Virus

Aktuelle Corona-Regeln

Das Kreisgesundheitsamt informiert, dass angesichts der Entwicklung des Pandemie-Geschehens die aktuellen Verordnungen mit dem Ziel angepasst wurden, dass erneut nur positiv getestete Kinder in Quarantäne gehen und der restliche Gruppen-/Klassenverband wie gewohnt am Alltag teilnehmen kann.

Wie aus den Nachrichten zu vernehmen ist, steigt die Inzidenz schnell und sehr unkontrolliert in die Höhe. Die Zahlen werden wahrscheinlich in den nächsten Wochen weiterhin rapide ansteigen, so dass sich auch in den Schulen und Kitas die Realität spiegeln wird, dass immer mehr Kinder positiv sind oder auch gleichzeitig mehrere Kinder im Gruppen-/Klassenverband betroffen sein werden.

Die gute Nachricht ist, dass Kinder im Regelfall einen leichten Coronaverlauf haben und keine Symptome haben oder nach wenigen Tagen bereits wieder fit sind.

Daher ergeben sich die nachfolgenden Regelungen:

  • Positiv Getestete gehen nur noch für 10 Tage in Quarantäne.
  • Am Tag 7 können sich positiv Getestete freitesten mittels Bürgertest oder PCR-Test, wenn sie mindestens 48h ohne Symptome sind;
    ist der Test noch positiv, endet die Quarantäne automatisch nach 10 Tagen, ansonsten kehren sie am Tag 8 in die Einrichtungen zurück.
  • Kinder aus dem Klassenverband/aus der Kitagruppe zählen nicht mehr als enge Kontaktperson und bleiben in der Einrichtung, solange dort regelmäßig (mind. 3x pro Woche) getestet wird (in der Kita für 14 Tage), unabhängig von der Variante.
  • Sind Kinder Kontaktpersonen eines positiven Familienangehörigen, können Sie sich bereits am Tag 5 freitesten mittels Bürgertest oder PCR-Test und werden dann in den Einrichtungen weiterhin getestet (für insgesamt 14 Tage), ob sie noch positiv werden (nach unserer Erfahrung am häufigsten Tag 5-8).
    Allerdings können sie sich nur freitesten, wenn sie durchgehend keine Symptome haben.

In der Schule positiv getestete Kinder werden an das Gesundheitsamt gemeldet und erhalten einen ausführlichen Informationsbrief.

Neubau 2020

Wir stellen uns vor

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
schon bald steht für dich bzw. für Ihr Kind der Wechsel an die weiterführende Schule bzw. in die gymnasiale Oberstufe an. Deshalb möchten wir euch und Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Schule kennenzulernen. Vorausgesetzt, die Corona-Bedingungen lassen es zu, bieten wir im Januar 2022 folgende Veranstaltungen in Präsenz an:


Informationsabend für Eltern von Viertklässlern

Am Dienstag, 18.01.2022, findet um 19.00 Uhr ein Informationsabend an der Betty-Reis-Gesamtschule statt, an dem Sie an einer Führung durch unsere Schule teilnehmen können. Anschließend werden wir Sie im Forum über das pädagogische Konzept unserer Schule informieren.


Informationsabend für die kommende Jahrgangsstufe 11

Am Mittwoch, 19.01.2022 findet um 19.00 Uhr ein Informationsabend an der Betty-Reis-Gesamtschule statt, an dem wir die Struktur und Besonderheiten unserer gymnasialen Oberstufe vorstellen.


Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang

In der Zeit vom 28.01.-04.02.2022 findet die Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang statt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung finden Sie in einer speziellen Übersicht.


Anmeldung für den neuen 11. Jahrgang

In der Zeit vom 31.01.-11.02.2022 findet die Anmeldung für den neuen 11. Jahrgang statt.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminreservierung finden Sie in einer speziellen Übersicht.


VirusBei allen Veranstaltung gilt die 3G-Regel, deshalb bitten wir Sie, einen entsprechenden Nachweis sowie einen Ausweis mitzubringen. Während der Veranstaltung muss (mindestens) eine medizinische Maske getragen werden.
Zur Kontaktnachverfolgung ist eine Anmeldung notwendig, die Zahl der Teilnehmer:innen ist jeweils begrenzt. Sollten sich die Bedingungen verschärfen, finden die Veranstaltung ggf. online statt.

Übergabe im Café Pflaster

Schüler:innen helfen Obdachlosen

Unterricht mit echtem Lebensweltbezug

Stone ColdDer Englisch-Erweiterungskurs des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Könes hat sich in den letzten Unterrichtswochen mit dem Jugendroman Stone Cold beschäftigt. Das Buch handelt von Jugendlichen, die aufgrund unterschiedlichster Gründe in die Obdachlosigkeit geraten. Die Schüler:innen befassten sich analytisch mit dem Roman und reflektierten zudem kritisch die Situation von Obdachlosen in Deutschland.

Schnell wurde klar, dass die Schüler:innen einen Beitrag leisten wollten und so entwickelte der Kurs Ideen, um obdachlosen Menschen ein wenig helfen zu können.

Die Lernenden sammelten hoch motiviert Kleidungsstücke und Utensilien, die dringend von wohnungslosen Menschen gebraucht werden. Außerdem wurden den Sachspenden nette, selbstverfasste Grußbotschaften beigefügt. Diese Spenden wurden dann im Café Pflaster, einem Wohnungslosentreff in Mönchengladbach-Rheydt, übergeben. Die Leitung des Cafés war sehr erfreut über so viel Engagement und teilte den Schüler:innen mit, dass die gesammelten Kleidungsstücke sowie die warmen Worte besonders in dieser kalten Jahreszeit gebraucht werden.

Die Lernenden haben sich also nicht nur mit Textanalysen und Charakterisierungen befasst, sondern zudem soziale und emotionale Kompetenzen geschult, die im Leben mindestens genauso wichtig sind wie das Wissen um diese Unterrichtsinhalte.

engel mit nur einem flügel 2021

„engel mit nur einem flügel“

– Zum 20. Mal an der Betty-Reis-Gesamtschule –

Die Woche um den 9. November stellt immer eine besondere Woche dar. Der sich jährenden Reichspogromnacht und der damit verbundenen nationalsozialistischen Gräueltaten wird in Aktionen und Veranstaltungen gedacht, die in besonderer Weise erzieherisch und bildend wirken. Für den 5. Jahrgang kommt es regelmäßig zu einer Theateraufführung des Stückes „engel mit nur einem flügel“. Nun war das toefte-Theater mit Ralf Kiekhöfer am 10. November 2021 zum 20. Mal zu Gast. Ganze Schülergenerationen haben durch sein Stück und die Aufarbeitung im Unterricht erfahren, weshalb die Schule einen ganz besonderen Namen trägt. Auch die 19. Aufführung fand in diesem Schuljahr statt. Denn schon im September wurde der im Schuljahr 2020/21 pandemiebedingt ausgefallene Termin für den jetzt 6. Jahrgang nachgeholt.

Im Zusammenspiel mit zwei Puppen (Robert und später sein Vater Aaron) gelingt Ralf Kiekhöfer immer wieder eine ungemein dichte und poetische Darstellung, die die Schüler:innen mit ihren Lehrer:innen über 70 Minuten Spielzeit voll in den Bann zieht.
engel mit nur einem flügel 2021 (Ruth Klapproth RP)Zum Inhalt: Robert Goldstein erzählt seine Geschichte. Es ist die Geschichte einer jüdischen Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland, die Geschichte verstörender, alltäglicher Ereignisse. Die Zuschauer begleiten Robert auf seine Reise in die Vergangenheit. Sie suchen mit ihm seine Lieblingsplätze und Geheimverstecke auf: Sie lernen Lehrer, Mitschüler und Freunde kennen. Sie erleben, wie kleine Anfeindungen sich zu einer großen Ausgrenzung verdichten und müssen erfahren, was es heißt, einen Judenstern zu tragen. Robert und sein Vater werden schließlich in einen Zug Richtung Konzentrationslager gesperrt. Wie durch ein Wunder wird der kleine Robert gerettet. Er überlebt Dank des Mutes einer Bauernfamilie in Frankreich und findet nach Jahren sogar seinen Vater in Paris wieder. Ein Ausnahmeschicksal!
Aber es beruht auf einer wahren Geschichte. Mit dem Song „Topor“ von Konrad Beikircher habe vor über zwanzig Jahren alles angefangen, führt Kiekhöfer aus. Daran heißt es im Refrain:

„Wir sind Engel mit nur einem Flügel,
wir können nur fliegen,
wenn wir einander umarmen.“

Konrad Beikircher informierte den Künstlerkollegen über das dahinterstehende Schicksal einer polnisch-jüdischen Familie und ihr glückliches Überleben. „Daraus haben wir dann unseren ,engel‘ gemacht!“
Das Furchtbare kindgerecht aufzuarbeiten, gelang hervorragend und hat auch nach 20 Jahren nichts an Wirkung verloren. Wunderbar wechselten traurige und komische Szenen, einfühlsam führte Ralf Kiekhöfer sein junges Publikum über das schwierige Terrain. Dabei arbeitet er nur mit ganz wenigen Requisiten. „Bei der Inszenierung haben wir uns sehr bewusst dafür entschieden, denn besonders die Kriegszeit war durch viele Entbehrungen gekennzeichnet“, meint der Künstler und ergänzt: „Auch Puppenspieler haben damals mit Waschlappen oder Kartoffeln spielen müssen!“ Und wer seine ausdrucksstarken Puppen genau in den Blick nimmt, erkennt die Nähe in der formalen Gestaltung.

engel mit nur einem flügel 2021Schulleiterin Dr. Karin Hilgers bedankte sich im Anschluss bei Ralf Kiekhöfer zum Erreichen des Jubiläums mit einer Betty-Reis-Tasse und einer Schuljacke. Sehr froh war sie, dass sie das erste Mal das Stück sehen und erleben konnte, wie gut die Aufführung zu unserer Schule und ihrem Auftrag passt. Und Ralf Kiekhöfer reagiert auf ihre überzeugte Einladung. „Gerne komme ich nächstes Jahr wieder nach Wassenberg“.

Fussball-Kreismeisterinnen 2021

Fußball: WKIII-Mädchenteam ist Kreismeister

Mit einem verdienten 11:6-Sieg gegen die Mädchen-Mannschaft des Cusanus-Gymnasiums holte unser Fußball-Team die Kreismeisterschaft in der Wettkampfklasse III (Altersgruppe 2008-2010)

Der Fußball rollt wieder. Und das nicht nur im Profi-Bereich der Bundesligen, denn seit dem Sommer befindet sich der Amateur- und Jugendfußball wieder im Wettkampfmodus. Das hat den Kreis Heinsberg dazu bewogen, auch die schulischen Sportwettbewerbe zwischen den einzelnen Schulen aufleben zu lassen.
Im Fußball gab es schon immer vier Wettkampfklassen, für die jede Schule eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft anmelden konnte. Die Betty-Reis-Gesamtschule spielte hier in der Vergangenheit eine gute Rolle und holte viele Kreismeistertitel. Aktuell haben es neben den WKIII-Mädchen auch die jüngsten Fußballer der WKIV (Jahrgänge 2010) ins Finale geschafft. Betreut von Sportlehrer Arian Berkigt besiegten die Jungen die Mannschaft der Ratheimer Gesamtschule im Halbfinale mit 4:3. Das Finale findet hier erst im März 2022 statt.

Angeführt von den Ausnahmespielerinnen Marlin M. und Matea K. kam es am 17.11.2021 beim WKIII-Finale in Ratheim zu einem insgesamt überzeugenden Sieg. Die frühe Führung konnten die Erkelenzerinnen zunächst noch ausgleichen, aber bereits zur Halbzeit führten unsere Mädchen schon mit 6:2. Auch in der zweiten Halbzeit dominierte das Betty-Reis-Team und kam zu weiteren Toren. Einige Konter wurden jedoch zugelassen, sodass es am Ende 11:6 stand.

Die von Lehrer Thomas Kranz betreuten Siegerinnen vertreten nun den Kreis Heinsberg in der ersten Bezirkshauptrunde. Diese wird im Mai 2022 vom Kreis Heinsberg in allen Wettkampfklassen ausgerichtet. Die siegreichen Mannschaften aus dem Kreis und der Stadt Aachen werden dann die Gegner:innen sein.

Virus

Information: Verhalten bei positivem Schnelltest

Die Handlungsanweisungen des Gesundheitsamtes des Kreises Heinsberg zum Umgang mit positiv getesteten Schüler:innen werden ab Freitag, 26.11.2021, angepasst. Wir geben die aktuellen Informationen dazu hier weiter.

Die Inzidenz steigt mittlerweile Tag für Tag. Das bedeutet, dass jeden Tag auch sehr viele Schüler:innen gemeldet werden, die positiv sind oder durch einen positiven Schnelltest in der Schule auffallen. Im Verlauf der letzten Wochen zeigte sich, dass so gut wie alle positiven Schnelltests sich auch im PCR-Abstrich bestätigen. Es wird immer schwieriger, alle Schüler:innen zeitnah zu erreichen und zum PCR-Abstrich anzumelden. Daher gilt folgendes Vorgehen:

1. Kontaktklasse:
Ab dem Moment des positiven Schnelltests wird in den betroffenen Klassen eine Maskenpflicht umgesetzt und automatisch mit der 14-tägigen täglichen Testung begonnen.

2. Meldung des positiven Schnelltests an des Gesundheitsamt:
Die Kontaktdaten des positiven Schnelltests werden dem Gesundheitsamt per E-Mail mitgeteilt. Zusätzlich wird die Klasse der:des betroffenen Schüler:in sowie der letzte (ganze) Schultag mitgeteilt; somit kann direkt und automatisch der Elternbrief erstellt und über die Schule an die Eltern weitergeleitet werden.

3. Schüler:in mit dem positiven Schnelltest:
Diese:r Schüler:in erhält einen separaten Brief (pdf), der DIREKT mit nach Hause gegeben wird. In diesem werden die Eltern aufgefordert, EIGENSTÄNDIG einen Termin für einen PCR-Test unter „www.doctolib.de -> Besuchsgrund: positiver Antigen -Schnelltest“ zu vereinbaren und nicht auf den Anruf des Gesundheitsamtes zu warten. Natürlich ist ein Abstrich beim Kinder- oder Hausarzt ebenfalls möglich.

4. Bei positivem PCR-Test
Sobald der PCR-Abstrich positiv ausfällt, können die Haushaltsangehörigen ebenfalls als Kontaktperson eigenständig einen Termin vereinbaren. Auf diese Weise können die Schüler:innen und deren Angehörige eigenständig agieren, da das Gesundheitsamt aufgrund der Anzahl der Befunde nicht mehr tagesaktuell die:den Schüler:in erreichen kann.

Virus

Absage: Tag der offenen Tür

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
mit Sorge beobachten wir die Entwicklung des Covid-19-Geschehens.

Aus diesem Grund haben wir uns schweren Herzens entschieden, der dringenden Empfehlung des Gesundheitsamtes des Kreises Heinsberg zu folgen und den Tag der offenen Tür nicht wie geplant am Samstag, 27.11.202, in Präsenz durchzuführen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Ihrer und Eurer Sicherheit leisten.

Damit Sie dennoch einen guten Einblick in unser Schulleben erhalten können, verweisen wir auf den kurzen Film und die Informationen auf unserer Homepage.

Sollte die Pandiemielage im Januar eine Präsenzveranstaltung möglich und sinnvoll erscheinen lassen, werden wir darüber an dieser Stelle informieren.

Anmeldungen zum Informationsabend am 18.1.2022 (für den 5. Jahrgang) und 19.1.2022 (für den 11. Jahrgang) sind weiterhin möglich.

Betty Reis (1921 - 1944)

100 Jahre Betty Reis!

Aktionstag anlässlich des 100. Geburtstages von Betty Reis

Was wäre wohl aus Betty Reis geworden, welchen Beruf hätte sie ergriffen, hätte sie eine Familie gegründet, …, wie wäre ihr Leben verlaufen, wenn die Nazis sie nicht 1944 im KZ Bergen-Belsen ermordet hätten?“, diese und ähnliche Fragen stellen sich Schüler:innen und Lehrer:innen an unserer Schule immer wieder, wenn es um unsere Namensgeberin geht.

Mitten in den Sommerferien, am 15. Juli, wäre Betty Reis 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, 09.09., ein Aktionstag statt, an der alle Schüler:innen und alle Lehrer:innen beteiligt sind.

Auf diese Weise wollen wir deutlich machen, wie wichtig es uns ist, Bettys Leben als „Geschichte für heute“ zu betrachten. Als Schule fühlen wir uns nämlich immer wieder neu verpflichtet, über unseren Namen nachzudenken und in der Gegenwart Akzente im Sinn dieser Namensgebung und unserer Werte, Demokratie, Respekt, Solidarität, Verantwortung und Toleranz zu setzen.

Unser Aktionstag läuft folgendermaßen ab:

  • Der Start in diesen Tag erfolgt für alle im Klassenverband oder Tutorkurs und wird von einer Klassenlehrer:in/Tutor:in betreut.
  • Ein Impuls von Schulleitung und SV über die Lautsprecher eröffnet um 8:00 Uhr den Aktionstag.
  • In der ersten Stunde beschäftigen sich alle mit dem Leben von Betty Reis und überlegen, was die Namensgebung für sie bedeutet.
  • Für den Jahrgang 6 und 8 geht der Aktionstag bis zur 3. Stunde weiter. Der 6. Jahrgang bereitet einen Beitrag für eine Ausstellung zum Judentum im Rheinland vor, der 8. Jahrgang macht sich Gedanken, wie in diesem Jahr die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht im November gestaltet werden kann.
  • In allen Pausen gibt es eine Aktion auf dem Schulhof, bei der der Schriftzug „100 Jahre Betty Reis“ von möglichst allen Schüler:innen mit Kreide ausgemalt wird, bei schlechtem Wetter geschieht dies eine Woche später am 16.09. (Dazu tauschen in der großen Pause die Jahrgänge 5 und 7 bzw. 6 und 8 für einen Tag die Schulhofareale.)
  • Der Schriftzug wird am Schluss auf einem Foto festgehalten.

162 Europäer:innen im neuen 5. Jahrgang

Im zweiten Jahr in Folge verhinderte die Pandemie die traditionelle große Einschulungsfeier eines neuen 5. Jahrgangs. Das im letzten Jahr erfolgreich erprobte Konzept musste wieder angewendet werden. In kleinen Feierstunden wurden die einzelnen Klassen mit ihren Eltern nacheinander bereits am Morgen des ersten Schultages von Schulleiterin Dr. Karin Hilgers und Abteilungsleiterin Ilona Klausmann begrüßt.

Nach der Begrüßung der Eltern wandte sich Dr. Karin Hilgers direkt an die jeweilige Klasse und zeigte sich als Schulleiterin einer Europaschule sehr froh, dass die Klassenlehrer:innen sich für europäische Länder als Jahrgangssymbol entschieden hatten. Europa stehe für Vielfalt und zeige, dass „jeder und jede anders ist, dass ihr offen seid für andere Sprachen und andere Gewohnheiten und dass ihr es schön findet, dass wir hier in Wassenberg mitten in Europa liegen. Und natürlich freuen wir uns, wenn ihr Lust bekommt „euer“ Land auch einmal zu besuchen, wenn das wieder gut möglich ist.“ Genauer werdend stellte sie die besonderen Eigenarten der ausgewählten Länder vor und übertrug sie auf die neuen Schüler:innen. Zu den Niederländern sagte sie: „Vielleicht seid ihr Kinder, die sich gerne bewegen, gerne essen und die gut miteinander auskommen, auch wenn es mal eng wird.“ Zu den Franzosen: „Vielleicht seid ihr sportlich, oder vielleicht esst ihr gerne gut, vielleicht findet ihr eine Reise nach Frankreich schön?“ Zu den Schweden: „Möglicherweise seid ihr eine Klasse mit Kindern, die gerne Geschichten schreiben. Oder ihr seid geschäftstüchig? Oder ihr mögt die Natur? Vielleicht alles zusammen? In jedem Fall freuen wir uns auf euch.“ Zu den Italienern: „Vielleicht seid ihr gute Köche, oder interessiert euch für Geschichte – oder eure Nasen wachsen, wenn ihr schwindelt.“ Zu den Iren: „Ist grün eure Lieblingsfarbe? Könnt ihr gut feiern? Mögt ihr Musik! Vielleicht alles zusammen – das macht euch sicher zu einer sehr netten Klasse.“ Zu den Maltesern: „Vielleicht seid ihr klein, aber oho? Vielleicht seid ihr besonders freundlich zu Menschen, denen es nicht so gut geht? Und vielleicht mögt ihr Sport.“

 

Der Kurs Ästhetische Kommunikation des 8. Jahrgangs nahm in besonderer Weise auf die Länder Bezug. Die Tanzdarbietung in passenden Kostümen auf landestypische Musik wurde mit großem Applaus belohnt.

Abteilungsleiterin Ilona Klausmann lüftete in ihrer Rede das bis zur Einschulung eines neuen Jahrgangs immer gut behütete Geheimnis der Namen der neuen Klassenlehrer:innen. Zwar hatten die neuen Europäer:innen vor den Ferien bereits Post von diesen erhalten, aber ihre Namen hatten sie noch verschwiegen. Ilona Klausmann war hocherfreut, dass so viele Kinder dem Aufruf gefolgt waren und Erkennungszeichen ihres Landes mitgebracht hatten. Sie leitete dann über zum nächsten Programmpunkt. Zwei Vertreter:innen aus den Partnerklassen des jetzt 6. Jahrgangs erklärten, dass sie und ihre Klassenkamerad:innen jetzt Paten seien und für Fragen oder Hilfe immer zur Verfügung stünden. Dazu überreichten sie ein Willkommensplakat und die Einladung zu einer gemeinsamen Unternehmung.

Wir schließen unseren Artikel mit der Aneinanderreihung von Willkommensgrüßen, mit denen die Schulleiterin ihre auf die Klassen bezogene Rede beendet hatte:

„Een hartelijk welkom, leve Nederlanders!
Bienvenue les Francais!
Välkommen!
Benvenuti!
A very warm welcome, dear pupils of the Ireland class!
A very warm welcome, dear pupils of the Malta class!“

 

KlasseKlassenlehrer:innen
Niederlande (5.1)Ilka Cohnen, Marlene Krämer und Stefan Salgert
Frankreich (5.2)Theresa Buyel und Lars Reitze
Schweden (5.3)Astrid Grötsch und Simon Tholen
Italien (5.4)Madeleine Neubauer und Ira Schieffer
Iralnd (5.5)Katrin Böhnert und Ulf Albeck
Malta (5.6)Claudia Taube und Alexander Plattner
Neues Schuljahr!

Informationen zum Schulstart

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns darauf, euch bzw. Ihre Kinder wieder in der Schule im Präsenzunterricht begrüßen zu dürfen und hoffen, dass alle gesund und erholt aus den wohlverdienten Sommerferien zurückgekommen sind.

Zum Schulstart gelten aktuell die gleichen Bedingungen zum Schutz vor Corona wie vor den Sommerferien. Das bedeutet, dass die Testpflicht, die bekannten Hygienemaßnahmen und die Maskenpflicht in den Gebäuden weiterhin bestehen bleiben. Auch finden die Pausen versetzt statt. Schüler:innen, die vollständig geimpft oder genesen sind, können sich vom Test befreien lassen. Bitte geben Sie Ihrem Kind einen entsprechenden Nachweis am 1. Schultag mit.

Am ersten Schultag endet der Unterricht für alle Schüler:innen um 13.15 Uhr.

Für die Einschulungsfeiern und alle schulischen Veranstaltungen, z.B. Pflegschaften, gilt, dass Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte einen Nachweis über eine Impfung, eine Genesung oder einen aktuellen negativen Coronatest vorzeigen müssen. Damit folgen wir den Empfehlungen des Gesundheitsamtes Heinsberg.

Bitte testen Sie Ihre Kinder vor der Einschulung.

Die Zeiten für die Einschulungsfeiern sind:

Niederlande: 8.00 Uhr
Frankreich: 8.45 Uhr
Schweden: 9.30 Uhr
Irland: 10.15 Uhr
Malta: 11.00 Uhr
Italien: 11.45 Uhr
Die Feier im Forum dauert ca. 30 Minuten, danach gehen die Schüler:innen bis 13.15 Uhr in ihre Klassen.

Die Mensa bietet ab Donnerstag, 19.08., wie im vergangenen Schuljahr zunächst nur To-go-Angebote an.

Sollten sich Änderungen ergeben, informieren wir euch und Sie weiterhin über die Homepage oder über die Klassenlehrer:innen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien einen guten Schulstart!

Mit herzlichen Grüßen
für die Schulleitung
Karin Hilgers