Fussball-Kreismeisterinnen 2021

Fußball: WKIII-Mädchenteam ist Kreismeister

Mit einem verdienten 11:6-Sieg gegen die Mädchen-Mannschaft des Cusanus-Gymnasiums holte unser Fußball-Team die Kreismeisterschaft in der Wettkampfklasse III (Altersgruppe 2008-2010)

Der Fußball rollt wieder. Und das nicht nur im Profi-Bereich der Bundesligen, denn seit dem Sommer befindet sich der Amateur- und Jugendfußball wieder im Wettkampfmodus. Das hat den Kreis Heinsberg dazu bewogen, auch die schulischen Sportwettbewerbe zwischen den einzelnen Schulen aufleben zu lassen.
Im Fußball gab es schon immer vier Wettkampfklassen, für die jede Schule eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft anmelden konnte. Die Betty-Reis-Gesamtschule spielte hier in der Vergangenheit eine gute Rolle und holte viele Kreismeistertitel. Aktuell haben es neben den WKIII-Mädchen auch die jüngsten Fußballer der WKIV (Jahrgänge 2010) ins Finale geschafft. Betreut von Sportlehrer Arian Berkigt besiegten die Jungen die Mannschaft der Ratheimer Gesamtschule im Halbfinale mit 4:3. Das Finale findet hier erst im März 2022 statt.

Angeführt von den Ausnahmespielerinnen Marlin M. und Matea K. kam es am 17.11.2021 beim WKIII-Finale in Ratheim zu einem insgesamt überzeugenden Sieg. Die frühe Führung konnten die Erkelenzerinnen zunächst noch ausgleichen, aber bereits zur Halbzeit führten unsere Mädchen schon mit 6:2. Auch in der zweiten Halbzeit dominierte das Betty-Reis-Team und kam zu weiteren Toren. Einige Konter wurden jedoch zugelassen, sodass es am Ende 11:6 stand.

Die von Lehrer Thomas Kranz betreuten Siegerinnen vertreten nun den Kreis Heinsberg in der ersten Bezirkshauptrunde. Diese wird im Mai 2022 vom Kreis Heinsberg in allen Wettkampfklassen ausgerichtet. Die siegreichen Mannschaften aus dem Kreis und der Stadt Aachen werden dann die Gegner:innen sein.

Virus

Absage: Tag der offenen Tür

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
mit Sorge beobachten wir die Entwicklung des Covid-19-Geschehens.

Aus diesem Grund haben wir uns schweren Herzens entschieden, der dringenden Empfehlung des Gesundheitsamtes des Kreises Heinsberg zu folgen und den Tag der offenen Tür nicht wie geplant am Samstag, 27.11.202, in Präsenz durchzuführen. Damit möchten wir einen Beitrag zur Ihrer und Eurer Sicherheit leisten.

Damit Sie dennoch einen guten Einblick in unser Schulleben erhalten können, verweisen wir auf den kurzen Film und die Informationen auf unserer Homepage.

Sollte die Pandiemielage im Januar eine Präsenzveranstaltung möglich und sinnvoll erscheinen lassen, werden wir darüber an dieser Stelle informieren.

Anmeldungen zum Informationsabend am 18.1.2022 (für den 5. Jahrgang) und 19.1.2022 (für den 11. Jahrgang) sind weiterhin möglich.

Unser Name

„Nie wieder vergessen! – Aus der Vergangenheit lernen!“ – Gedenkfeier am Synagogenplatz

Zum Jahrestages der Reichspogromnacht fand am Freitag, 12. November 2021 eine Gedenkfeier auf dem Synagogenplatz statt.

Das Gedenken an die jüdische Geschichte Wassenbergs besitzt in unserer Stadt einen hohen Stellenwert. Überall in Deutschland gedenken die Menschen am 9. und 10. November der Reichspogromnacht des Jahres 1938.

Gedenken impliziert – so wie wir es verstehen – sowohl Erinnerung als auch Verpflichtung: Erinnerung an die Millionen von Menschen, die der Barbarei der nationalsozialistischen Diktatur und ihrem Rassenwahn zum Opfer gefallen sind. Verpflichtung, weil wir uns gleichzeitig verantwortlich fühlen, in der Gegenwart Akzente im Sinn unserer Werte zu setzen. Da wir in diesem Jahr 1700 Jahre Judentum in Deutschland begehen, fühlen wir uns besonders stark zum Gedenken berufen.

Wir in Wassenberg sind an diesem Tag auf dem Synagogenplatz zusammengekommen und haben gemeinsam der Reichspogromnacht gedacht. Die Feierstunde stand unter dem Motto „Nie wieder vergessen! – Aus der Vergangenheit lernen!“ ein. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt durch Beiträge des Heimatvereins und der Betty-Reis-Gesamtschule gestaltet.

Unsere Schülersprecherinnen hielten eine eindrückliche Rede, deren Wortlaut als pdf-Datei nachgelesen werden kann.

Virus

Information zur Quarantäneregelung

Aktuelle Regelungen des Kreisgesundheitsamtes im Falle eines positiven Coranafalles in einer Klasse

Mit den allgemein steigenden Corona-Inzidenzen nehmen auch die Fälle positiver Tests an den Schulen stark zu. Aufgrund der seit dem 02.11.21 nicht mehr bestehenden Maskenpflicht am Sitzplatz führt dies zu einem deutlich erhöhten Ermittlungsaufwand für die Schulen sowie auch für das Gesundheitsamt, zum anderen leider auch zu deutlich mehr Kindern, die wieder in Quarantäne gehen müssen, und/oder sich innerhalb der Klasse anstecken.

Um diese Belastungen möglichst zu reduzieren und einen Anreiz zum weiteren Tragen der Masken zu schaffen, werden wir ab sofort wie folgt vorgehen:

Kommt es in einer Klasse zu einem positiven Coronafall, …

  • … müssen alle Sitznachbarn, die durchgehend eine Maske getragen haben nicht in Quarantäne gehen – und zwar unabhängig davon, ob der:die Infizierte eine Maske getragen hat oder nicht.
  • … gehen alle Sitznachbarn, die KEINE Maske getragen haben, hingegen in Quarantäne – und zwar ebenfalls unabhängig davon, ob der:die Infizierte eine Maske getragen hat oder nicht. Wie in den letzten Wochen können sich diese Kinder nach 5 Tagen freitesten.

Ausgenommen von diesem Vorgehen sind geimpfte oder genesene Personen, die gemäß Coronaschutzverordnung generell nicht mehr in Quarantäne gehen müssen. Da eine Ansteckung dennoch möglich und nicht unwahrscheinlich ist, nehmen diese Personen jedoch an den täglichen Schultests teil.

Damit die Ermittlungsarbeit wie vorgeschrieben durchgeführt werden kann, ist es notwendig, dass in der Schule Sitzpläne erstellt werden, in denen auch dokumentiert wird, wer wann eine Maske getragen hat.

 

Neubau 2020

Wir stellen uns vor – live und in Präsenz

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
schon bald steht für dich bzw. für Ihr Kind der Wechsel an die weiterführende Schule bzw. in die gymnasiale Oberstufe an. Deshalb möchten wir euch und Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Schule kennenzulernen. Dazu bieten wir folgende Veranstaltungen an:


Erster Informationsabend für Eltern von Viertklässlern

Am Mittwoch, 17.11.2021, findet um 19.00 Uhr ein Informationsabend an der Betty-Reis-Gesamtschule statt, an dem Sie an einer Führung durch unsere Schule teilnehmen können. Anschließend werden wir Sie im Forum über das pädagogische Konzept unserer Schule informieren.

 


Abgesagt: Tag der offenen Tür

Bitte beachten Sie die aktuelle Änderung!

Am Samstag, 27.11.2021, findet von 13.00 -16.00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt, zu dem wir dich und deine Eltern herzlich einladen!
Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern präsentieren an diesem Tag das Leben und Lernen an unserer Schule und es gibt die Möglichkeit, am Schnupperunterricht teilzunehmen. Gerne begrüßen wir dich und Sie in unserer Schule!

Auch für diesen Tag melden Sie sich bitte mit Ihrem Kind für die gewünschte Uhrzeit an. Wenn möglich, kommen Sie alleine mit Ihrem Kind, damit viele die Möglichkeit haben, am Tag der offenen Tür teilzunehmen. Nach einer kurzen Begrüßung mit ersten Informationen findet im Anschluss eine Schulführung statt.


Zweiter Informationsabend für Eltern von Viertklässlern

Am Dienstag, 18.01.2022, findet um 19.00 Uhr ein weiterer Informationsabend an der Betty-Reis-Gesamtschule statt, an dem Sie an einer Führung durch unsere Schule teilnehmen können. Anschließend werden wir Sie im Forum über das pädagogische Konzept unserer Schule informieren.


Informationsabend für die kommende Jahrgangsstufe 11

Am Mittwoch, 19.01.2022 findet um 19.00 Uhr ein weiterer Informationsabend an der Betty-Reis-Gesamtschule statt, an dem wir die Struktur und Besonderheiten unserer gymnasialen Oberstufe vorstellen.


Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang

In der Zeit vom 28.01.-04.02.2022 findet die Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang statt. Genauere Informationen erhalten Sie Anfang Januar an dieser Stelle.


Anmeldung für den neuen 11. Jahrgang

In der Zeit vom 31.01.-11.02.2022 findet die Anmeldung für den neuen 11. Jahrgang statt. Genauere Informationen erhalten Sie Anfang Januar an dieser Stelle.


VirusBei allen Veranstaltung gilt die 3G-Regel, deshalb bitten wir Sie, einen entsprechenden Nachweis mitzubringen. Zur Kontaktnachverfolgung ist eine Anmeldung notwendig, die Zahl der Teilnehmer:innen ist jeweils begrenzt.

Jüdisches Leben im Rheinland

Vor dem historischen Hintergrund von 1700 Jahren Judentum in Deutschland und 700 Jahren Juden in Wassenberg sind wir froh, im Rahmen der Projektreihe „Stadt Land Fluss 2021“ eine Ausstellung zum „Jüdischen Leben im Rheinland“ an unsere Schule zu holen.

Konzipiert wurde sie von Wissenschaftler:innen des LVR. Wir zeigen ihr Ergebnis in Kooperation mit der Landsynagoge Rödingen und dem Heimatverein Wassenberg unseren Schüler:innen in der Woche vom 14.09. bis 16.09. Die Erinnerung an Betty Reis, die in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, gibt uns einen weiteren Anlass, uns mit jüdischer Geschichte in Deutschland auseinanderzusetzen.

Der LVR schreibt zu seiner Ausstellung: „Wollen Sie etwas über wichtige Ereignisse der rheinisch-jüdischen Geschichte von 321 n.d.Z bis heute, über das Leben jüdischer Männer, Frauen und Kinder, über Schabbat und Synagoge, über jüdisches Leben in der Stadt und auf dem Land erfahren? Wollen Sie Ihr Wissen über jüdische Gemeinden im Rheinland erweitern? Oder wollen Sie die bunte Welt der jüdischen Kunst und Kultur in Bild und Ton erleben? Dann kommt auch ihr Smartphone zum Einsatz. Wir haben interessante und unterhaltsame Seiten im Netz für Sie herausgesucht. Oder interessieren Sie sich besonders für die Speisevorschriften der koscheren Küche? Wir haben eine Koscher-Flowchart entwickelt, die diese Regeln für Sie in Bildern veranschaulicht.

Am Mittwoch, 15.09., begrüßen wir um 10.50 Uhr aus diesem Anlass Gäste von außerhalb, die sich über das Programmheft von „Stadt Land Fluss 2021“ angemeldet haben.
Wir weisen darauf hin, dass für alle externen Gäste die 3G-Regel gilt.

Betty Reis (1921 - 1944)

100 Jahre Betty Reis!

Aktionstag anlässlich des 100. Geburtstages von Betty Reis

Was wäre wohl aus Betty Reis geworden, welchen Beruf hätte sie ergriffen, hätte sie eine Familie gegründet, …, wie wäre ihr Leben verlaufen, wenn die Nazis sie nicht 1944 im KZ Bergen-Belsen ermordet hätten?“, diese und ähnliche Fragen stellen sich Schüler:innen und Lehrer:innen an unserer Schule immer wieder, wenn es um unsere Namensgeberin geht.

Mitten in den Sommerferien, am 15. Juli, wäre Betty Reis 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, 09.09., ein Aktionstag statt, an der alle Schüler:innen und alle Lehrer:innen beteiligt sind.

Auf diese Weise wollen wir deutlich machen, wie wichtig es uns ist, Bettys Leben als „Geschichte für heute“ zu betrachten. Als Schule fühlen wir uns nämlich immer wieder neu verpflichtet, über unseren Namen nachzudenken und in der Gegenwart Akzente im Sinn dieser Namensgebung und unserer Werte, Demokratie, Respekt, Solidarität, Verantwortung und Toleranz zu setzen.

Unser Aktionstag läuft folgendermaßen ab:

  • Der Start in diesen Tag erfolgt für alle im Klassenverband oder Tutorkurs und wird von einer Klassenlehrer:in/Tutor:in betreut.
  • Ein Impuls von Schulleitung und SV über die Lautsprecher eröffnet um 8:00 Uhr den Aktionstag.
  • In der ersten Stunde beschäftigen sich alle mit dem Leben von Betty Reis und überlegen, was die Namensgebung für sie bedeutet.
  • Für den Jahrgang 6 und 8 geht der Aktionstag bis zur 3. Stunde weiter. Der 6. Jahrgang bereitet einen Beitrag für eine Ausstellung zum Judentum im Rheinland vor, der 8. Jahrgang macht sich Gedanken, wie in diesem Jahr die Gedenkfeier zur Reichspogromnacht im November gestaltet werden kann.
  • In allen Pausen gibt es eine Aktion auf dem Schulhof, bei der der Schriftzug „100 Jahre Betty Reis“ von möglichst allen Schüler:innen mit Kreide ausgemalt wird, bei schlechtem Wetter geschieht dies eine Woche später am 16.09. (Dazu tauschen in der großen Pause die Jahrgänge 5 und 7 bzw. 6 und 8 für einen Tag die Schulhofareale.)
  • Der Schriftzug wird am Schluss auf einem Foto festgehalten.

Elternbrief zu den Sommerferien!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

nach diesem für alle mehr als ungewöhnlichen Schuljahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien einen schönen Sommer und erholsame Ferien. Ihre Kinder haben in diesem Jahr auf vielen Ebenen ungewöhnliche Herausforderungen gemeistert. Darüber freuen wir uns, und gleichzeitig hoffen wir auf etwas mehr „Normalität“ im kommenden Schuljahr.

Es ist schön, dass wir nach den Sommerferien wieder alle im Präsenzunterricht beginnen können – so wurde es in der Schulmail vom 30.06.21 angekündigt. „Wir starten in das neue Schuljahr grundsätzlich so, wie wir das laufende Schuljahr… beenden…“, so heißt es dort. Das bedeutet u.a., dass Testpflicht, Hygienemaßnahmen und Maskenpflicht in den Gebäuden weiterhin bestehen bleiben werden.

Unseren neuen Jahrgang 5 werden wir am 18.08.21 klassenweise begrüßen. Die entsprechenden Informationen gehen Ihnen per Post zu.

Sollten sich in den Ferien Änderungen ergeben, werden wir Sie auf den üblichen Wegen darüber informieren.

Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichen Grüßen
für die Schulleitung
Karin Hilgers

Betty Reis (1921 - 1944)

100 Jahre Betty Reis!

Ausstellung zur Namensgeberin unserer Schule am 15.07.2021 geöffnet!

Betty Reis wurde am 15. Juli 1921, also vor genau 100 Jahren in Wassenberg als zweites Kind ihrer Eltern Willy und Else Reis geboren. Ihr älterer Bruder Walter konnte als Überlebender des Holocaust Auskunft über das kurze und leidvolle Leben seiner Schwester geben. Sie starb Ende 1944 unter ungeklärten Umständen im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unsere Schule trägt seit Oktober 1991 dankbar ihren Namen. Unter der Überschrift „Betty Reis – eine Geschichte für heute“ stehen vielfältige Aktivitäten der Schule zur historisch-politischen Bildung.

Hoch erfreut geben wir bekannt, dass die Informationen zu Betty Reis und den Wassenberger Juden am Donnerstag, 15.07.2021, in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr für unsere Schüler:innen und deren Eltern zugänglich sind. Der Heimatverein Wassenberg freut sich auf Ihren Besuch.

Für das neue Schuljahr planen wir einen Aktionstag aus Anlass des 100. Geburtstags von Betty Reis.

Sammelbestellung

Sammelbestellung 2021/2022 bis zum 2. Juli online!

Sammelbestellung über unseren Förderverein – Zwei Fliegen mit einer Klappe

Wenn Sie schon jetzt die Schulsachen und Arbeitshefte für das neue Schuljahr bestellen, dann schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie ersparen sich selbst viel Zeit und Stress zu Beginn des neuen Schuljahres!
  • Sie tragen dazu bei, dass der Förderverein weiterhin Projekte unserer Schüler:innen fördern kann.

Neben den unbedingt notwendigen Bestellungen können Sie auch T-Shirts und andere Textilien des Fördervereins sowie Chronik und Klassenfoto auf diese Weise ordern.

Leichter geht’s nicht. Denn ab jetzt können Sie direkt über unsere Homepage bestellen:
Direkt zur Sammelbestellung!