Stark im Konflikt 2019

Stark im Konflikt – Anti-Mobbing-Training an der Betty-Reis-Gesamtschule

„Ei, du kleiner Fruchtzwerg!“ – „Du dumme Schlampe!“ – „Du stinkst!“ Wer möchte schon so angeredet sein? Und wie kann man darauf reagieren? Was kommt als nächstes? Wie kann ich mich wehren? – Oft herrscht zwischen Jugendlichen ein rauer Umgangston. Mobbing – eine leider alltägliche Erfahrung.

„Mit dem Antimobbingtraining, das wir jährlich in allen Klassen des 7. Jahrgangs durchführen, wollen wir an der Betty-Reis-Gesamtschule unseren Schüler/-innen helfen, alltägliche Konfliktsituationen zu bewältigen“, erklärt Maria Sieberg, die als Koordinatorin für den Bereich „Gesundheit und Prävention“ das Projekt seit 2004 organisiert.

Mit dem Steimel-Menschner-Projektteam, das am 18. Januar 2019 wieder in Wassenberg war, hat die Schule einen kompetenten Partner gefunden. Zunächst wurden die Schüler/-innen durch das Theaterstück „Tatverdächtige“ mit den Ursachen und Auswirkungen von Gewalt konfrontiert. Dadurch dass sechs Schauspieler/-innen, teilweise auf Tischen stehend, mitten in ihrem Publikum und realitätsnah agierten, wurde in besonderer Weise für das Thema sensibilisiert und eine gute Grundlage für das anschließende Training im Klassenverband geschaffen. Hier wurden den Schüler/-innen von jeweils einem Trainer Modelle gezeigt, wie sie Gewalt, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit wirksam begegnen können. Deutlich wurde, dass es wichtig ist, jede Eskalation zu vermeiden, und wie dieses oft schon mit ganz wenigen richtig eingesetzten Mitteln möglich ist.

Dass man auf verbale Gewalt und Provokationen am besten cool reagiert, praktizierten die Schüler/-innen in kleinen Spielszenen unter Anleitung. Mögliche Reaktionen auf die o.a. verbalen Angriffe: „Fruchtzwerg – Hmh – Lecker!“ – „Schlampe – Wenn Du meinst?“ – „Stinken? – Das weiß ich schon!“ Trainer Olaf Herzog: „Mit solchen Reaktionen bietet man Mobbing keine Angriffsfläche und wird für den Gewaltsuchenden uninteressant. Die Eskalation ist verhindert.“ Aufbau bzw. Verstärkung von positiver Körpersprache, Einfühlungsvermögen, Selbstbewusstsein und Zivilcourage stellten weitere Elemente der Klassenschulung dar.

Erasmus+ 2019

Unsere Erde – unsere Zukunft

Erasmus-Plus-Projekt an der Betty-Reis-Gesamtschule

Junge Menschen wieder für Europa zu begeistern und ihnen interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen, ist das Ziel, das die EU mit ihrem Programm „Erasmus Plus“ verfolgt. In diesem Schuljahr ist die Betty-Reis-Gesamtschule erstmals als Partnerschule dabei und führt mit Schulen aus anderen europäischen Ländern bis 2020 ein Projekt zum Thema „Unsere Erde – unsere Zukunft“ durch. Dabei bilden die Aspekte Klimawandel, Nachhaltigkeit und Strukturwandel besondere Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit.

Eine Woche waren jeweils fünf Schüler/-innen aus den Niederlanden (Hoensbroek), Polen  (Łaziska Górne) und Italien (Bitonto) mit begleitenden Lehrer/-innen in Wassenberg und arbeiteten schwerpunktmäßig zu den verschiedenen Themen des Klimawandels. Der Vortrag Geoscopia, ein Besuch in Garzweiler und der Geisterdörfer Keyenberg und Immerath sowie eine Exkursion nach Köln zum Thema „Dieselfahrverbot und Feinstaubbelastung“ boten Eindrücke, die in gemischten Gruppen anschließend verarbeitet und bearbeitet wurden. Zudem setzen sich die Schüler/-innen mit den Auswirkungen des Klimawandels anhand verschiedener Berufsbilder auseinander. Dabei planten sie die Nachahmung einer eigenen Klimakonferenz und die Erstellung von Lernvideos mit passendem didaktischem Material.

Savannah L. zeigt sich am Ende begeistert: „Ich habe schon an den verschiedenen Austauschprogrammen der Schule teilgenommen, doch diese internationale Begegnung toppt alles“, meint sie und lobt die offene Art aller Beteiligten. So sei die Verständigung in  der Projektsprache Englisch nach einer kurzen Eingewöhnung immer gut gelungen und habe schnell dazu geführt, dass sich ein richtig gutes Gemeinschaftsgefühl und Arbeitsklima entwickelt habe, ergänzt ihre Mitschülerin Alina P.. Besonders interessant fand Lukas R., dass man einmal über den „deutschen Tellerrand“ blicken und die Perspektive anderer Länder auf den Klimawandel kennenlernen konnte. Evelyn N. hat behalten: „Auch in Bitonto, das liegt bei Bari ganz oben in Süditalien, litten die Menschen im letzten Sommer unter einer Dürre, die sie bisher so noch nicht erfahren hatten.“

Das Erasmus-Plus-Projekt wird an der Schule von Alexandra Kolb koordiniert. Mit ihren Kolleg/-innen Eva Küppers und Peter Keller hatte sie die Woche in Wassenberg vorbereitet. Sie erklärt, dass das Projekt in den beteiligten Ländern bis 2020 zum Abschluss geführt wird. So seien die Ergebnisse der Arbeit auf einer gemeinsamen Homepage festgehalten und würden in Zukunft weiter ergänzt. So werden jeweils fünf Betty-Reis-Schüler/-innen in diesem Jahr Belgien und im nächsten die Niederlande und Italien besuchen.

Die Vorfreude darauf ist jetzt schon groß: Denn ausnahmslos zufrieden waren die Wassenberger mit ihren Gastschüler/-innen, die sie mit nach Hause und in ihre Familien führten. Auch abends habe man sich zweimal getroffen, berichtet Leonie S., einmal zu einer Party und am Donnerstag zu einem großen Abschieds-Bowlen. Für ihre Mitschüler/-innen bedankt sich Leia B. aus Hoensbroek für die herzliche Aufnahme an der Schule und die erfahrene Gastfreundschaft. Savannah formuliert als Fazit: „Wir haben in dieser Woche erlebt, was es heißt, in Europa zu leben. Wir haben so viel gemeinsam und müssen zusammenarbeiten, wenn unsere Erde eine Zukunft haben soll!“

Auch die Rheinische Post berichtete über das Projekt. Angelika Hahn schrieb in der Ausgabe vom 15. Februar 2019 unter der Schlagzeile „Erasmus-Plus-Projekt an der Betty-Reis-Gesamtschule – Verantwortung für den Klimawandel“.


Kofinanziert von der Europäischen Union

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

Energy-Drinks

Energy-Drinks: Wachmacher oder Schlappmacher?

Genau mit dieser Frage hat sich der WP – Kurs in Hauswirtschaft 9 beschäftigt.

Die Schülerinnen und Schüler des Kurses haben diverse Energy-Drinks genau unter die Lupe genommen und diese auf ihre Inhaltsstoffe und deren Wirkung untersucht. Wollt ihr erfahren, ob Energy-Drinks euch tatsächlich „Flügel verleihen“, dann besucht unsere kleine Ausstellung in der Mensa (vom 18.02.2019- 22.02.2019). Wir freuen uns auf euch!

Euer WP- Hauswirtschaftskurs 9

Hartmut Richter (2016)

DDR-Zeitzeuge Hartmut Richter: Unbeugsam an jedem Ort

Am Mittwoch, 23.01.2019, bekamen unsere Schüler/-innen traditionell im Rahmen unse­rer historisch-politischen Bildung Besuch von Hartmut Richter.

Als Zeitzeuge der DDR-Diktatur zeigte Herr Richter erneut für alle Schüler/-innen des 10. Jahrgangs einen Film über das Stasi-Gefängnis Ho­hen­schön­hausen und die Mauer in Berlin. Nach dem Film gab es für die Schüler/-innen ausrei­chend Gelegenheit, mit Herrn Richter ins Ge­spräch zu kommen und Fragen zu stellen.

Unsere Schulleiterin Karin Hilgers dankte Herrn Richter und den Vertretern des Sozialverbandes VdK, die diese Ver­anstaltung angeregt haben, für ihr langjähriges Engagement an unserer Schule.

#Sendepause (HZ Foto: Anna Petra Thomas)

„#Sendepause“: James Watt – Klasse (9.5) gewinnt DJ-Gig

Die James-Watt Klasse (9.5) hat erfolgreich beim „#Sendepause“-Wettbewerb der AOK Rheinland/Hamburg teilgenommen und einen exklusiven DJ-Gig mit Felix Jaehn gewonnen.

Im Oktober 2018 zählte die Klasse 9.5 zu den Monatsbesten und belegte den dritten Platz im Ranking – die Schüler/-innen setzten sich gegen eine Vielzahl weiterer Schulklassen durch und dürfen sich nun über ihren Erfolg freuen. Anfang 2019 geht es für die Gewinner in einem organisierten Bus-Shuttle in die Kölner Location „Bootshaus“, wo sie den DJ-Superstar dann live und hautnah erleben werden.
Alle Informationen zum Wettbewerb sind unter www.vigozone.de/schulwettbewerb zusammengestellt.

Die Preisübergabe, die von Kristina Ewald als Vertreterin der AOK vorgenommen wurde, fand am 12. Dezember 2018 statt. Hierüber berichtete die örtliche Presse:

Frau Anna Petra Thomas schrieb für die Heinsberger Zeitung (17.12.2018) unter der Schlagzeile „Zur Belohnung gibt es Felix Jaehn live“.

Herr Michael Moser berichtete in der RP vom 14.12.2018 unter dem Titel „Schüler zeigten: Es geht auch mal ohne Handy“.

PolenMobil 2018

„PolenMobil“ wirbt für Schüleraustausch

Gute Erfahrungen werden gerne wiederholt. Das gilt in besonderer Weise für den Besuch des „PolenMobils“. In diesem Schuljahr war es jetzt zum zweiten Mal an unserer Schule und informierte interessierte Schüler/-innen des 8. Jahrgangs über unser östliches Nachbarland.

Gute Nachbarschaft

In zwei Workshops vermittelten zwei polnische Mitarbeiterinnen ca. 50 Schüler/-innen landeskundliche, historische, kulturelle und politische Inhalte. Zusätzlich wurde auf spielerische Art und Weise die polnische Sprache nähergebracht. Die „Werbung“ für Polen hat natürlich ein Ziel: Im nächsten Jahr soll wieder ein Austausch stattfinden, und der Workshop wird sicher viele Schüler/-innen animieren, daran teilzunehmen.

Polenmobil

Besuch im Landtag NRW (Foto: Alexander Rosenstein)

Q1: Sowi-Kurse im Düsseldorfer Landtag

Die Sowi-Kurse der Q1 besuchten mit ihrer Lehrerin Katrin Böhnert den Düsseldorfer Landtag und informierten sich vor Ort über die Arbeit des Parlamentes in unserer Landeshauptstadt.

Der FDP-Landtagsabgeordnete Stefan Lenzen begrüßte am Nikolaustag (06. Dezember 2018) die Besuchergruppe. In seiner Begleitung war mit Bernd Broszeit ein ehemaliger Klassenlehrer der Schüler/-innen, der inzwischen im NRW-Schulministerium arbeitet. Er führte seine ehemaligen Schützlinge durch den Landtag und erklärte seine Funktionsweise. Anschließend diskutierten die Schüler/-innen mit dem Heinsberger FDP-Abgeordneten. Dabei bekamen sie in einer gemeinsamen Runde die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die ihnen persönlich wichtig waren. Besonders interessierten sich die Schüler für den Arbeitsalltag eines Landtagsabgeordneten.

"Über das Leben" Foto: Erhard Dauber

„Über das Leben oder meine Geburtstage mit dem Führer“ – Theater an der BRGE

Im Rahmen unserer historisch-politischen Bildung zeigen wir das Theaterstück „Über das Leben oder meine Geburtstage mit dem Führer“ von Beate Albrecht an unserer Schule. Ein Workshop ergänzt das Angebot.

Die Aufführung für alle Klassen des 9. Jahrgangs findet am Dienstag, 18.12., statt. In dem Stück geht es um Alltagswiderstand und den Wunsch nach unangepasstem Verhalten: Zu Hitlers Machtübernahme 1933 ist Anni 9 Jahre. Sie, ihre Freunde und ihre Eltern geraten mehr und mehr in den Sog der historischen Ereignisse. Auf Grundlage von Zeitzeugenberichten erzählt das Stück vom Unrechtssystem des NS-Staates. Gegen Gleichschaltung, Unfreiheit und Ungerechtigkeit gab es Widerstand in unterschiedlichsten Formen.
Ein Thema damals so aktuell wie heute – ein Thema, das gerade Jugendliche bewegt, die Orientierung im Mainstream suchen. Nach der Aufführung ist ausreichend Zeit, um mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen.

Die Theateraufführung wird durch die Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt möglich. Ergänzend findet am Donnerstag, 20.12., ein Workshop zum Thema für 24 Schüler/-innen aus den sechs Klassen statt.

Polenmobil

Besuch des ‚Polenmobils‘

Am Donnerstag, 13.12.2018, besucht uns die Initiative ‚Polenmobil‘ des Deutschen Polen-Instituts. Gut 50 Schüler/-innen des 8. Jahrgangs haben damit die Möglichkeit, Land und Leute, Kultur und Sprache unseres östlichen Nachbarn kennen zu lernen.

Seit 2011 haben wir mit dem Kopernikus-Gymnasium in Łaziska Górne eine polnische Partnerschule. Nach sieben Jahren Partnerschaft können wir aus großer Überzeugung sagen, dass sich der Blick nach Osten für uns gelohnt hat. Wir sind froh über diese Erweiterung unseres europäischen Denkens.

Der Besuch der Mitarbeiter/-innen des ‚Polenmobils‘ gibt den Schülerinnen und Schülern eine Entscheidungshilfe, ob sie im kommenden Schuljahr am Schüleraustausch mit Łaziska Górne teilnehmen möchten. Aus Erfahrung wissen wir, dass sich dies sehr lohnt.

Polenmobil Gute Nachbarschaft

Chronik 2017/2018

Chronik 2017/2018 erschienen

Die neueste Ausgabe der Schulchronik ist an die Schule geliefert worden und wurde bereits an die Schüler/-innen verteilt, die ein Exemplar vorbestellt haben. Auch am Tag der offenen Tür wurde die Chronik zum Verkauf (5 Euro) angeboten. Sie bietet eine exzellente Möglichkeit, sich über die Betty-Reis-Gesamtschule zu informieren. Weitere Exemplare sind im Sekretariat erhältlich.

Chronik 2017/2018Die Chronik dokumentiert in noch einmal verbesserter Qualität (Layout, Papier) auf 112 bunten Seiten das schulische Leben und Arbeiten des vergangenen Schuljahres. Ein deutlicher Schwerpunkt bildet die Berichterstattung über die Projektwoche „Bunt“ mit der abschließenden Zertifizierung zur „Schule ohne Rassismus“. Weitere Schwerpunkte sind z.B. Berichte über die Erfolge in Wettbewerben oder über die vielfältigen Aktivitäten als Europaschule. Nicht zuletzt enthält die Chronik einen Bildteil mit allen aktuellen Klassenfotos und vielen Porträtaufnahmen der am Schulleben beteiligten Gruppen und Personen.