#lautsein - Zeichen setzen

#lautsein – ein Zeichen für den Frieden

Täglich sehen wir grausame Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine. Die Schüler:innen der Betty-Reis-Gesamtschule verurteilen diese Gräueltaten und setzen ein Zeichen für den Frieden: #lautsein

UPtoDATE

UPtoDATE – Projektwoche

Der schulische Alltag ist in den letzten beiden Jahren deutlich geprägt von der Pandemie. Im Zentrum allen Bemühens stand dabei immer die Aufrechterhaltung des Unterrichts und die vorrangige Vermittlung des Lernstoffes. Dass das weitgehend erfolgreich durchgeführt werden konnte, zeigen die Ergebnisse in der schulischen Abschlussvergabe. Prüfungen konnten – teilweise auch modifiziert – regelmäßig stattfinden und die damit verbundenen schulischen Aufgaben erledigt werden.

Klare Regeln für den Schulbesuch mit Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen und festen Sitzordnungen, stark eingeschränkten Möglichkeiten für Sport oder Bewegung in den Pausen bestimmen aber bis zum heutigen Tag das Schulleben. Soziales Miteinander, das Erleben von Gemeinschaft in besonderen Aktivitäten blieb teilweise auf der Strecke. Jetzt sind Lockerungen und weitere Schritte in die Normalität in der Schule möglich. Dem trägt die Betty-Reis-Gesamtschule mit einer Projektwoche, die vom 14. bis 18. März 2022 stattfindet, Rechnung.

Dr. Ludger Herrmann, als Didaktischer Leiter Mitglied und Leiter des Planungsteams der Schule, erklärt, dass die Schule normalerweise alle drei Jahre eine fächer- und jahrgangsübergreifend angelegte Projektwoche durchführt. „Schon seit zwei Jahren müssen wir die Woche verschieben, sind aber sehr froh, dass wir sie jetzt in etwas anderer Form durchführen können.“ Zu dem allgemeinen Motto „UPtoDATE“ habe jede Klasse und jeder Tutorkurs der Oberstufe in den letzten Wochen ein eigenes Thema entwickelt. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Schule allgemein, von Betty-Reis-Gesamtschule konkret oder der speziellen Klassensituation würden so thematisiert. „Wir führen nach der Pandemie ein ,Update‘ durch und wollen zeigen, dass wir als Schule mitten im Leben, also ,up to date‘ stehen.“

Daniela Vahl koordiniert die Woche und blickt schon auf viel Arbeit zurück. „Die Klassen und Kurse haben mit ihren Klassen- und Tutorkurs-Lehrer:innen ganz viele spannende Ideen entwickelt.“ Dabei werde nicht nur das gesamte Schulgelände einbezogen, sondern viele nutzten auch die Gelegenheit zu Exkursionen und Ausflügen zu außerschulischen Lernorten, was in der Pandemiezeit kaum möglich gewesen sei. „Im Mittelpunkt steht so eindeutig auch das soziale Miteinander in den einzelnen Gruppen. Dass das zu kurz gekommen ist, spüren wir in unserer Arbeit täglich“, erklärt sie.

Fazit: Ein Neubeginn mit Augenmaß und im Bewusstsein, dass Schule mehr ist als ein Lernort. Die Betty-Reis-Gesamtschule: UPtoDATE!

 

Übersicht über die Projekte –
UPtoDATE

5.1

Neue Geschichten in alten Kisten
Phantastische Geschichten entwerfen und auf Schuhkartonbühnen aufführen

Coh/Sg

5.2

Wir informieren in Videos über aktuelle Themen
Erarbeitung aktueller Sachthemen und Darstellung in Videos

By/Rz

5.3

Die Kleidung von früher und heute
Mode in Jahrhunderten, Herstellung von Kleidung, Färben

Gr/Tho

5.4

Trendsportarten
Welche gibt es? Austesten, eigene entwickeln und bewerten

Neu/SI

5.5

Wir planen unsere Zukunft
Zukunftswerkstatt: Entwerfen einer Utopie

Böhn/JF

5.6

Gestern, Heute, Übermorgen
Umgang der Menschen mit natürlichen Ressourcen im historischen Abriss

Plt/Tau

6.1

UPtoDATE durch Banksy und Street Art
Street Art entdecken, Künstler kennenlernen, entwerfen und gestalten

Kps/Ww

6.2

Sicher, kritisch und fair im Netz (digitale Medienkompetenz)
Kritische Reflexion von Medieninhalten (Recht am eigenen Bild, Cybermobbing,…)

Lie/JF

6.3

Kunstwerke UPtoDATE
Kunstwerke zerschneiden und zu neuer Kunst zusammenfügen – Gebäude in Wassenberg künstlerisch erfassen und verfremden

Gre/Klau/(Kip)

6.4

Nachhaltigkeit
Mülltrennung, Recherche, Wasserersparnis, Müllvermeidung

Kb/Nb

6.5

#feltcutemightdeletelater-Selbstdarstellung bei social media und warum wir immer UPtoDATE sein wollen
Social Media, Bedürfnisse des eigenen Lebens präsentieren, Befriedigung durch Reaktionen, verzerrtes Selbstdarstellung, Bauen der eigenen Realität, Selbstbild vs. Fremdbild

LG/BM

6.6

„UPtoDATE“ der vergangenen 50 Jahre
Reise durch die Jahrzehnte (Mode, Ernährung, Fitness, Spielzeug, Reflexion, Mood Boards)

Jnd/Ti

7.1

Wasser – eine lebenswichtige Ressource für Mensch und Tier
Aktuelle Verteilung von Trinkwasser, Wasserverschmutzung, Mikrobiologie, Experimente

Dolf/MS

7.2

Generationen im Austausch
Jung und Alt miteinander in Kontakt bringen, Dialog fördern, gegenseitiges Lernen

KJ/Bec

7.3

Müll und Abwasser – nur weg damit?
Auswirkung auf Leben und Gesellschaft, Müllentsorung und -Verwertung, chem. Zusammensetzung von Wasser

Blum/Lem

7.4

Mittelalter und heute
Unterschiede MA zu heute (aufbauend auf Projekt im 7. Jg.; Kleidung, Lebensstil, Schule, Technik, Umwelt)

Sar/Rs/Bei

7.5

Erklärvideos zu Sportarten
Theorie von Erklärvideos und Durchführung von Sportarten

Fk/Las

7.6

So (schlimm) ist es: Umweltzerstörung und Artensterben
Klimawandel, Plastikproblem, bedrohte Tier- und Pflanzenwelt

Weng/Dol/Pri

8.1

Wir haben nur die eine Erde
Klimawandel (Brett- und digitale Spiele erfinden, Globus aus Pappmache, Wassenberger Wald, Müllsammelaktion,…)

VD/Kamp

8.2

Europaklasse UPtoDATE
Verschiedene Aspekte zum aktuellen Europa (u.a. Mode, Musik, Spielkultur, Kuinarisches,…)

Her/Wein

8.3

Vollim Trend
Trends in Sport, Videogame, Social Media, Food

Nob/Tetz

8.4

Sporthelfer-Ausbildung

Kel/Kub/Nck

8.5

Wir „updaten“ unseren Körper und Geist
Verschiedene sportliche Aktivitäten

FF/Fro/Ri/Kub

8.6

Mit LoFi zum entspannten Lernen
LoFi-Musik selber produzieren (Hip Hop Lernmusik); Musik als Lernförderung im Gegensatz zu früheren Einschätzungen

Hrw/Sey/JF

9.1

Raus aus der Komfortzone – digital detox
Gemeinschaftliche Aktivitäten (Spielen ohne Stecker, Grillen, Birgelner Urwald, Yoga, Bewegungsspiele, Rückenfit, Den 10ten für die Umwelt)

Bre/KM/Kir

9.2

Sport heute
Trendsportarten kennenlernen (Eislaufen, Radfahren, Schwimmen, Jonglieren, Klettern)

Noa/Gs

9.3

Stärkung der Klassengemeinschaft trotz Corona!?
Gestaltung von Gemeinschaftsaktivitäten (Vorbereitung Klassenfahrt:Verpflegung)

Len/Bar

9.4

Wir sind die Gandhis!
Beschäftigung mit Leben und Wirken des Klassenpatrons, unser Leben in Vergangenheit und Zukunft (GL, Kunst, Literatur/Theater, Sport)

Gz/Kr

9.5

Schlüsselprobleme unserer Zeit: Wie sind wir betroffen?
Auswirkungen von Globalisierung, Klimawandel, Verschmutzung, Chancengleichheit: Armut vs Reichtum, Social Media, Corona auf die Lebenswelt von Jugendlichen, etc. (thematische Auseinandersetzung)

Va/Wms/Dan

9.6

Im Kontakt mit anderen Kuturen: Sport, Musik, Küche, Wissen und vieles mehr
Thematisches Arbeiten zu ausländische Sportarten, Erstellen von digitalem Kochbuch, Kahoot, Musikstück, Plakat

Dkas/Lat

10.1

Sports UPtoDATE
Parcours, Smolball, Erstellung neuer,selbsterarbeiteter Spiele, Bubble Soccer,

Bru/Wb

10.2

Gestaltung der Abschlusszeitung
Grußwort, Steckbriefe, Umfragen, Sprüche und Zitate, Ranglisten, Klassenfahrt, Projekte, Auszeichnungen

GB/Oem/Gell

10.3

Lernen mit allen Sinnen
UPtoDATE für den Abschluss, verschiedene Lernzugänge kennenlernen und ausprobieren (Mathe, Sport, kreativ)

LR/Ps

10.4

Coaching
Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und positives Denken (1. Ziele klären/erreichen; 2 Potenziale erkennen; 3. Probleme analysieren; 4. Beziehungen reflektieren; 5. Teambildung und Kommunikation)

SH/Phi

10.5

Sportlich auf dem neusten Stand
Football, TikTok-Tänze, Smolball, Parcours oder Trampolin

Trop/Berk

10.6

UPtoDATE: früher und heute
Erkunden unterschiedlicher Bereiche (Mode, Musik, Technik, Malerei, Wissenschaft unter Einbezug des historischen Kontextes

Aga/Mges

11.1
D

In der Literaten-Werkstatt
Lyrik, Drama, Epik: Methoden erproben, evtl. Theaterworkshop

11.2
E

The downsides of sports
Thematisches Erarbeiten der Schattenseiten des Sports (Doping, Geschlechterrollen, Sexismus, Umwelt, Gewalt, Tierhaltung)

Alb

11.3
M

Escape  School
durch Testen, Analysieren und Systematiseren Escape-Spiele erarbeiten, Erstellen eines eigenen virtuellen Escape-Spiels

PB

11.4
Bio

Neue Wege finden
Jeden Tag was Neues (Gestalten einer Gemeinschaftsaufgabe in Gruppen)

(Bre)/Rs
/
Wag/Kip

12.1
D

POEM-Lyrik aus verschiedenen Epochen medial gestalten
Gedichte aus verschiedenen liter. Epochen analysieren und medial umgestalten

Gtz

12.2
E

Nachhaltigkeit an der Betty Reis
Schulinterne Umfrage auswerten, Videoclips zu best. Bereichen erstellen (Mobilität, Ernärhung, Keidung, etc.), Tipps für nachhaltiere Lebensweise erstellen

Kle

12.3
M

MathCityMap
Aufgabengeführte Schnitzeljagd für verschiedene Jahrgangsstufen (nach Vorbild des von der Uni Frankfurt entwickelten Projektes „MathCityMap“)

Land

12.4
Bio

Nachhaltigkeit
Thema Plastik (Müll sammeln, Ein Tag ohne Plastik, Experimente, Gefahren von Mikroplastik)

Hen/CS

Rückblick 2021: „missio-truck“ sensibilisiert für Flüchtlingsproblematik

Im Herbst 2021 war der große „missio-truck“ des kirchlichen Hilfswerkes an unserer Schule und sensibilisierte durch die multimediale Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ für diese Ausnahmesituation.

Das Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo stand stellvertretend für das immer wieder aktuelle Thema – im Herbst 2021 syrische Flüchtlinge an der belarussisch-polnischen Grenze, aktuell die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Die Ausstellung macht bewusst, dass weltweit Millionen Menschen vor Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, Krieg, Dürre, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger flüchten. Dabei steht die Lebensleistung von Flüchtlingen im Mittelpunkt, auch in widrigen Lebensumständen Würde zu bewahren, zu lernen und die eigene Entwicklung in die Hand zu nehmen.

Sechs Klassen aus dem 7. bis 9. Jahrgang lernten verschiedene Hilfen kennen, die kirchliche missio-Partner in den betroffenen Regionen leisten: Soforthilfe, Empowerment, Trauma-Arbeit und Eingliederung in die Gesellschaft. Weltweite Fluchtursachen, persönliche Fluchtgeschichten aus verschiedenen Ländern und die Situation Geflüchteter in Deutschland ergänzten die leerreiche Ausstellung.

Rückblick 2021: Neuntklässler:innen besichtigen Betriebe

Für die Berufsvorbereitung ist das neunte Schuljahr ein sehr wichtiges Jahr. Neben dem dreiwöchigen Betriebspraktikum zum Halbjahreswechsel im Januar und Februar dienten insbesondere drei Projekttage dem Anliegen, konkrete Vorstellungen und Pläne bei den Schüler:innen zu fördern.

Trotz der Corona-Pandemie waren wieder viele Betriebe bereit, Gruppen unser Schüler:innen einen Einblick in die tägliche Arbeit ihrer Beschäftigten zu geben. Jede Klasse entsandte dazu mehrere Vertreter:innen in die einzelnen Gruppen, sodass am Tag nach den Besichtigungen ein breiter und fundierter Erfahrungsaustausch auf Grundlage einer Dokumentation des Besuches erfolgen konnte.

Herzlichen Dank an die Betriebe für das besondere Engagement zum Wohle unserer Schüler:innen.

Jugend debattiert 2022

Sensationell: Lia J. (10.5) gewinnt Regionalfinale „Jugend debattiert“

„Zu realisieren, dass ich tatsächlich gewonnen habe“, sei ihr schwer gefallen, gesteht Lia J. am Tag nach ihrem großen Erfolg im Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“. Als Schulsiegerin der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg war sie kurz vor den Karnevalstagen nach Aachen gereist und traf im Anne-Frank-Gymnasium auf weitere 15 Schulsieger:innen aus dem Kreis Heinsberg sowie der Stadt und dem Landkreis Aachen.

„Ich war vor dem Wettbewerb sehr aufgeregt“, blickt Lia J. zurück. Doch wie schon im Schulwettbewerb war ihr das in den Debatten kaum anzumerken. Sehr klar und besonnen trug sie mit einer präzisen Sprache ihre Argumente vor und überzeugte damit die Jury. Zunächst qualifizierte sie sich in einer ersten Debatte zur Frage „Soll die Verwendung von Heizstrahlern in der Außengastronomie verboten werden?“ als eine der vier Punktbesten für das Finale zum aktuellen Thema „Sollen unsere Schulen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wieder geschlossen werden?“ Hier wurde Liadie schwierige Position der zweiten Contra-Rednerin zugelost. Mit klugen Nachfragen und sehr genauer eigener Argumentation überzeugte sie die Jury und vertritt jetzt als Regionalsiegerin die Region Aachen/Heinsberg im SI-Wettbewerb auf Landesebene, der im Mai in Oberhausen stattfinden wird.

Information zum Format einer Debatte und ihrer Bewertung

Eine Debatte im Format „Jugend debattiert“ wird immer von vier Schüler:innen durchgeführt, von denen jeweils zwei gemeinsam die Pro- oder Contra-Position einnehmen. In einer maximal zweiminütigen „Eingangsrede“ darf wird zunächst die eigene Position zur Problemfrage vorgestellt. Darauf folgt die sogenannte „freie Aussprache“, in der 12 Minuten lang das Thema wechselseitig und argumentativ vielseitig diskutiert wird. Die Debatte endet mit vier einminütigen Schlussreden, in der die eigene Position abschließend und zusammenfassend begründet wird. Die Jury bewertet eine Debatte nach den Kriterien „Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft“.

Auch Britta R., die Schulsiegerin der SII, schlug sich in der vorwiegend mit Schüler:innen von Gymnasien besetzten Konkurrenz sehr gut und erwies sich als würdige Vertreterin der Betty-Reis-Gesamtschule. Die beiden Schülerinnen wurden in Aachen von den Schulkoordinatorinnen Astrid Grötsch und Luisa Gilleßen begleitet, die dort auch in Debatten jurierten.

Dass jetzt mit Lia J. eine Betty-Reis-Schülerin am Landeswettbewerb NRW teilnimmt, macht sie stolz auf das Erreichte und bestätigt sie in ihrer Arbeit. „Wir waren schon oft sehr erfolgreich“, erklärt Astrid Grötsch, betont aber auch: „Schon das Erreichen eines Finales ist eine herausragende Leistung. Den Wettbewerb zu gewinnen ist schon etwas Besonderes und mit Blick auf die gymnasiale Konkurrenz eine Sensation.“

Mit Spannung und Vorfreude sehen die Beteiligten der Fortsetzung des Wettbewerbs entgegen. Ihre zukünftigen Mitstreiter:innen wird Lia Jörissen schon vor dem eigentlichen Wettbewerb kennenlernen. Denn als Preis und Anerkennung für den Regionalsieg haben alle Sieger:innen ein dreitägiges Rhetorik-Seminar mit einem schönen Rahmenprogramm gewonnen, an dem sie gemeinsam teilnehmen werden.

Gesundheitstage im achten Jahrgang

Aus einem vielfältigen Programm konnten die Schüler:innen bei den Gesundheitstagen, die in jedem achten Jahrgang regelmäßig vor den Herbstferien stattfinden, wählen. Dr. Achim Bresser, Koordinator für den Bereich der Gesundheitsförderung, hatte hierfür mit den verschiedensten Institutionen zusammengearbeitet und für eine reibungslose Organisation der Projekttage gesorgt.

Unsere Übersicht und die Bilder geben einen Einblick in die Vielfalt des attraktiven Programms.

Thema 1: „Gewalt, Kriminalität und Cybermobbing“

(Deeskalationstraining mit Werner Petersen und Norbert Spiertz vom TUS Dremmen und Information durch Jutta Rütten von der JVA Heinsberg)

Thema 2: „Seelische Gesundheit – Was tut mir gut?“

(„Letzte Hilfe Kids“ und Information über Präventionsarbeit von Björn, Max und Lena Clahsen)

Thema 3: „Sport und Freizeitgestaltung“

(Kooperation mit Tanzschule Ars Vivendi, Jongleur Torsten Schäper und HANKOOK-Trainer Dieter Bransch)

Thema 4: „Sport und Sucht“

(Kooperation mit Tanzschule Ars vivendi, Sportclub WiZA, HANCOOK und Markus Wilmer vom Gesundheitsamt Heinsberg)

Thema 5: „Leben mit Handicap“

(Rollstuhl-Schulprojekt, Jongleur Torsten Schaeper und Gesundheitsexperte Peter Müller)

Thema 6: „Gesunde Ernährung“

(Zusammenarbeit mit Diplom-Biologe Herbert Theißen, Koch Markus Fischer und Jugendzentrum Culture Clash)

Karneval

Karneval 2022

Helau und Alaaf! Folgende Regelungen wurden frühzeitig für das Karnevalswochenende getroffen:

Von Altweiber, 24.02.2022, bis Rosenmontag, 28.02.2022, bleibt die Schule geschlossen.
Am Veilchendienstag,, 01.03.2022, ist für die Schüler:innen ein Studientag. Die Lehrer:innen bilden sich gemeinsam fort.

Wir wünschen schöne Karnevalstage und hoffen, dass trotz aller Einschränkungen die eine oder andere Narretei möglich sein wird.

Oper hautnah – Musikalisches Projekt im 6. Jahrgang

In diesem Schuljahr konnte trotz der Corona-Pandemie die musikalische Tradition der Fachschaft Musik fortgesetzt werden. So erlebte das bewährte Opern-Projekt für den 6. Jahrgang eine Neuauflage.

Zunächst gastierte am 30.09.2021 ein Ensemble der „Jungen Oper“ aus Detmold und präsentierte im Forum eine jahrgangsgerechte Aufführung von Mozarts „Zauberflöte“. Vorbereitet wurde der „Opernbesuch“ im Unterricht, der durch den nachfolgenden Besuch von Opernsänger Martin Ackermann ergänzt wurde. In der Aula des Oberstufengebäudes stellte er seinen Werdegang als Opernsänger vor und gab Kostproben seines musikalischen Repertoires in Form von Ausschnitten aus bekannten Opern. Dabei wurde er begleitet von Musiklehrerin Sara Philippen und in einem Duett wurde deutlich, dass auch unsere Musiklehrerin Gisela Gatzen über eine sehr gut ausgebildete Stimme verfügt.

Mobbing: Theater und Workshop im 9. Jahrgang

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ werden wir schon seit einigen Jahren vom Kreis Heinsberg unterstützt. Zuletzt war regelmäßig das Ensemble vom mobilen Wittener „theaterspiel“ Dank des großzügigen und willkommenen Sponsorings zu Gast in unserer Schule. Mit Hin&Weg.sehen präsentierte Theaterleiterin Beate Albrecht im Dezember 2021 erstmals ein Theaterstück, das sich in besonderer Weise für Zivilcourage und gegen rechte Gewalt einsetzt, vor dem aktuellen 9. Jahrgang. Drei Tage später nahmen interessierte Vertreter:innen der einzelnen Klassen an einem Workshop mit den Theaterprofis teil und entwickelten ein eigenes Stück gegen Mobbing.

Zum Inhalt von Hin&Weg.sehen: Sem und Juli waren füreinander bestimmt, doch dann ist alles anders gelaufen. Beide suchen ihre Heimat in unterschiedlichen Lagern: Juli rutscht in die rechte Szene ab, Sem bleibt bei seinen Freunden mit Migrationshintergrund. So liegen ihre Cliquen miteinander im Clinch: Verletzungen, Mobbing und Vorurteile bestimmen ihren Alltag. Rechtsradikale Schläger und deren menschenverachtendes Gedankengut lassen die Situation immer weiter eskalieren. Während Sem und seine Freunde um ihr Leben fürchten, denkt Juli immer noch, dass sie für die rechte Sache kämpft. Bis sie schmerzlich erkennen muss, dass Rechts nicht Recht ist.

Nah am echten Leben, zeigte das Stück die Folgen falscher Ideologie auf und ermutigt, Zivilcourage zu zeigen. Unsere Schüler:innen folgten gebannt dem eindrucksvollen und spannenden Spiel der Schauspieler:innen, die sich am Ende den Fragen und Eindrücken ihres Publikums stellten.

Der Workshop fand im Jugendzentrum „Culture Clash“ der Stadt Wassenberg statt. Nach einer kurzen Aufwärmphase erarbeiteten die Neuntklässler:innen in zwei Gruppen ein eigenes Stück und spielten es sich abschließend gemeinsam vor. „Es war ein inhaltlich einmal ganz anderes Arbeiten“, schwärmt Avá W. (9.4), und ihr Klassenkamerad Linus T. erklärt: „Besonders hat mir gefallen, dass wir unsere eigene Ideen umsetzen konnte und für uns etwas Realistisches entwickeln konnten.“

Virus

Aktuelle Corona-Regeln

Das Kreisgesundheitsamt informiert, dass angesichts der Entwicklung des Pandemie-Geschehens die aktuellen Verordnungen mit dem Ziel angepasst wurden, dass erneut nur positiv getestete Kinder in Quarantäne gehen und der restliche Gruppen-/Klassenverband wie gewohnt am Alltag teilnehmen kann.

Wie aus den Nachrichten zu vernehmen ist, steigt die Inzidenz schnell und sehr unkontrolliert in die Höhe. Die Zahlen werden wahrscheinlich in den nächsten Wochen weiterhin rapide ansteigen, so dass sich auch in den Schulen und Kitas die Realität spiegeln wird, dass immer mehr Kinder positiv sind oder auch gleichzeitig mehrere Kinder im Gruppen-/Klassenverband betroffen sein werden.

Die gute Nachricht ist, dass Kinder im Regelfall einen leichten Coronaverlauf haben und keine Symptome haben oder nach wenigen Tagen bereits wieder fit sind.

Daher ergeben sich die nachfolgenden Regelungen:

  • Positiv Getestete gehen nur noch für 10 Tage in Quarantäne.
  • Am Tag 7 können sich positiv Getestete freitesten mittels Bürgertest oder PCR-Test, wenn sie mindestens 48h ohne Symptome sind;
    ist der Test noch positiv, endet die Quarantäne automatisch nach 10 Tagen, ansonsten kehren sie am Tag 8 in die Einrichtungen zurück.
  • Kinder aus dem Klassenverband/aus der Kitagruppe zählen nicht mehr als enge Kontaktperson und bleiben in der Einrichtung, solange dort regelmäßig (mind. 3x pro Woche) getestet wird (in der Kita für 14 Tage), unabhängig von der Variante.
  • Sind Kinder Kontaktpersonen eines positiven Familienangehörigen, können Sie sich bereits am Tag 5 freitesten mittels Bürgertest oder PCR-Test und werden dann in den Einrichtungen weiterhin getestet (für insgesamt 14 Tage), ob sie noch positiv werden (nach unserer Erfahrung am häufigsten Tag 5-8).
    Allerdings können sie sich nur freitesten, wenn sie durchgehend keine Symptome haben.

In der Schule positiv getestete Kinder werden an das Gesundheitsamt gemeldet und erhalten einen ausführlichen Informationsbrief.