Abiturientia 2021

Betty-Reis-Abiturientia 2021: ABITAR – Der Herr der vier Fächer

Gerade noch rechtzeitig hatte das Land den Rahmen für schulische Abschlussfeiern geändert, sodass die Abiturientia 2021 wieder in einem würdigen Rahmen geehrt und entlassen werden konnte. Jede:r der 77 Absolvent:innen des Jahrgangs durfte zwei angemeldete und getestete Begleitpersonen mitbringen, sodass über 200 Anwesende das Forum gut füllten. Die Welt war damit wieder etwas in Ordnung und das Motto, das die Abiturientia sich in Anspielung auf die amerikanische Fantasy-Zeichentrickserie „Avatar“ gegeben hatte, bewies zum letzten Mal seinen Realitätsbezug.

Lesen Sie hier unseren Artikel über ein „unvergleichliches Abitur“:

Markus Görtz, OberstufenleiterIn seiner Abiturrede erklärte Oberstufenleiter Markus Görtz die Bedeutung des diesjährigen Mottos „ABITAR – Der Herr der vier Fächer“:
„Im Avatar-Zustand werden alle Kräfte gebündelt und die Stärken der verschiedenen Avatare vereint. Die Beherrschung dieses Zustandes ist (…) sehr schwierig und kann nur gelingen, wenn der Avatar sein inneres Gleichgewicht findet. In diesen Zustand begibt sich der Avatar auch nur, wenn er einer Gefahr oder einer ungewöhnlichen Herausforderung gegenübersteht. Und das beschreibt die Situation doch sehr gut, in der ihr euch in den letzten eineinhalb Jahren befunden habt. Die Pandemie ist eine solche ungewöhnliche Herausforderung. Daher ist der Avatar eine sehr passende Metapher für die Entlassfeier. Denn ihr habt diese Herausforderung angenommen, habt nicht nach Ausreden gesucht, seid nicht verzweifelt und habt euren Avatar-Zustand gefunden, um das Abitur und diese Lebensphase zu meistern.“

Dr. Karin Hilgers, SchulleiterinZuvor hatte schon Schulleiterin Dr. Karin Hilgers in ihrer Begrüßung die besondere Bedingungen für den 23. Abiturjahrgang der Schule herausgestellt: „Ihr hattet es überhaupt nicht leicht: eineinhalb Jahre unter erschwerten und sich immer wieder verändernden Bedingungen, mit immer neuen Unsicherheiten, mit Distanzlernen – das hat euch eine Menge abverlangt. Das, was die Schulzeit besonders schön macht, das fehlte: keine Studienfahrt, keine Vorabifeten, keine Partys – eigentlich blieb nicht viel außer dem schulischen Lernen und dem Lernen zu Hause! Ihr habt es wirklich gut bewältigt und gezeigt, dass ihr es verdient habt, den höchsten Schulabschluss zu erhalten, den unser Land zu vergeben hat. Die besonderen Umstände werdet ihr sicher niemals vergessen.“

Markus Görtz nahm Bezug zur öffentlichen Debatte um den Stellenwert des Abiturs 2021 und der Frage, „ob es vergleichbar sei zu anderen Abiturjahrgängen“. Seine Antwort dazu: „Nein, das ist es nicht. Das, was euch abverlangt wurde, ist mehr als in anderen Jahrgängen (…) eine echte Charakterprüfung, die ihr zusätzlich bestanden habt.“ Der Oberstufenleiter konnte erklären, dass 13 Schüler:innen ein Abiturzeugnis mit einer 1 vor dem Komma erhielten. Besonders hob er die Leistungen von Alexander Rüter hervor, der nach einem tragischen Unfall eine Querschnittslähmung davongetragen hatte und jetzt zu den besten Absolventen des Jahrgangs gehört: An ihn persönlich gewandt, sagte er: „Lieber Alexander! Du hast dir den Avatar-Status in besonderer Weise verdient. Dein Weg zum Abitur war besonders schwierig. Und die neuen Herausforderungen, denen du dich gestellt hast, können wir vermutlich nicht im Ansatz nachempfinden. Du hast uns alle durch deine Stärke begeistert und inspiriert.“ Dass damit genau das Empfinden des Publikums getroffen war, zeigte sich in stehenden Ovationen für Alexander Rüter. Auch sein persönlicher Erfolg macht das Abitur 2021 für die Betty-Reis-Gesamtschule unvergleichlich.

Wie schon im vergangenen Jahr verhinderten die Pandemie-Bedingungen den ökumenischen Gottesdienst, der traditionell vor der Entlassfeier in der evangelischen Kreuzkirche stattfindet. Mit Texten aus den vier Evangelien, die von Jutta Wagner als Religionslehrerin und evangelische Pfarrerin gemäß dem Motto „Viermal Segen“ interpretiert wurden, hatten Vertreter der Religionskurse mit ihr und Thomas Kranz einen religiösen Ersatzbeitrag vorbereitet. „Viermal Segen“ gab es dazu auch in einer Segenstüte mit kleinen Andenken an die Feier.

Bürgermeister Marcel MaurerErstmals war Marcel Maurer als neu gewählter Bürgermeister der Stadt der Einladung gefolgt. In Erinnerung an seine eigene Abiturzeit gratulierte er den Schülern:innen im Namen der Stadt sehr herzlich und richtete den Blick in die Zukunft. „Während Sie bislang dasjenige lernen mussten, was der Lehrplan vorsah und Ihre Lehrer:innen Ihnen vorgegeben haben, haben Sie nunmehr das Privileg, eine Ausbildung oder ein Studium entsprechend Ihren Interessen, Talenten und Wünschen zu wählen. Nehmen Sie dieses Privileg wahr, lassen Sie sich nicht entmutigen, auch wenn dieser Weg manchmal auch anstrengend und steinig werden mag.“

In ihrer Schülerrede reflektierten Leonie Paulzen und Janne Thomsen die Schulzeit und bedankten sich bei ihren Lehrern:innen für die vielfältige Unterstützung und ganz besonders bei der Stufenleitung für die unermüdliche Beratungs- und äußerst zuverlässige Planungstätigkeit.

Mit abwechslungsreichen Einlagen zwischen den Redebeiträgen unterhielt die Band der Abiturientia, im Einzelnen mit einer auf Video eingespielten „Zeitreise“, dem Song „Legenden“ und einem Percussion-Medley. Auch wenn der Jahrgang u.a. auf Projektwochen und Studienfahrten verzichten musste, zeigte sich in humorvollen Beiträgen ein großer Zusammenhalt in den einzelnen Tutorkursen. Geboten wurden ein „Flug mit Turbulenzen“ (Deutsch), eine Kochshow („How to cook your Abitur“ – Englisch), ein „Dinner for one“ (Biologie) und ein Einblick in die „Männerrunde“ (Mathematik). Nach der persönlichen Übergabe der Abiturzeugnisse durch Dr. Karin Hilgers, Markus Görtz und die Beratungslehrer:innen Nadine Lasée und Ulf Albeck endete die Feier mit der traditionellen, aber immer wieder neuen „Überraschung der Lehrer“. Diesmal gab es eine große Persiflage auf die Fernsehshow „Let´s dance“. Unter Jubelstürmen des Publikums kam es zu einem Tanzbattle „Boys vs. Girls“, das von der Jury (Elli Jansen als „Jorge“, Theresa Buyel als „Motzi“ und Ralf Lodder als „Joachim Llambi“) mit 30 Punkten bestbewertet wurde.

Die Abiturientia 2021 der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg

Tutorkurs Deutsch von Dirk Müller: Vanessa Andreia Barbosa de Matos, Luisa Marie Brosch, Emma Dietz, Laura Fabry, Lennard Heinrichs, Sema Makar, Leonie Mannheims, Lia-Sophie Moje, Anna-Lea Paul, Leonie Naja Paulzen, Alina Pesch, Paula Peschel, Anna Saßen, Paul Schelhorn, Luca Schillers, Ivonne Strazar, Janne Thomsen, Leon Valicek, Phil von den Driesch, Sara Wylezek, Levi Zacharias

Tutorkurs Englisch von Ulf Albeck: Johan Alan Confucious, Robin Berlingen, Jule Evrard, Niklas Fensky, Sara Generet, Loreta Hasani, Rachael Hawksworth, Louisa Jansen, Savannah Lambertz, Chiara Longolius, Alois Cori Mann, Jenni Miller, Konstantin Reiners, Vanessa Root, Sandra Ruibat, Elena Rütten, Lukas Rütten, Ramona Stief, Katharina Julia Vollert, Lea Wilms, Annika Winkens

Tutorkurs Mathematik von Ralf Lodder: Dominik Bylsma, Kushtrim Bytyci, Jakob Flügels, Nickolas Ruwen Genten, Severin Hawinkels, Niclas Hermanns, René Hermanns, Mark Junglas, Linus Kamps, Victor-Alexander Kansy, Lars Kückemanns, Robin Neuen, Maximilian Reitmaier, Alexander Rüter, Julian Schmitz, Leon Schüren, Patrick Sieberichs, Jan Simons, Julius Stach, Markus Tinschert, Janek Westphal

Tutorkurs Biologie von Dr. Achim Bresser: Michelle Bessarabov, Justin-Joel Coenen, Zoe Anabel Ehrlich, Johannes Hauschild, Leonie Hofmann, Joline Jütten, Oskar Kohnen, Johanna Lingen, Henrik Nickel, Lars Röttgering, Maximilian Schreiber, Jasmin Strazar, Lucas Thurm, Laura Windges

Förderverein

Einladung zur Mitgliederversammlung 2021 der Fördervereins

Mitgliederversammlung 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 des Fördervereins lade ich alle Mitglieder herzlich für:

Dienstag, 22.06.2021,
20.00 Uhr,
bei Big Blue Button ein.

Den Link finden Sie in der pdf-Version dieser Einladung.

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Bericht der Vorsitzenden
  2. Finanzen des Vereins
  3. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Wellenbrock
1. Vorsitzende

Download der Einladung als pdf-Datei

 

Virus

Hinweise zum Gesundheitsschutz

Die Hinweise des Gesundheitsamtes Heinsberg werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie die Empfehlungen unbedingt!

Wir stellen die Informationen hier zusammen mit dem Handout für Schüler/-innen und unserem Hygienekonzept zum Download bereit. (Stand: 18.03.2021) 

Download

Infoblatt-Schulen-Schulträger

Hinweise des Gesundheitsamtes

Handout-(Schüler)

Handout für Schüler/-innen

Hygieneplan der BRGE

Hygienekonzept

Virus

Corona: Screening-Verfahren mit Selbsttests

Anlässlich des wieder begonnenen Präsenzunterrichts in der Primarstufe und den Abschlussklassen möchte das Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg zum Schutz vor unbemerkten Infektionsausbreitungen ein Screening-Verfahren in allen Schulen des Kreises einführen.

Dazu stehen einfach anwendbare Laien-Selbsttests zur Verfügung. Diese sollen als Morgenritual zwei Mal pro Woche von jedem Kind und Mitarbeitenden in den Einrichtungen durchgeführt werden. Eine detaillierte Beschreibung des Vorhabens und die Bitte um Ihr Einverständnis erhalten Sie über die Klassen-/ Beratungslehrer:innen.

Sobald die Tests bei uns eingetroffen sind, sollen sie von Montag bis Donnerstag täglich in der 1. Stunde unter Anleitung des/der jeweils unterrichtenden Kolleg:in stattfinden.

Die Teilnahme an den regelmäßigen Testungen ist (noch) freiwillig, kostenlos und niedrigschwellig.

Weitere Informationen zum Test finden Sie hier: www.viromed.de, ein Video zur Testdurchführung hier:


Verwendet wird der Test: NanoRepro Corona Antigen Schnelltest.

Das Gesundheitsamt möchte uns dabei unterstützen, trotz Pandemie einen stabilen und halbwegs normalen Schulalltag gestalten zu können. Das geplante Testkonzept ist ein möglicher Weg dahin, daher freuen wir uns über Ihre  Unterstützung.

Virus

Distanzunterricht im Januar 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir hoffen, dass Sie erholsame Weihnachtsferien hatten und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes Jahr 2021 mit viel Kraft für die kommenden Herausforderungen. Leider scheint es davon – zumindest zu Beginn dieses Jahres – nicht wenige zu geben.

Den Medien haben Sie entnommen, dass es bis zum 31.01.2021 keinen Präsenzunterricht geben wird. Auf seiner Homepage erläutert das Schulministerium die Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben, so dass wir an dieser Stelle auf Erläuterungen verzichten.

Was bedeutet das konkret für Sie und Ihre Kinder?

Es bedeutet, dass wir ab Montag in den Distanzunterricht gehen werden. In diesem Distanzunterricht gilt der Stundenplan Ihres Kindes als Orientierung, damit die Tage für alle Beteiligten eine Struktur haben.

Distanzunterricht ist nicht automatisch und jederzeit Digitalunterricht. Der Unterricht findet mit Hilfe unserer Lernplattform moodle statt. Dort findet Ihr Kind in „seinen“ Kursen die jeweiligen Aufgaben und lädt seine Ergebnisse hoch. In moodle eingebettet ist unser „big blue button“ – das Instrument für Unterricht per Videokonferenz. Das haben wir in den „Digitaltagen“ geübt; bei Schwierigkeiten helfen wir so schnell und so gut wie möglich. Für Fragen stehen die jeweiligen Lehrer:innen in der jeweils planmäßigen Stunde zur Verfügung – in der Regel via moodle/big blue button.

Welche Bedeutung hat der Distanzunterricht?

Anders als vor den Sommerferien handelt es sich um die Erfüllung der Schulpflicht von zu Hause aus, d.h. der Unterricht ist verpflichtend. Mitarbeit und Ergebnisse sind Teil der „sonstigen Mitarbeit“ und werden bewertet. Dies bedeutet wie im Präsenzunterricht nicht, dass alle Ergebnisse durch die Lehrer:innen korrigiert werden. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind nach Kräften dabei, regelmäßig und konzentriert am Unterricht teilzunehmen.

Wie sieht es mit den Zeugnissen aus?

Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulen bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat. Ausnahmen hiervon gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2“.

Das bedeutet, dass die Zeugnisnoten sich aus den bisherigen Klassenarbeiten und den bis zu den Zeugniskonferenzen im Unterricht erbrachten Leistungen zusammensetzen. Wenn Ihr Kind noch Mappen abgeben muss, wird die zuständige Lehrperson Ihnen die individuelle Möglichkeit nennen, die die Hygienevorschriften beachtet.

In der Q1 und Q2 werden die noch fehlenden Klausuren und Prüfungen in der Woche vom 11.-15. Januar nachgeschrieben. Die betroffenen Schüler:innen werden vom zuständigen Abteilungsleiter individuell informiert.

Was ist, wenn Sie Ihr Kind zu Hause nicht betreuen können?

Nach Vorgabe des Ministeriums bieten wir in den Jahrgängen 5 und 6 eine Betreuung in der Schule an. Die Kinder werden durch unsere Sozialpädagog:innen betreut, jedoch nicht unterrichtet. Sie nehmen am Distanzunterricht ihrer Klasse teil.

Wenn Sie diese Betreuung schon ab Montag benötigen, so füllen Sie bitte bis Samstag um 18 Uhr das Antragsformular auf unserer Homepage online aus.

Das Ministerium schreibt dazu: „Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.

Und sonst?

Die Berufsfelderkundung im 8. Jahrgang sowie die Praktika im 9. und 10. Jahrgang können in Präsenz im Betrieb durchgeführt werden, wenn Sie als Eltern dies möchten und der Schule ein schriftliches Einverständnis des Betriebes vor Antritt des Praktikums vorliegt.

 

Wir gehen davon aus, dass der Distanzunterricht gut funktionieren wird, aber natürlich wird nicht immer alles völlig rund laufen. Lassen Sie uns dies als Herausforderungen sehen, die wir gemeinsam bewältigen werden.

Herzliche Grüße
für die Schulleitung

Dr. Karin Hilgers

Diese Information können Sie als pdf-Datei herunterladen.
4. Advent

Musik zum 4. Advent

Die Instrumentalensemble der Betty-Reis-Gesamtschule grüßen zum 4. Advent:

 

Durch das Starten des Videos willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

3. Advent

Musik zum 3. Advent

Die Instrumentalensemble der Betty-Reis-Gesamtschule grüßen zum 3. Advent:

 

Durch das Starten des Videos willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

2. Advent

Musik zum 2. Advent

Die Instrumentalensemble der Betty-Reis-Gesamtschule grüßen zum 2. Advent:

 

Durch das Starten des Videos willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.

1. Advent

Musik zum 1. Advent

Die Instrumentalensemble der Betty-Reis-Gesamtschule grüßen zum 1. Advent:

 

Durch das Starten des Videos willigst du ein, dass ein Cookie gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.