Wir sind NRW-Talentscoutingschule

Ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, ein Praktikum bei dem Radiosender 1live! oder die Teilnahme an einem Sommerferiencamp für Begabte – das Talentscouting macht es möglich.

Strahlende Gesichter und gute Stimmung unterstrichen bei dem Pressetermin am 24. Mai 2019 zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags der Betty-Reis-Gesamtschule zur neuen NRW-Talentscoutingschule mit der RWTH und FH Aachen die vor einem Jahr begonnene und von beiden Seiten als erfolgreich bewertete Zusammenarbeit.

Talentscout 2019Das Talentscouting ist seit dem laufenden Schuljahr ein weiterer wichtiger Baustein der vielfältigen Berufs- und Studienvorbereitung der Betty-Reis-Gesamtschule. Im Mai 2019 wurde nun der Kooperationsvertrag mit der RWTH und FH Aachen geschlossen von allen Seiten unterschrieben. Jetzt zählt die BRG zu den NRW-Talentscoutingschulen.

Im Rahmen dieses Programms werden Schüler/-innen der gymnasialen Oberstufe, die sich durch gute Leistungen und großes soziales Engagement auszeichnen oder aber auch aus Nichtakademikerfamilien stammen oder einen Migrationshintergrund haben, zusätzlich gefördert. Vera Richert (FH) stellte zusammen mit Projektmanager Yussuf Bayazit (RWTH) bei dem Pressetermin zur Vertragsunterzeichnung das Projekt vor: Das Talentscouting wird von dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert, und an dem Projekt nehmen derzeit 17 Universitäten, 32 Schulen und über 1000 talentierte Schüler teil.

Schulleiterin Dr. Karin Hilgers zeigte sich mit Oberstufenleiter Markus Görtz hocherfreut über die bisherige Zusammenarbeit und betonte, die Betty Reis sei eine Schule für alle. Dies bedeute dem entsprechend auch, Schüler/-innen mit besonderen Fähigkeiten auch besonders, d.h. gezielt und individuell zu fördern. Mit dem Talentscouting werden geeignete Schüler/-innen von einem Talentscout intensiv auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Talentscout 2019Nick K., Pia Sch., Alexander W., Nora O. und Isabel S. sind vier von derzeit 19 Talenten der Betty-Reis-Gesamtschule, die im zurückliegenden Jahr mit der Talentscoutin Seren Basogul von der RWTH-Aachen zusammengearbeitet haben. Seren Basogul kommt jeden Monat zur Beratung in die Schule. Nora und Isabell, die im letzten Schuljahr von ihrer Schule als Kandidatinnen für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen wurden, hat sie erfolgreich auf das anspruchsvolle Auswahlverfahren der Studienstiftung vorbereitet. Beide werden jetzt nicht nur finanziell unterstützt, sondern profitieren von den vielen Möglichkeiten, die ihnen als Stipendiaten offen stehen.

Auch Pia Sch., Schülerin der Q1, berichtet von der Gewinn bringenden Zusammenarbeit mit Seren Basogul. Sie wird in den Sommerferien ein zweiwöchiges Sommercamp absolvieren, das im Rahmen der Begabtenförderung NRW angeboten wird.

Für Nick K., Schülersprecher und angehender Abiturient, steht mittlerweile fest, dass er Journalismus studieren wird. Er konnte durch die Vermittlung der Talentscoutin Studenten in ihre Vorlesungen begleiten, mit ihnen über ihre Studiengänge sprechen und so einen intensiven Einblick in die von ihm angedachten Studienrichtungen gewinnen. Ein besonderes Highlight war für ihn der Praktikumstag bei dem Radiosender 1live!, den ihm das Talentscouting ermöglicht hat.

Zusammen mit Alexander W. wird Nick in den nächsten Monaten noch sehr intensiv mit der Talentscoutin zusammenarbeiten, denn die beiden sind von ihrer Schule als Kandidaten für die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen worden und hoffen nun, ähnlich erfolgreich das Auswahlverfahren zu durchlaufen wie Nora und Isabel.

Über die Unterzeichnung des Vertrages berichteten auch die regionale Presse:
Daniel Gerhards schrieb unter der Schlagzeile „Das Ziel: Gerechte Bildungsschancen“. (HZ vom 06. Juni 2019)
Nicole Peters titelte mit „Betty-Reis ist Talentscouting-Schule“ (RP vom 30. Mai 2019)

Juniorwahl 2019

Juniorwahl 2019

Im Umfeld der Europawahl 2019 fand auch an unserer Schule in diesem Jahr die Juniorwahl statt.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Seit dem Ende der Osterferien stand dazu das Thema „Demokratie und Europawahl“ auf dem Stundenplan. Wie bei der „echten“ Europawahl gingen die Schülerinnen und Schülern mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal der Schule. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt hatten und später die Stimmen auszählten, übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Das Ergebnis an der Betty-Reis-Gesamtschule

Ergebnis der Juniorwahl 2019

ähnelt den Bundesergebnissen:

Ergebnis der Juniorwahl 2019 im Bundesgebiet

Deutsche Schachmeisterschaft 2019

Deutsche Meisterschaft im Schach: Erneut Platz 4!

Gratulation! Unsere Schachmannschaft errang nach einem spannenden Wettkampf wieder den vierten Platz bei den Deutschen Schachmeisterschaften in
der Wettkampfklasse der Haupt-, Real- und Gesamtschulen!

Als Landesmeister reiste die Schachmannschaft der Betty-Reis-Gesamtschule am vergangenen Wochenende nach Osnabrück, um in der Wettkampfklasse der Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen. In einem leicht vergrößerten Teilnehmerfeld und mit neuer Aufstellung gelang es ihnen, sich nach einem spannenden Wettkampf über drei Tage wie schon im Vorjahr den vierten Platz zu sichern.
Gegen die Teams auf den ersten drei Plätzen aus Bad Krozingen, Hasbergen und Kempten hatten die Wassenberger jeweils denkbar knapp verloren. Auch wenn dabei jedes Mal ein einziger überhasteter Zug für die Niederlage verantwortlich war, konnten sich die Schüler rasch mit dem undankbaren vierten Platz abfinden. Schließlich hatte man auch den
Verlust des Spitzenspielers aus den vergangenen Jahren zu verkraften, der altersbedingt nicht mehr antreten durfte, was offenbar gut gelang.

Neben der tollen Gemeinschaft mit den Schülerinnen und Schülern der anderen 23 Mannschaften aus dem ganzen Bundesgebiet sorgte auch das Rahmenprogramm des ausrichtenden Hagener Schachvereins für erlebnisreiche Stunden. So gelang etwa zwei Wassenbergern in einer Simultanpartie gegen den Internationalen Meister Christian Richter ein Sieg auf Zeit. Sämtliche Informationen zum Turnier finden sich auf der Internetseite des Hagener Schachvereins.

Schachlehrer und Betreuer Jörg van den Dolder freute sich sehr über das tolle Abschneiden seiner Jungs, die mit ihren z.T. dramatischen Partien sein Nervenkostüm auf eine harte Probe stellten: „Beim Fußball kann man wenigstens brüllen. Beim Schach ist man als Trainer zum Zuschauen und Schweigen verurteilt – egal welches Drama sich gerade auf einem der vier Schachbretter abspielt.“

Der Mannschaft steht für die nächsten Wettkämpfe auf Landes- und Bundesebene nun ein großer Umbruch bevor. Da die drei erfahrenen Spieler Philipp H., Nick K. und Leon B. zum Ende dieses Schuljahres ihren Abschluss erwerben, stehen sie für die Mannschaft in Zukunft nicht mehr zur Verfügung. Dann ist es an Yoshua Z. und Caspar B., zusammen mit neuen Nachwuchsspielern aus den unteren Jahrgängen diese Lücken zu füllen.

Podiumsdiskussion zur Europawahl

Auf Einladung der SV stellten sich am 13. Mai 2019 Politiker/-innen der großen Parteien, die in der Region für die Europawahl kandidieren, den Fragen unserer Oberstufenschüler/-innen.

Über die Veranstaltung schreibt Schülersprecher Nick K.:

Anlässlich der anstehenden Europawahl hat es sich die Schülervertretung in Zusammenarbeit mit der Schulleitung nicht nehmen lassen, eine Podiumsdiskussion mit Europa-Abgeordneten zu veranstalten. Oberstes Ziel war, einen vielfältigen Überblick über die Haltungen der verschiedenen Parteien zu vermitteln und dafür zu appellieren, am 26. Mai wählen zu gehen und seine Stimme nicht verfallen zu lassen.

Besucht wurde die Diskussion im Mensa-Forum am Montag, 13. Mai 2019, in der siebten und achten Stunde durch die Schüler*innen der EF und Q1. Diese wurden in den Geschichts- und Sozialwissenschaftskursen im Voraus auf die europapolitische Situation sowie anstehende Europawahl vorbereitet und trugen mit brisanten Fragen zum Diskussionsfluss der Politiker maßgeblich bei.

Für ausgeglichene Redeanteile und eine ordentliche Struktur sorgte das neue Zeitkonzept der SV: ganz im Stile des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ erhielten die Politiker jeweils zwei Minuten Zeit für eine Eröffnungsrede und personenbezogene Fragen sowie eine Minute für weitere Redebeiträge. Zeitliche Überzüge wurden durch lautes Klingeln unterbrochen. Somit wurde kein Thema unnötig in die Länge gezogen und eine hohe Vielfalt an politischen Streitpunkten erreicht.

Die Organisatoren seitens der SV und Schulleitung freuten sich darüber, dass man Vertreter*innen aller Spitzenparteien im Forum begrüßen konnte: Sabine Verheyen (CDU), Arndt Kohn (SPD), Daniel Freund (Bündnis 90/Die Grünen), Patrick L. Schunn (FDP), Jürgen Spenrath (AfD) sowie Igor Grozden (Die Linke). Auf dem Programm standen viele aktuelle europapolitische Streitthemen, die durch Publikumsfragen der Schüler*innen konkretisiert wurden.

Erstes Diskussionsthema war der Brexit sowie der damit verbundene aufkommende Populismus in Europa. Die Politiker*innen waren sich weitestgehend darin einig, dass man in Großbritannien eine gespaltene Gesellschaft mit vielen Brexit-Befürwortern, aber auch Gegnern vorfinde und man durch internationale Zusammenarbeit eine Lösung finden müsse. In diesem Zusammenhang wurde von den Schüler*innen die Verschärfung der Irland-Grenze thematisiert.

Für die Schüler*innen wurde es vor allem beim kommenden Punkt interessant: die erst kürzlich verabschiedeten Urheberrechtsreform, vor allem Artikel 13, wurde zur Diskussion freigegeben. Dort wurden die Meinungsverschiedenheiten der Vertreter*innen deutlich und das Streitgespräch nahm an Fahrt auf. Das Publikum fragte allen voran bei der Umsetzung von Upload-Filtern scharf nach.

Drittes Thema war die zukünftige Rolle Frankreichs und Deutschlands in der Europäischen Union. Strittig war dabei, ob Frankreich und Deutschland als „Motor der EU“ die Organisation immer noch voranbringen würden und inwiefern die anderen Mitgliedsstaaten in diese Entwicklung eingreifen können. Diesbezüglich wurde die Schüler-Frage gestellt, wie man die finanzielle Lücke schließen wolle, die durch den wahrscheinlich bevorstehenden EU-Austritt Großbritanniens entstünde. Mehrere Optionen, vorrangig eine verstärkte Sparpolitik und ein beförderter weicher Brexit, wurden vorgestellt und unterstrichen die bereits deutlich gewordenen Meinungsverschiedenheiten.

Als letztes Diskussionsthema stand die Stabilität des Euros auf der Agenda. Auf verschiedenste Art und Weise wurde darüber gestritten, wie der Profit Deutschlands durch die Währung zu bewerten sei, inwiefern man den Euro zu stärken habe und ob es eine gerechte Währungspolitik innerhalb der EU gäbe. Fragen zu den jeweiligen Positionen der Vertreter*innen zur gleichgeschlechtlichen Ehe sowie der zukünftigen Migrationspolitik rundeten die Podiumsdiskussion ab.

Im Nachgang waren die SV und Schulleitung wie auch die Schüler*innen begeistert von der Organisation und Durchführung. Dies war nicht zuletzt den beiden Moderatoren Shalini B. (Q1, Schülersprecherin) und Janne Th. (EF) zu verdanken, die das Publikum exzellent durch die Diskussion führten und auch bei hitzigen Auseinandersetzungen die Ruhe bewahrten, um die durchgetaktete Struktur zu festigen.

In der RP vom 16. Mai 2019 berichtete Anke Backhaus unter der Schlagzeile „Europas Bedeutung für Deutschland“.

Neubau 5/6: Die Arbeiten schreiten voran!

Die Arbeiten am Neubau gehen nach dem Abriss des ersten Teils des OFRA-Traktes mit großen Schritten voran.

Neubau: Rückbau der Toilettenanlage

In den Osterferien fand nach dem Abriss der Ofra-Trakte die zweite Phase der vorbereitenden Arbeiten für unseren Neubau statt. Die bisherige Toiletten-Anlage für den 7. bis 10. Jahrgang wurde bis zu den Grundmauern „rückgebaut“. Die jetzt noch stehenden Wände werden Teil des Neubaus, wo an gleicher Stelle eine neue Toilettenanlage in das Foyer integriert wird. Ebenso vorbereitend wurden neue Entsorgungsleitungen hinter dem Gebäude und hinter den noch stehenden Ofra-Trakten geführt.

Für die weitere Bauphase bis zur Fertigstellung des Neubaus nutzen die o.a. Jahrgänge als Ersatz neue Toiletten-Container, die vor dem Nebeneingang ihres Schulgebäudes platziert wurden.

Zurzeit laufen die umfangreichen Erd- und Baggerarbeiten.

Neubau: Entstehung der Baugrube

Nach den Osterferien gingen die Arbeiten zügig weiter. Zunächst wurde das Pflaster aufgenommen und im seitlichen Bereich des Schulhofes palettenweise gestapelt. In umfangreichen Baggerarbeiten wurde im Verlauf von knapp zwei Wochen die Baugrube (bis zu 4 Meter tief) ausgehoben. Damit ist jetzt gut erkennbar, welche Ausmaße das neue Gebäude in etwa haben wird.

Mit Montag, dem 20. Mai 2019, haben die Vorbereitungen für die Betonierung begonnen.

diesmalwähleich.eu

Europawahl 2019 – Podiumsdiskussion

Am Montag, 13. Mai 2019, veranstalten wir in der 7. und 8. Stunde eine Podiumsdiskussion zur Europawahl, zu der die SV Politiker verschiedener Parteien eingeladen hat. Durch diese Diskussion wollen wir als Schule das politische Interesse unserer Schüler/-innen an Europa stärken.

Auf dem Podium vertreten sein werden: Sabine Verheyen (CDU), Arndt Kohn (SPD), Daniel Freund (Bündnis 90/Die Grünen), Patrick Schunn (FDP), Igor Gvozden (Die Linke) und Jürgen Spenrath (AfD).

Wichtig ist, dass die Fragen und Diskussionsbeiträge der Schüler/-innen zu Wort kommen. Die Vorbereitungen finden dazu nach den Osterferien in den Sowi- und Geschichtskursen statt.

Als wichtige Themenfelder hat die SV in ihrer Einladung an die Politiker/-innen Folgendes angegeben: Europa nach dem Brexit, die Rolle Deutschlands und Frankreichs für die Zukunft der EU, die Instabilität in Italien und Spanien sowie die Zukunft des Euros. Aber natürlich können auch Fragen zur Motivation, Europapolitik zu betreiben, oder zum Alltag als Politiker/-in gestellt werden.

Klar bleiben 2019

Wettbewerb: Klar bleiben – Erfolgreich auf Alkohol verzichtet

Als Schulklasse sechs Wochen auf riskanten Alkoholkonsum verzichten – diese Vereinbarung ist zentrales Element des Präventionsprogramms „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das in diesem Schuljahr erstmals bundesweit und zum zweiten Mal in Nordrhein-Westfalen angeboten wurde. Für die Klasse 10.6 der Betty-Reis-Gesamtschule und den Kurs EPH-CH des Cusanus-Gymnasiums hat sich das Mitmachen besonders gelohnt. Unter allen bundesweit erfolgreichen Schulklassen werden zusätzlich Geldpreise ausgelost. Die beiden Klassen haben jeweils 100 Euro für eine gemeinsame Aktivität gewonnen.

Klar bleiben 2019Der schulische Präventionswettbewerb richtet sich an Jugendliche aller Schulformen ab der Klasse 10 mit dem Ziel, sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu motivieren und Rauschtrinken zu verhindern. Sowohl die Betty-Reis-Gesamtschule in Wassenberg als auch das Cusanus-Gymnasium in Erkelenz haben sich in diesem Jahr erstmalig mit jeweils zwei Klassen bzw. Kursen beteiligt. Aus Wassenberg nahmen die Klassen 10.2 und 10.6 von teil. In Erkelenz beteiligten sich die Kurse GK 5 von und EPH-CH.

Die Schüler halten ihre Vereinbarung, auf größere Mengen Alkohol zu verzichten, in einem Vertrag fest. Für das erfolgreiche Einhalten der Verpflichtung wird die Schulklasse mit attraktiven Preisen belohnt. Alle vier Klassen aus dem Kreis Heinsberg haben tatsächlich erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen. Dafür bekommen sie nun entsprechende Zertifikate, die Markus Wilmer, Fachkraft für Suchtprävention des Kreisgesundheitsamtes Heinsberg, persönlich in diesen Tagen an den jeweiligen Schulen überreicht.

Weiterführende Informationen zu „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch“ unter: www.klar-bleiben.de

Auf der facebook-Seite des Kreises Heinsberg wurde der Wettbewerb am 15.04.2019 veröffentlicht.

Auf der Internetseite des Kreises Heinsberg wurde schon am 10.04.2019 auf den Wettbewerb hingewiesen.

In der Rheinischen Post ist der Artikel ebenfalls erschienen: https://rp-online.de/nrw/staedte/erkelenz/schueler-aus-erkelenz-und-wassenberg-verzichten-sechs-wochen-auf-riskanten-alkoholkonsum_aid-38027079

Abriss Ofra 1 2019

Abriss des ersten OFRA-Traktes

Mit dem Abriss des ersten OFRA-Traktes Anfang März ist der erste Schritt auf dem Weg zu unserem neuen Gebäude, das in Zukunft die Heimat der ersten beiden Jahrgänge werden wird, getan.

Schon in den Wochen nach der Zeugnisausgabe und noch vor Karneval waren vier Klassen des 6. Jahrgangs in die zu Klassenräumen umfunktionierten Differenzierungsräume des „alten Neubaus“ umgezogen.

Unser Foto-Galerie beginnt mit der Ausgangssituation des noch stehenden OFRA-Traktes, dokumentiert die Abrissarbeiten und zeigt den aktuellen Zustand des jetzt für den Neubau vorbereiteten Geländes. Der nächste Schritt erfolgt in den Osterferien. Hier werden zunächst die Abrissarbeiten am Toilettengebäude vorgenommen, damit im Anschluss mit den Erd- und Aushubarbeiten begonnen werden kann.

Schach 2019 NRW

Wieder Landesmeister im Schulschach!

Unsere Schule hat sich am Freitag, 8. März 2019, in Düsseldorf als Kreismeister zum zweiten Mal den Titel des Landesmeisters bei der Meisterschaft der Schulschachmannschaften und damit die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft gesichert. In der jahrgangsübergreifenden Wettkampfklasse der Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen setzten sich die Schüler mit einer starken Leistung ohne Mannschaftspunktverlust durch.

Am größten Schachturnier in NRW nahmen 920 Schüler/-innen in 197 Mannschaften teil und kämpften nach Vorausscheidungen auf Kreisebene in sechs verschiedenen Wettkampfklassen um die Landesmeisterschaft und Qualifikationsplätze zur Deutschen Meisterschaft. Die einzelnen Mannschaften mit jeweils vier Spielern traten dabei im Schnellschach mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie in sieben bzw. neun Runden gegeneinander an.

Als einzige Schule war die Betty-Reis-Gesamtschule in fünf Wettkampfklassen mit jeweils einer Mannschaft vertreten. In den Wettkampfklassen der Mädchen, der Jahrgänge 5-7, der Jahrgänge 7-9 und der Jahrgänge 9-11 erreichten die Mannschaften aus Wassenberg einen Platz im hinteren Mittelfeld.  Obwohl die Schule bereits seit Jahren am Landesfinale mit mehreren Mannschaften teilnimmt, waren in den meisten Mannschaften neue Spieler im Einsatz, die erstmals Wettkampferfahrung sammeln konnten.

Der betreuende Lehrer und Trainer Jörg van den Dolder war von den Leistungen seiner Schüler/-innen höchst angetan: „Die Zahl Schach spielender Schüler und ihre Spielstärke haben sich an unserer Schule seit der Teilnahme am Landesfinale im letzten Jahr nochmals deutlich gesteigert. Das hat sich schon bei unserer Schulmeisterschaft im Dezember gezeigt.“ Möglich wurde dies durch die Schachangebote für alle Jahrgangsstufen, die es an der Betty-Reis-Gesamtschule inzwischen als Teil ihres Schulprogramms gibt. Dafür war die Mannschaft der Landesmeister ein gutes Beispiel. Drei von vier Spielern lernten das Schachspiel in der Schule und fanden erst danach ihren Weg zu einem Schachverein – in der Regel verhält es sich umgekehrt.

Trotz Abgang des Spitzenspielers am ersten Brett, der als Oberstufenschüler nicht mehr für diese Mannschaft antreten durfte, konnte sich die Mannschaft noch steigern. Der in die Mannschaft aufgerückte Yoshua Z. (6. Schuljahr) gewann als neue Nummer eins alle seine Partien und wurde ebenso wie Mannschaftskollege Leon B. für seine makellose Bilanz als bester Einzelspieler seiner Wettkampfklasse ausgezeichnet. Auch die beiden weiteren Spieler Nick K. und Philipp H. gaben nur eine Partie bzw. ein Remis ab und wurden ausgezeichnet. Nun fiebert die Mannschaft der Deutschen Meisterschaft in entgegen, die vom 24.-26. Mai 2019 in Osnabrück ausgetragen wird. 2018 reichte es dabei am Ende für Platz vier.

Jugend debattiert 2019

Jugend debattiert 2019: Wieder ein Platz im Finale

Mit Michelle S. aus dem 12. Jahrgang gelang es auch in diesem Jahr wieder einer Betty-Reis-Debattantin das Finale des Bundeswettbewerbs „Jugend debattiert“ auf der Ebene des Regionalverbundes zu erreichen.

Im hochkarätigen Kreis von etwa 25 Schulsieger/-innen aus der Region Aachen/Heinsberg war unsere Vertreterin eine der vier Punktbesten, die das Finale, das in diesem Jahr im Anne-Frank-Gymnasium in Aachen-Laurensberg ausgetragen wurde, erreichte. Leider musste Michelle aufgrund einer Erkrankung auf die Teilnahme verzichten. Ihr betreuender Lehrer Thomas Kranz bedauert das sehr, denn er hatte ihr zugetraut, dort ebenfalls erfolgreich sein zu können. Susanne Thiel als unsere neue Schulkoordinatorin für den Wettbewerb ergänzt: „Es wäre schon etwas Einmaliges gewesen, wenn nach Nick Kaspers im letzten Jahr wieder ein Betty-Reis-Schüler gewonnen hätte!“

Michelle hatte sich in unserem Schulwettbewerb für die Teilnahme am Regionalwettbewerb qualifiziert. Über diesen berichtete Nick Kaspers in der Heinsberger Zeitung unter der Schlagzeile „Jugend debattiert über Tempolimit“.

Neben Michelle S. wurde unsere Schule in Erkelenz von Leonie P. im SII-Wettbewerb und von Felix N. und Maren M. (beide 10.6) im SI-Wettbewerb vertreten. Während die SI-Schüler/-innen im Cornelius-Burgh-Gymnasium debattierten, wurde der SII-Wettbewerb im Cusanus-Gymnasium ausgetragen. Als Juroren waren in Erkelenz neben Thomas Kranz unsere Referendarinnen Franziska Jakobs und Luisa Gilleßen tätig.