Virus

Aktuelle Corona-Regeln

Das Kreisgesundheitsamt informiert, dass angesichts der Entwicklung des Pandemie-Geschehens die aktuellen Verordnungen mit dem Ziel angepasst wurden, dass erneut nur positiv getestete Kinder in Quarantäne gehen und der restliche Gruppen-/Klassenverband wie gewohnt am Alltag teilnehmen kann.

Wie aus den Nachrichten zu vernehmen ist, steigt die Inzidenz schnell und sehr unkontrolliert in die Höhe. Die Zahlen werden wahrscheinlich in den nächsten Wochen weiterhin rapide ansteigen, so dass sich auch in den Schulen und Kitas die Realität spiegeln wird, dass immer mehr Kinder positiv sind oder auch gleichzeitig mehrere Kinder im Gruppen-/Klassenverband betroffen sein werden.

Die gute Nachricht ist, dass Kinder im Regelfall einen leichten Coronaverlauf haben und keine Symptome haben oder nach wenigen Tagen bereits wieder fit sind.

Daher ergeben sich die nachfolgenden Regelungen:

  • Positiv Getestete gehen nur noch für 10 Tage in Quarantäne.
  • Am Tag 7 können sich positiv Getestete freitesten mittels Bürgertest oder PCR-Test, wenn sie mindestens 48h ohne Symptome sind;
    ist der Test noch positiv, endet die Quarantäne automatisch nach 10 Tagen, ansonsten kehren sie am Tag 8 in die Einrichtungen zurück.
  • Kinder aus dem Klassenverband/aus der Kitagruppe zählen nicht mehr als enge Kontaktperson und bleiben in der Einrichtung, solange dort regelmäßig (mind. 3x pro Woche) getestet wird (in der Kita für 14 Tage), unabhängig von der Variante.
  • Sind Kinder Kontaktpersonen eines positiven Familienangehörigen, können Sie sich bereits am Tag 5 freitesten mittels Bürgertest oder PCR-Test und werden dann in den Einrichtungen weiterhin getestet (für insgesamt 14 Tage), ob sie noch positiv werden (nach unserer Erfahrung am häufigsten Tag 5-8).
    Allerdings können sie sich nur freitesten, wenn sie durchgehend keine Symptome haben.

In der Schule positiv getestete Kinder werden an das Gesundheitsamt gemeldet und erhalten einen ausführlichen Informationsbrief.

Sturm

Unwetterwarnung: Infoabend Jg. 11

Der Informationsabend für die Jahrgangsstufe 11 am 17.02.2022 um 19.00 Uhr findet aufgrund der Unwetterwarnung digital statt. Der Zugangslink wurde den Schüler:innen per Mail mitgeteilt.

Sturm

Unwetterwarnung: Unterrichtsausfall

Laut Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes und des Landeslagezentrums vom 16.02.2022 wird für den 17.02.2022 das folgende Unwetterereignis erwartet:

verbreitet Sturm- und schwere Sturmböen; in Hochlagen Orkanböen.

Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet.

Die Schüler:innen wurden in der 7. Stunde über den Unterrichtsausfall informiert. Sie bleiben alle zu Hause.

Schüler mit Maske

Präsenzunterricht nach den Weihnachtsferien

Selbsttests für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.

Wie die Medien es bereits gemeldet haben, beginnt am Montag, 10.01.2022, der Unterricht nach Plan in Präsenz. Die einzige Änderung zum Vorgehen vor den Weihnachtsferien besteht darin, dass ab diesem Montag alle Schüler:innen, unabhängig vom Immunstatus, dreimal in der Woche (montags, mittwochs und freitags) zu Beginn des Unterrichts am Selbsttest teilnehmen müssen. Diese Maßnahme ist v.a. der ansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus geschuldet.
Alternativ kann weiterhin eine Bescheinigung eines Bürgertestes (nicht älter als 24 Stunden) vorgelegt werden.

Die Maskenpflicht im Schulgebäude und am Sitzplatz sowie die Einhaltung der AHA+L-Regel bleiben weiterhin vorgeschrieben. Ebenso sind die Hinweise des Gesundheitsamtes zu berücksichtigen.

Wir alle tragen durch Einhalten der Regeln und umsichtiges Verhalten dazu bei, dass die Infektionszahlen in der Schule gering bleiben. Wir haben fast zwei Jahre Pandemie gemeinsam gemeistert, auch die nächsten Wochen werden wir sicherlich miteinander gut bewerkstelligen.

Anmeldeverfahren zur gymnasialen Oberstufe 2022/2023

Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe

Zum Beginn des 2. Schulhalbjahres startet das Anmeldeverfahren für die Einführungsphase (EF) in der gymnasialen Oberstufe:
Montag, 31. Januar 2022 bis Freitag, 11. Februar 2022

Terminvereinbarung ab Montag, 10. Januar 2022, telefonisch unter ☎ 02432 – 4918106.

Bitte zum Anmeldegespräch mitbringen:

  • letztes Zeugnis,
  • Kopie der Geburtsurkunde,
  • aktuelles Passbild,
  • Anmeldeformular*,
  • datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung* in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und Fotos von Schülerinnen und Schülern,
  • Nachweis über einen ausreichen MMR-Impfschutz,
  • aktueller 3G-Nachweis.

Beachten Sie bitte tagesaktuelle Änderungen, die wir auf der Homepage bekannt geben. Sollten sich die Corona-Bedingungen verschärfen, finden die Gespräche ggf. online per Videokonferenz statt.

* Falls Sie die Formulare nicht ausdrucken können, erhalten Sie diese auch rechtzeitig vor Ihrem Termin im Sekretariat.

Neubau 2020

Wir stellen uns vor

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
schon bald steht für dich bzw. für Ihr Kind der Wechsel an die weiterführende Schule bzw. in die gymnasiale Oberstufe an. Deshalb möchten wir euch und Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Schule kennenzulernen. Vorausgesetzt, die Corona-Bedingungen lassen es zu, bieten wir im Januar 2022 folgende Veranstaltungen in Präsenz an:


Informationsabend für Eltern von Viertklässlern

Am Dienstag, 18.01.2022, findet um 19.00 Uhr ein Informationsabend an der Betty-Reis-Gesamtschule statt, an dem Sie an einer Führung durch unsere Schule teilnehmen können. Anschließend werden wir Sie im Forum über das pädagogische Konzept unserer Schule informieren.


Informationsabend für die kommende Jahrgangsstufe 11

Am Mittwoch, 19.01.2022 findet um 19.00 Uhr ein Informationsabend an der Betty-Reis-Gesamtschule statt, an dem wir die Struktur und Besonderheiten unserer gymnasialen Oberstufe vorstellen.


Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang

In der Zeit vom 28.01.-04.02.2022 findet die Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang statt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung finden Sie in einer speziellen Übersicht.


Anmeldung für den neuen 11. Jahrgang

In der Zeit vom 31.01.-11.02.2022 findet die Anmeldung für den neuen 11. Jahrgang statt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung finden Sie in einer speziellen Übersicht.


VirusBei allen Veranstaltung gilt die 3G-Regel, deshalb bitten wir Sie, einen entsprechenden Nachweis sowie einen Ausweis mitzubringen. Während der Veranstaltung muss (mindestens) eine medizinische Maske getragen werden.
Zur Kontaktnachverfolgung ist eine Anmeldung notwendig, die Zahl der Teilnehmer:innen ist jeweils begrenzt. Sollten sich die Bedingungen verschärfen, finden die Veranstaltung ggf. online statt.

Übergabe im Café Pflaster

Schüler:innen helfen Obdachlosen

Unterricht mit echtem Lebensweltbezug

Stone ColdDer Englisch-Erweiterungskurs des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Könes hat sich in den letzten Unterrichtswochen mit dem Jugendroman Stone Cold beschäftigt. Das Buch handelt von Jugendlichen, die aufgrund unterschiedlichster Gründe in die Obdachlosigkeit geraten. Die Schüler:innen befassten sich analytisch mit dem Roman und reflektierten zudem kritisch die Situation von Obdachlosen in Deutschland.

Schnell wurde klar, dass die Schüler:innen einen Beitrag leisten wollten und so entwickelte der Kurs Ideen, um obdachlosen Menschen ein wenig helfen zu können.

Die Lernenden sammelten hoch motiviert Kleidungsstücke und Utensilien, die dringend von wohnungslosen Menschen gebraucht werden. Außerdem wurden den Sachspenden nette, selbstverfasste Grußbotschaften beigefügt. Diese Spenden wurden dann im Café Pflaster, einem Wohnungslosentreff in Mönchengladbach-Rheydt, übergeben. Die Leitung des Cafés war sehr erfreut über so viel Engagement und teilte den Schüler:innen mit, dass die gesammelten Kleidungsstücke sowie die warmen Worte besonders in dieser kalten Jahreszeit gebraucht werden.

Die Lernenden haben sich also nicht nur mit Textanalysen und Charakterisierungen befasst, sondern zudem soziale und emotionale Kompetenzen geschult, die im Leben mindestens genauso wichtig sind wie das Wissen um diese Unterrichtsinhalte.

HoHoHo

Weihnachtsgrüße der Betty-Reis-Gesamtschule

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler:innen,

auch das Jahr 2021 hat euch/Ihnen und uns eine Menge abverlangt. Vor den Weihnachtsferien schauen wir dennoch dankbar auf viele gute Momente im zu Ende gehenden Jahr. Herzlich danken wir euch und Ihnen für die konstruktive Haltung und die enorme Flexibilität, mit der ihr euch/Sie sich auf wechselnde Situationen eingestellt habt/haben.

Wir wünschen Ihnen und euch ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und ein gutes Jahr 2022.

Mit herzlichen Grüßen
für die Schulleitung
K. Hilgers

2021-12 Instrumentalensemble

Musikalische Weihnachtsgrüße

Auch in diesem Jahr 2021 war die Arbeit des Instrumentalensembles der Betty-Reis-Gesamtschule nur in sehr eingeschränkter Form möglich.

Zum Schuljahresbeginn haben wir in neuer Besetzung mit einigen Schüler:innen des 6. Jahrgangs die Probenarbeit aufgenommen. Durch unterschiedlichste Umstände haben die wöchentlichen Treffen an den wenigsten Tagen in voller Stärke stattgefunden.

In Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule Heinsberg und Thomas Lindt gelang es trotzdem einige Weihnachtslieder einzustudieren.

Tausend Dank für die tolle Unterstützung!

Schoko-Nikoläuse

Schokoladige Überraschung am Nikolaustag

Nikolaus-Aktion SV 2021Traditionell zum Nikolaus-Tag am 06. Dezember 2021 erreichte die jährliche Aktion der SV ihren Höhepunkt. Unsere Schülersprecher:innen Britta R., Luna O. und Julian G. hatten, kostümiert als weihnachtliche Symbolfiguren, den ganzen Morgen zu tun, fast 400 Schoko-Nikoläuse in den Klassen und Kursen zu verteilen.

Im Vorfeld hatte die SV alle Schüler:innen dazu aufgerufen, die Nikolaus-Bestellung als freundschaftliche oder anerkennende Geste für ihre Klassenkamerad:innen oder Lehrer:innen aufzugeben. Luna O. zur Verwendung des Erlöses: „Mit dem hier eingenommenen Geld können wir als SV wieder Maßnahmen auf dem Schulgelände unterstützen. Im Blick haben wir in diesem Jahr besonders die Neugestaltung auf dem alten Schulhof.“