Virus

Absage: Informationsabend & Tag der offenen Tür

Die Bürgermeister des Kreises Heinsberg haben zusammen mit dem Krisenstab entschieden, dass alle Informationsveranstaltungen an Schulen bis auf weiteres im Kreis nicht stattfinden können.

Liebe Grundschuleltern,
liebe Eltern von Zehntklässler/-innen,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Schule: der erste Informationsabend und der Tag der offenen Tür sind am heutigen Tag bis auf wenige Plätze ausgebucht.

Sehr gerne hätten wir Sie am 18.11.2020 bzw. am 28.11.2020 mit der gebotenen Vorsicht bei uns begrüßt.

Leider lassen die gestiegenen Infektionszahlen das nicht zu: die Bürgermeister des Kreises Heinsberg haben zusammen mit dem Krisenstab entschieden, dass alle diese Veranstaltungen bis auf weiteres im Kreis nicht stattfinden können. Wir bedauern das sehr, haben aber natürlich Verständnis für diese Entscheidung und tragen sie mit.

Wir planen, Ihnen digital einen Einblick in unsere Schule, unser Konzept und unser Schulleben zu geben und bitten Sie daher, ab dem 18. November auf unserer Homepage vorbeizuschauen.

Derzeit gehen wir davon aus, dass die Anmeldetermine vom 29.1.2021 bis zum 5.2.2021 wie geplant stattfinden können.

Sodermanns 2020

Berufsorientierung in Coronazeiten!?!

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, und so haben wir in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit hiesigen Unternehmen und Einrichtungen versucht, möglichst vielen Schüler/-innen auch in Coronazeiten Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen.

kAoABereits in der 3. Schulwoche konnte die eintägige Potenzialanalyse von allen Schüler/-innen des 8. Jahrgangs klassenweise beim Bildungsträger „Technik- und Bildungszentrum Meuser“ in Erkelenz durchgeführt werden. Die Potenzialanalyse ist für viele Jugendliche der Einstieg in die Berufsorientierung. Dabei geht es aber noch gar nicht um die Berufe selbst, sondern anhand von praktischen Übungen, Teamsettings und Tests erkunden Schüler/-innen ihre Stärken. Viele Eltern nutzen das Angebot, im Anschluss daran am Auswertungsgespräch mit den Experten des TBZ Meuser teilzunehmen. Die Schüler/-innen erhalten hier ein individuelles Gutachten zu ihren Stärken, was ihren Blick für berufliche Möglichkeiten fördern soll.
Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung stellte Frau Palms als Studien- & Berufskoordinatorin den Berufswahlplan unserer Schule klassenweise vor und übergab den Berufswahlpass als Portfolio-Instrument der Berufsorientierung an der Betty-Reis Gesamtschule.

Dank des Engagements von Schüler/-innen, Eltern und Unternehmen konnten im 9. Jahrgang zwei Berufsfelderkundungen, die im 8. Jahrgang wegen des Lockdowns ausfallen mussten, nachgeholt werden. Am 17. August und 7. Oktober erkundeten die Schüler/-innen für einen Tag ein neues Berufsfeld, um ihre Berufswahlreife zu erweitern. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die Frage, ob dieses Berufsfeld und der Betrieb zu den eigenen Interessen und Kompetenzen passen, um dann dort ggf. ein dreiwöchiges Praktikum im Februar 2021 zu absolvieren. So mündeten auch viele dieser Tagespraktika in einer Praktikumsvereinbarung für 2021.

Im 10. Schuljahr hatten die Schüler/-innen am 8. Oktober das Angebot eines Tagespraktikums. Hier richtete sich der Blick zum einen auf die Kontaktaufnahme mit einem möglichen Ausbildungsbetrieb, bei dem man im Februar 2021 nochmals ein Praktikum absolvieren kann; zum anderen konnte im Rahmen des Tagespraktikums aber auch ein Beruf mit Studienabschluss, der dann im Rahmen des Praktikums in der Oberstufe weiter erkundet werden kann, kennen gelernt werden. Ab dem ersten Schultag unterstützt auch der Berufsberater der Agentur für Arbeit, Herr Theunissen, die Schüler/-innen des Abschlussjahrgangs im Rahmen seiner Sprechstunde in der Schule bei der Ausbildungsplatzsuche.

Darüber hinaus konnten bestehende Partnerschaften mit Betrieben genutzt werden, um aufzuzeigen, dass sich Ausbildung in der Region lohnt. Der Fachkräftemangel weitet sich, trotz Corona, aus und die Betriebe suchen weiterhin qualifizierte Azubis. Da es in diesem Jahr leider nicht sinnvoll erschien, die Betriebe mit großen Schülergruppen vor Ort zu besuchen, konnten wir verschiedene Experten in die Schule zu uns holen. Um die vielfältigen Ausbildungsberufe vorzustellen, aber auch um zu zeigen, wie sehr sich hiesige Betriebe für eine gute Ausbildung engagieren, präsentierten sich im Rahmen der Projekttage zur Berufs- & Studienorientierung sowie bei Expertenrunden während einer Unterrichtsstunden verschiedene Firmen:

  • Semco 2020Das ortsansässige Unternehmen Semcoglas stellte das Unternehmen und die gewerblich technischen Ausbildungen als Flachglastechnologin/e, Mechatroniker/in und Maschinen- & Anlagenführer/in „direkt am Objekt“ vor (Foto Februar 2020).
  • Das Hermann-Josef Krankenhaus Erkelenz präsentierte die Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten im pflegerisch-medizinischen Bereich im 10. Jahrgang. Zwei ehemalige Schülerinnen unserer Schule, die dort aktuell die generalistische Pflegeausbildung zur/-m Pflegefachfrau/-mann machen, konnten aus erster Hand berichten. Unterstützt durch Herrn Schotes, Schulleiter der Pflegeschule, und Frau Jenneßen vom Bewerbungsmanagement, erhielten SchülerInnen praktische Einblicke z.B. in das Legen von Infusionen und die Bedeutung der Hygienemaßnahmen.
  • Die Ausbildungsbotschafter der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Aachen besuchten alle 9. Klassen im Rahmen der Projettage zur Berufsorientierung. Azubis aus dem zweiten und dritten Lehrjahr stellten im Rahmen der Initiative ihre Berufe vor und boten so einen Austausch auf Augenhöhe. Frau Lenders, Koordinatorin der IHK Aachen, und Herr Eylmanns, Koordinator der Handwerkskammer, begleiteten die Bildungslotsen und standen ebenso für Fragen zum Thema Ausbildung zur Verfügung. So lernten die SchülerInnen folgende Berufsbilder kennen:
    ◦ Produktdesigner/in
    ◦ Tischler/in
    ◦ Kauffrau/mann im E-Commerce
    ◦ Fleischereifachverkäufer/in
    ◦ Zerspanungsmechaniker/in
    ◦ Automobilkauffrau/mann
  • Herr und Frau Sodermanns von der Firma „Automobile Sodermanns – Reha Mobilitätszentrum NRW“ in Wassenberg brachten ein behindertengerecht umgebautes Fahrzeug mit zur Infoveranstaltung, um daran vor Ort zeigen zu können, was das Besondere beim Umbau und bei der Beratung eines solch speziellen Fahrzeug ist. Die individuellen Fahrzeugumbauten erfordern medizinisch und technisch geschulte MitarbeiterInnen und dies macht die Vielseitigkeit in der Ausbildung als KFZ-Mechatroniker/-in oder als Automobilkauffrau/mann in diesem Wassenberger Unternehmen aus. Auch der Ausbildungsberuf der Kauffrau/ des Kaufmanns für Bürokommunikation wurde vorgestellt (Titelbild).
  • Dank des Engagements von Eltern konnten im Rahmen der Projektwoche u.a. klassenweise noch weitere Einblicke in Berufsbilder durch Expertengespräche ermöglicht werden. Eine Fortsetzung dieser Informationsveranstaltungen findet im Wirtschaftslehreunterricht statt.

Das Netzwerk unserer Schule stellt nun auch in den kommenden Monaten eine solide Basis dar, um Schüler/-innen weiterhin Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort zu geben. Unsicher ist, in welchem Rahmen Schüler/-innen in den Betrieben praktische Erfahrungen unter den aktuellen Coronabedingungen erhalten können, so dass für die kommenden Monate nun schon mehrere Firmen zugesichert haben, mit Azubis und AusbildungsleiterInnen in die Schule zu kommen, um erste Kontakte für eine mögliche Ausbildung zu knüpfen.

Wir freuen uns, dass die Betriebe unsere Schülerinnen und Schüler auch gerade jetzt so engagiert in ihrer Berufsentscheidung unterstützen und bedanken uns herzlich für dieses Engagement.

Simulation

Digitaltage im Zeitraum vom 26.10.-27.11.2020

Aktuell ist es nicht auszuschließen, dass es zu einer Schulschließung oder eine Teilschließung, bei der z.B. einzelne Klassen oder Jahrgänge in Quarantäne geschickt werden, kommen kann. Dann wird es Distanzunterricht oder eine Mischung aus Präsenz- und Distanzunterricht geben.
Auf diesen Fall wollen wir uns vorbereiten. Deshalb proben wir in allen Klassen der SI eine angekündigte Schulschließung in der Schule.

Wir sehen dazu in dem oben genannten Zeitraum bewusst für jede Klasse zwei Tage vor, damit alle Kollegen/-innen und für die Schüler/-innen unterschiedliche Fächer daran beteiligt sind.

Dies bedeutet, dass alle Schüler/-innen und Lehrer/-innen an diesen Tagen in der Schule ausschließlich mit den Geräten und Medien arbeiten, die sie auch während einer Schulschließung zur Verfügung hätten. Das setzt voraus, dass Sie Ihrem Sohn/Ihrer Tochter das jeweilige Gerät für diese Tage mit in die Schule geben. Dies hat aus unserer Sicht mehrere Vorteile:

  • Wir nutzen die verbindlich eingeführte Lernplattform für unseren Unterricht und „zwingen“ die Schüler/-innen dies auch zu tun.
  • Wir erfahren mehr über die tatsächlich zur Verfügung stehende Ausstattung der Schüler/-innen.
  • Wir merken, wo wir noch nachsteuern müssen, damit von heute auf morgen ‚Unterricht auf Distanz‘ möglich wird.
  • Wir bauen unsere Kompetenz aus, mit zeitgemäßen Medien zu unterrichten und zu lernen.

Als Schule können wir unsere Lernplattform ‚Moodle‘ souverän bedienen, wissen auch, wie wir Video-Unterricht einsetzen und können den Schülern/-innen einen adäquaten ‚Unterricht auf Distanz‘ bieten. Ausgehend von einer Handreichung des Ministeriums haben wir im Mai eine erste Orientierungshilfe zum Lernen auf Distanz veröffentlicht. Jetzt arbeiten wir mit hilfreichen Hinweisen, die auf die „goldenen Regeln“ von Matthias Wysocki zurückgehen. Wir haben sie der Situation an unserer Schule, der Handreichung des Landes und unseren Erfahrungen angepasst. Sie können als Zielperspektive für unsere weitere Arbeit dienen. Auch Überlegungen zur Leistungsbewertung liegen für diesen Fall vor.

Neubau 2020

Informationen für Grundschuleltern

Sehr geehrte Eltern der Viertklässler,
wir möchten Sie und Ihr Kind gerne über unsere Schule und unser pädagogisches Konzept informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, uns kennenzulernen.

Dazu laden wir Sie als Eltern ganz herzlich zu unseren beiden Informationsabenden am 18.11.2020 und am 12.01.2021 um 19.00 Uhr in das Forum der Betty-Reis-Gesamtschule ein. Aufgrund der Hygienebestimmungen kann leider nur ein Elternteil pro Familie teilnehmen.

Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie unsere Schule am Tag der offenen Tür am 28.11.2020 ab 13.00 Uhr besuchen. An diesem Tag bieten wir zu mehreren Terminen Führungen für Sie und Ihr Kind an, in denen Sie unser Schulgebäude mit Fachräumen und Klassenräumen kennenlernen können. Aufgrund der Hygienebestimmungen kann pro Familie nur ein Kind mit einem Elternteil teilnehmen.

Zu allen Terminen können Sie sich nach den Herbstferien über unsere Homepage anmelden. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.

Virus

Elternbrief: Informationen zur Maskenpflicht

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die ersten Schulwochen des neuen Schuljahres brachten eine Reihe von Veränderungen im Vergleich zum „normalen“ Tagesablauf in der Schule mit sich. Ich freue mich sehr, dass der Schulstart unter den neuen Bedingungen so gut gelungen ist.

Am Donnerstag wurden wir durch die Medien darüber informiert, dass die Maskenpflicht im Unterricht, mit der wir an der Schule in aller Regel gut umgehen konnten, mit Ende des 31. August 2020 beendet wird.
Genauere Informationen dazu liegen uns bisher nicht vor.

Daher gehen wir zur Zeit davon aus, dass am Montag, dem 31.08.2020 die bisherige Maskenpflicht im Bus, auf dem gesamten Schulgelände und im Unterricht weiterhin gilt.
Ab Dienstag, 01.09.2020 gilt die Maskenpflicht nur noch im Bus und auf dem Schulgelände bis zum Erreichen des festen Sitzplatzes im Klassenraum.

In den Klassenräumen kann der empfohlene Mindestabstand von 1,5 m allerdings nicht eingehalten werden. Damit die Gefahr der Übertragung des Virus so klein wie möglich gehalten wird, bitten wir die Schüler/-innen und die Lehrer/-innen darum, freiwillig auch im Unterricht Masken zu tragen. So schützen wir uns nicht nur gegenseitig, sondern minimieren auch die Gefahr, dass ganze Klassen in Quarantäne geschickt werden müssen, wenn eine Person infiziert ist. Schüler/-innen und Lehrer/-innen mit einem erhöhten Infek­tionsrisiko können die Schule entspannter besuchen und den Präsenzunterricht bereichern bzw. sicherstellen.

Mit dieser Bitte folgen wir den Empfehlungen des Gesundheitsamtes Heinsberg vom 28.8.2020, die Sie ebenfalls auf der Homepage finden können.

Sobald uns genauere Informationen vorliegen, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.
Mit freundlichen Grüßen

Dr. K. Hilgers
Schulleiterin

Diesen Elternbrief können Sie als pdf-Datei herunterladen.
Heißer Sommer

Noch einmal hitzefrei!

„Zunehmend schwül und heiß mit bis zu 32 Grad.“

Wegen des erwarteten heißen Sommerwetters endet am Donnerstag, 20.08.2020, der Unterricht für alle Jahrgänge bereits um 13.15 Uhr.

Abschluss 10

151 Forscher und Erfinder im Corona-Abschlussjahrgang

Verabschiedung Klasse 10

Der Forscher- und Erfinderjahrgang ist der Jahrgang, der aufgrund der Corona-Pandemie besondere „Schulgeschichte“ geschrieben hat. Von den insgesamt 151 Schüler/-innen erhielten 77 ein Zeugnis mit der Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe, 44 verließen die Schule mit der FOR, 22 mit dem HA 10 und zwei mit dem HA 9. Sechs weitere Schüler/-innen aus den Klassen des gemeinsamen Lernens (10.1 und 10.2) absolvierten den Bildungsgang Lernen.

Im Blick auf gültige Abschlüsse standen die Abschlussjahrgänge schon früh im besonderen Fokus der von der Landesregierung NRW vorgegebenen schulischen Regelungen. So profitierten die Schüler/-innen des Forscher- und Erfinderjahrgangs mit den angehenden Abiturienten/-innen als erste von der nach den Osterferien praktizierten Schulöffnung. Die geplanten zentralen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wurden durch schuleigene Prüfungen ersetzt, die von den Fachlehrern/-innen konzipiert worden waren. Für den Präsenzunterricht wurden die Klassen in zwei oder drei Lerngruppen aufgeteilt und erhielten vornehmlich prüfungsvorbereitenden Unterricht in den Hauptfächern. Insgesamt verliefen alle Vorbereitungen und die Prüfungen ohne Zwischenfälle und führten zu dem oben festgehaltenen guten Ergebnis.

Aufgrund der großen Zahl von Schüler/-innen konnte die traditionelle große Abschlussfeier mit Beteiligung vieler Angehöriger leider nicht stattfinden. Ganz ohne Abschiedsfeier blieben unsere Forscher und Erfinder jedoch nicht. An zwei aufeinander folgenden Nachmittagen hatte jede Klasse das Forum und den Oberstufenschulhof zwei Stunden lang für sich. Unter Wahrung der Abstandsregelungen trafen die Klassen ein letztes Mal zusammen (24. Juni: 10.1 – 10.2 – 10.4 / 25. Juni: 10.3 – 10.5 – 10.6), erhielten die persönlichen Glückwünsche von Abteilungsleiterin Hildegard Richert und Schulleiterin Dr. Karin Hilgers und nicht zuletzt die wohl verdienten Zeugnisse von ihren Klassenlehrern/-innen.

Der Nachmittag begann in allen Klassen mit dem Gratulationsbesuch der Schulleitung: In ihren Beiträgen bezeichnete Hildegard Richert den erreichten Abschluss zunächst allgemein als „Eintrittskarte für den nächsten Abschnitt des Lebens“. Darauf nahm sie das besondere Profil des jeweiligen Forschers oder Erfinders in den Blick und entwickelte daraus passende Wünsche für jede Klasse. Als Schulleiterin würdigte Dr. Karin Hilgers das vielfältige Engagement vieler Personen, das zum Gelingen der Schullaufbahn beigetragen habe. Ihre Gratulation verband sie mit dem Wunsch, dass der Abschluss die gewünschten Türen öffnen möge, in den Beruf, an andere Schulen oder unsere gymnasiale Oberstufe.

In das individuelle Programm der einzelnen Klassen war auch ein „offizieller“ Fototermin auf dem Schulhof integriert. Dort gruppierten sich die Schüler/-innen zu Buchstaben und bildeten mit Hilfe der Bildmontage gemeinsam das Wort „Corona“. Gerade zu Forschern und Erfindern passt die Corona-Pandemie sehr gut. Denn nichts benötigt die Welt im Moment dringender als „Forscher und Erfinder“.

Abschluss 10

KlasseLehrer/-innen
Marie Curie (10.1)Janine Albeck, Anja Gaßner, (Laura Betz)
Galileo Galilei (10.2)Dirk Müller, Katrin Böhnert, Anja Gaßner (Ira Schiefer)
Alexander von Humbold (10.3)Eva Küppers, Sven Landmesser
Albert Einstein (10.4)Sabrina Gerres, Klaus Zweschper
James Watt (10.5)Heike Palms, Helmut Klinkenberg
Lenonardo da Vinci (10.6)Hildegard Richert, Marcus Latour

 

Förderverein

***Fristverlängerung!*** Sammelbestellung 2020/2021

*** Die Frist für die Sammelbestellung wurde bis zum Samstag, 20. Juni, verlängert! ***

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen!

Für das nächste Schuljahr findet die Sammelbestellung für die neuen Jahrgänge 6-10, 12 und 13 (Schuljahr 2020/2021) digital statt.

Über die Klassenlehrer/-innen wurde bereits ein Anschreiben und der jeweilige Bestellschein als ausfüllbare pdf-Datei verteilt. Falls dieser verloren geht, können die Formulare von herunter geladen werden.

Folgen Sie dem Link Sammelbestellung

Virus

Elternbrief: Letzte Schulwochen vor den Sommerferien

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir hoffen, dass es Ihnen und Ihren Familien gut geht.
In den letzten Wochen haben die Prüfungen für den 10. Jahrgang und die Abiturprüfungen stattgefunden, daneben konnten alle Schüler/-innen wieder an Tagen des Präsenzunterrichts teilnehmen und wurden weiterhin „auf Distanz“ unterrichtet. Vermutlich freuen Sie sich auf die kommende Ferienzeit, die Sie ein wenig davon entlastet, Ihre Kinder im Distanzlernen zu unterstützen. Für diese Unterstützung danken wir Ihnen herzlich.
Sobald wir wissen, wie es im nächsten Schuljahr weitergehen soll, werden wir es Ihnen auf diesem Weg mitteilen. Zusammen mit Ihnen hoffen wir auf mehr „Normalität“.

Heute möchte wir Sie über die Zeugnisausgabe und die im nächsten Schuljahr anstehenden Klassenfahrten informieren.

In den Jahrgängen 10 und 13 sind Abschlüsse zu vergeben. Damit dies würdig geschehen kann, werden die Klassenlehrer/-innen des 10. Jahrgangs zeitlich versetzt ihren Klassen die Abschlusszeugnisse in der Mensa überreichen. Aufgrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln muss dies leider, genauso wie die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse, ohne Elternbeteiligung und mit nur wenigen Kolleg/-innen geschehen.

Die Zeugnisausgabe für die anderen Jahrgänge möchten wir entzerren, so dass sich der folgende Zeitplan ergibt:
Dienstag, 23.6.2020: Die Schüler/-innen der Jahrgänge 5 und 6 erhalten vormittags ihre Zeugnisse. Dazu werden die Kinder zeitlich versetzt über die Klassenlehrer/-innen eingeladen und kommen in die Räume, in denen sie ihren Präsenzunterricht haben. Bei schönem Wetter kann die Zeugnisausgabe im Freien erfolgen.
Mittwoch, 24.6.2020: Im Rahmen des Präsenzunterrichts erhalten die Schüler/-innen der Jahrgänge 8 und 12 ihre Zeugnisse.
Donnerstag, 25.6.2020: Im Rahmen des Präsenzunterrichts erhalten die Schüler/-innen der Jahrgänge 9 und 12 ihre Zeugnisse.
Freitag, 26.6.2020: Die Schüler/-innen der Jahrgänge 7 und 11 erhalten vormittags ihre Zeugnisse. Dazu werden sie zeitlich versetzt über die Klassenlehrer/-innen eingeladen und kommen in die Räume, in denen sie ihren Präsenzunterricht haben. Bei schönem Wetter kann die Zeugnisausgabe im Freien erfolgen.

Wenn Sie ihr Kind am Dienstag oder Freitag in die Schule bringen, bitten wir Sie, nicht auf dem Birkenweg zu parken und aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln Ihr Kind nicht auf das Schulgelände zu begleiten.

Schon jetzt ist sicher, dass alle Klassenfahrten, die zwischen Sommer- und Herbstferien ins Ausland gehen sollten, storniert werden müssen. Das trifft fast alle Abschlussfahrten für den 10. Jahrgang und Fahrten im 7. Jahrgang. Aus Gründen der Gleichbehandlung und weil auch im Inland nicht klar ist, dass Abstands- und Hygienestandards eingehalten werden können, haben wir entschieden, dass alle Fahrten abgesagt werden, auch die Kennenlernfahrt des 5. Jahrgangs.
Wir bedauern es sehr, dass die Fahrten, die immer einen Höhepunkt des schulischen Lebens darstellen, nicht stattfinden werden. Unter den derzeitigen Voraussetzungen können wir jedoch die Verantwortung dafür nicht übernehmen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute!

Dr. K. Hilgers
Schulleiterin

Diesen Elternbrief Nr. 9 können Sie als pdf-Datei herunterladen.
Culture Clash

Offene Lernzeit im Culture Clash

Das Culture Clash – das Jugendhaus in Wassenberg bietet euch ab sofort einen ruhigen Platz zum Lernen und Arbeiten an.

Unter ☎ 02432 / 20 60 9 könnt ihr nachfragen, ob noch ein Platz an der Pontorsonallee 20 frei ist.
cultureclash-lernzeiten