unterschiede zwischen den Parteien, als das Thema „Rassismus“ am konkreten Beispiel des Kopftuchtragens diskutiert wurde und sich der Vertreter der AfD einer breiten und geschlossenen Front entgegenzustellen versuchte.

Förderverein

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 des Fördervereins

Mitgliederversammlung 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2022 des Fördervereins lade ich alle Mitglieder herzlich für:

Dienstag, 14.06.2022,
19.00 Uhr,
in das Oberstufenlehrerzimmer ein.

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Bericht der Vorsitzenden
  2. Finanzen des Vereins
  3. Wahlen
  4. Satzungsänderung zu § 10 (siehe unten)
  5. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Wellenbrock
1. Vorsitzende


Anlage zum TOP 4

Neu hinzugefügte Abschnitte sind in rot dargestellt:
§ 10 Der Vorstand

1. Der Vorstand besteht aus:

a. dem/der 1. Vorsitzenden,
b. seinen/ihrer zwei Stellvertreter/n
c. dem/der Schriftführer/in und dessen/deren Stellvertreter/in,
d. dem/der Schatzmeister/in und dessen/deren Stellvertreter/in,
e. dem/der Schülerbeauftragten oder dessen/deren Stellvertreter/in,
f. einem/einer Vertreter/in der Schulleitung oder dessen/deren Stellvertreter/in
g. dem/der Schulpflegschaftsvorsitzenden oder dessen/deren Stellvertreterin,
h. Beisitzer 1-5, deren Aufgaben in der Geschäftsordnung festgelegt sind.

2. Der Vorstand wird – mit Ausnahme der Vorstandsmitglieder e), f), g) – von der Mitgliederversammlung aus dem Kreis der Mitglieder jeweils für zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand bleibt solange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. Bei Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als Vorstand.

3. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf der Amtszeit aus oder bleibt ein Amt der Vorstandsmitglieder a), b), c), d) oder h) bei der Wahl durch die Mitgliederversammlung wegen des Fehlens eines Kandidaten unbesetzt, können die verbliebenen Vorstandsmitglieder aus dem Kreis der Vereinsmitglieder bis zur nächsten regulären Wahl ein Ersatzmitglied in den Vorstand kooptieren. Maximal dürfen drei Vorstandsmitglieder kooptiert werden.

4. Der/die Schülerbeauftragte und dessen/deren Stellvertreter/in werden von der Schülermitverwaltung gewählt.

5. Geschäftsführender Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der/die Vorsitzende, dessen/deren beide stellvertretenden Vorsitzenden, der/die Schriftführer/in und der/die Schatzmeister/in. Jeweils zwei von ihnen vertreten gemeinsam den Verein gerichtlich und außergerichtlich.

6. Der Vorstand bereitet die Mitgliederversammlung vor, leitet im Einzelnen die sich aus der Satzung ergebenden Arbeiten des Vereins und beschließt über die Verwendung der Mittel. Darlehensaufnahme ist ausgeschlossen.

7. Der Vorstand entscheidet mit einfacher Mehrheit, wenn mindestens fünf Vorstandsmitglieder anwesend sind.

 

Download der Einladung als pdf-Datei

 

Trauer

Trauer um Klaus Zweschper

Klaus ZweschperMit großer Betroffenheit haben wir am 01. Mai 2022 die traurige Nachricht erhalten, dass unser langjähriger Kollege Klaus Zweschper an seinem Geburtstag verstorben ist.

Klaus Zweschper kam schon 1992 an unsere Schule, im dritten Jahres ihres Bestehens, und war bei ihrem Aufbau ebenso beteiligt wie an ihrer weiteren Ausgestaltung. Mit den Fächern Mathematik, Gesellschaftslehre, Wirtschaftslehre und Technik war er in den fast 30 Jahren seiner Schulzugehörigkeit mit Leib und Seele, aber vor allem mit viel Herz Klassenlehrer und Fachlehrer. Sein großes soziales Engagement galt dem Wohlergehen seiner Schüler:innen und seiner Kolleg:innen.

Viele Jahre war Klaus Zweschper, geboren am Tag der Arbeit, Mitglied des Lehrerrates an der Schule, der GEW und des Personalrates der Bezirksregierung. Sein unermüdlicher Einsatz in allen Tätigkeitskeitsbereichen war geprägt von einem großen Gerechtigkeitsgefühl. Deshalb war Klaus Zweschper bei seinen Schüler:innen, in unserem Kollegium und an den Schulen, die er aufgrund seiner Personalratstätigkeit betreute, ein überaus geschätzter Kollege, dessen Rat und Erfahrung immer wieder gesucht wurden.

Schon seine schwere Erkrankung direkt zu Beginn des Ruhestandes am 01.02.2021, für den er und seine Familie viele schöne Pläne geschmiedet hatten, machte uns fassungslos. Unsere Gedanken waren während der Zeit seines Kampfes gegen die heimtückische Krankheit oft bei ihm. Wir nehmen Klaus Zweschpers Tod am 01. Mai, dem Tag der Arbeit des Jahres 2022, als ein letztes Ausrufezeichen eines ganz besonderen Menschen.

Klaus wird immer mit uns und der Geschichte unserer Schule verbunden bleiben.

Virus

Empfehlungen des Gesundheitsamtes Heinsberg

Das Gesundheitsamt Heinsberg hat nach den Osterferien seine Empfehlungen für Schulen an die geltenden Regelungen angepasst.

Generell gilt: Wer krank ist, bleibt zuhause! Wer unter Erkältungs- oder Magen-Darm-Symptomen leidet, darf die Schule nicht besuchen. Das gilt für Schüler:innen genauso wie für das Personal der Schule.

Beim Auftreten von Symptomen sollte ein PCR- oder Bürgertest in einem zertifizierten Testzentrum durchgeführt werden. Selbst- bzw. Laientests sind nicht geeignet, um erkältete Kinder „freizutesten“ und mit negativem Ergebnis, aber weiterhin bestehenden Symptomen, wieder in die Schule zu bringen.

Symptome Vorgehen
nur Schnupfen Das Kind bleibt mindestens 24 Stunden zuhause.

  • Treten danach keine weiteren Symptome auf, ist der Schulbesuch – auch mit Schnupfen – wieder möglich.
  • Treten zusätzlich zum Schnupfen weitere Symptome auf, so gelten die im Nachfolgenden genannten Regeln.
Husten Das Kind bleibt solange zuhause, bis eine deutliche Besserung des Hustens eingetreten ist. Ist das Kind wieder fit und der Husten weitestgehend abgeklungen, so ist der Schulbesuch wieder möglich.
Kopf-, Hals- und/oder Bauchschmerzen Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Schmerzen jeglicher Art! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist.
Fieber Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Fieber! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden fieberfrei ist.
Durchfall und/oder Erbrechen Grundsätzlich kein Schulbesuch mit Durchfall und/oder Erbrechen! Das Kind bleibt zuhause, bis es 24 Stunden symptomfrei ist.

Die vollständigen Empfehlungen können hier als pdf-Datei runtergeladen werden.

Pasta und Tomaten

Wiedereröffnung der Mensa

Nach mehr als zwei Jahren mit stark eingeschränktem Mensabetrieb, ist es uns eine große Freude bekannt zu geben, dass die Mensa ab Montag, 02.05., wieder in fast vollem Umfang geöffnet ist.

Ihre Tochter/Ihr Sohn kann dann für die Mittagspause ein warmes Mittagessen zum Preis von 3,00 € bzw. 3,50 € oder ein wechselndes Sparmenü über die Homepage ? oder das Bestellterminal vorbestellen – immer am Vortag bis spätestens 12.00 Uhr.

Das Bistro macht weiterhin die üblichen Angebote, die es teilweise auch während der Zeit der Pandemie gab. Die Schüler:innen können sich in den Pausen wieder im Mensagebäude aufhalten.

Fantastisch: Lia J. gewinnt Landesfinale „Jugend debattiert“

Für unsere Schülerin Lia J. wurde der letzte Schultag vor den Osterferien zu einem besonderen Tag. Im großen Plenarsaal des Düsseldorfer Landestages bestritt sie erfolgreich das Landesfinale „Jugend debattiert“ ? und vertritt nun unser Land NRW im Bundesfinale des größten deutschen Schulwettbewerbes, das vom 16. – 19. Juni in Berlin stattfindet.

Bis Düsseldorf war es für Lia J. ein langer Weg. Er begann in der Betty-Reis-Gesamtschule, wo sie Anfang des Jahres als Vertreterin ihres Deutschkurses den Schulwettbewerb gewann. Als Schulsiegerin reiste sie im März nach Aachen und traf dort im Regionalwettbewerb auf die Sieger:innen der anderen Schulen aus dem Raum Aachen/Heinsberg. Als eine der vier besten gewann sie zum Abschluss des Regionalwettbewerbes die öffentliche Finaldebatte am ausrichtenden Aachener Anne-Frank-Gymnasium und qualifizierte sich so für das Landesfinale NRW. In Oberhausen traf Lia auf die Regionalsieger:innen aus 15 weiteren Regionalverbünden und war hier erneut unter den vier besten, die am 08.04.2022 final im Landtag mit- und gegeneinander debattierten.

Das Thema lautete: „Soll Alkohol für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden?“

Entsprechend den Wettkampfregeln hatten die Finalisten die Debattenfrage 10 Tage vor dem Finale erfahren, ihre konkrete Position wurde jedoch ausgelost. Lia musste die Contra 2 – Position vertreten, was ihr ausgesprochen gut gelang.
Jonas Stommel, Landesfinalist 2018 und Mitglied der von Ansgar Kemmann als Begründer und Projektleiter des Debattierwettbewerbes geleiteten Jury, lobte sie so: „Du hast es geschafft, in dieser Debatte komplexe Hintergründe so zu beleuchten, dass man sie verstanden hat.“ Lia selbst war fast sprachlos, sehr glücklich und meinte zu ihrem Sieg: „Ich kann es noch nicht zu 100% realisieren. Die Stimmung im Plenarsaal war einfach toll, und die vielen Zuschauer haben die Debatte sehr besonders gemacht, auch durch die Anwesenheit von Frau Gebauer und meiner Familie. Es macht mich besonders stolz, dass ich die Betty-Reis-Gesamtschule vertreten konnte, und ich hoffe, dass dieser Sieg auch ein kleiner Sieg gegen die Vorurteile gegenüber Gesamtschulen ist.

Betreut auf ihrem Weg nach Düsseldorf wurde Lia von Lehrerin und Schulkoordinatorin Luisa Gilleßen, die natürlich ebenfalls begeistert war: „Lia bei den Debatten zu erleben und sie zu begleiten, ist eine einzigartige Erfahrung. Sie hat ein ganz besonderes Talent, sachlich, überlegt, wortgewandt und mit Feuereifer zu debattieren.“ Eine weitere Erklärung für Lias Erfolg liefert das Motto, unter das sie ihren Einsatz gestellt hat: „Man kann nur gewinnen, wenn der Mut zu siegen größer ist als die Angst zu verlieren!

Im Internet konnte die Debatte per Livestream verfolgt werden, eine Radioaufzeichnung war in WDR 5 zu hören.

Vor ihrer Reise nach Berlin wird Lia die Landessieger:innen aus den weiteren 15 Bundesländern kennenlernen. Denn die Stiftung „Jugend debattiert“ belohnt die Sieger:innen mit einem mehrtätigen Rhetoriktraining, das in diesem Jahr im bayerischen Landkreis Main-Spessart in der Burg Rothenfels stattfindet. Und was sagt Lia zum Bundesfinale: „Hurra, hurra, ich fahre nach Berlin!